Seiteninhalt
Haushalt im Detail
Kultur und Wissenschaft
Kulturmanagement/Kulturförderung - Produktgruppe 0401
Ausgangspunkt von Kulturmanagement/Kulturförderung ist das Kooperationsgeflecht von Einrichtungen untereinander, mit der Stadt, aber auch mit der kulturellen Szene außerhalb von Institutionen. Aufgabe ist es, Akteure miteinander in Verbindung zu bringen, in die Stadt zu integrieren, Synergien zu entdecken und Experimente zu wagen. In enger Abstimmung und Anbindung an die Kulturträger und die Kulturpolitik werden im Rahmen von Kulturmanagement/Kulturförderung Förderstrukturen und -konzepte entwickelt, Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Künstler geschaffen.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Kulturmanagement/Kulturförderung (PDF, 68.7 KB)
Volkshochschule - Produktgruppe 0402
Die Volkshochschule ist kommunales Dienstleistungszentrum für Bildung, Begegnung und Kultur. Sie erfüllt den im Weiterbildungsgesetz NRW beschriebenen Auftrag und schafft sowohl ein nachfrageorientiertes als auch ein interesseweckendes Angebot für alle Bevölkerungsgruppen. In Projekten erprobt Sie neue Methoden und Konzepte der Weiterbildung. Mit speziellen Angeboten reagiert sie auf die besonderen Weiterbildungs- und Beratungsbedarfe relevanter Adressat(inn)engruppen. Sie kooperiert in Netzwerken der regionalen und überregionalen Bildungslandschaft um ihren Auftrag innovativ und ressourcenschonend zu erfüllen.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Volkshochschule (PDF, 68.8 KB)
Westfälische Schule für Musik und Förderung der Stadtteilmusikschulen - Produktgruppe 0403
Die Westfäliche Schule für Musik ist eine öffentliche Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgaben sind:
- kulturelle Grundversorgung auf dem Gebiet der musikalischen Bildung,
- Befähigung zum aktiven Musizieren,
- Förderung des Ensemblespiels,
- Begabtenförderung und Berufsvorbereitung,
- Mitgestaltung des münsterschen Musiklebens sowie eigene Akzente in der Darstellung Münsters als Kulturstadt
Die Westfälische Schule für Musik trägt mit ihrem Leistungsangebot zur Förderung von sozialer Kompetenz, Kreativität und Lernfähigkeit bei.
(Anmerkung: Kinder und Jugendliche i.S. dieser Produktgruppe sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und darüber hinaus, soweit ein Kindergeldanspruch besteht.)
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Westfälische Schule für Musik und Förderung der Stadtteilmusikschulen (PDF, 69.5 KB)
Stadtbücherei und Stadtteilbüchereien - Produktgruppe 0404
Die Produktgruppe beinhaltet den Betrieb der Stadtbücherei mit einem Zentralen Standort, fünf Zweigstellen und einem Bücherbus für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Münster und des Umlandes. Darüber hinaus ist in dieser Produktgruppe auch die kooperative Förderung von Stadtteilbüchereien freier Träger in Hiltrup (St. Clemens) und Gievenbeck (St. Michael) sowie die Zuschussgewährung für öffentliche Büchereien freier Träger zum Aufbau des Bücherbestandes erfasst.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Stadtbücherei und Stadtteilbüchereien (PDF, 69.0 KB)
Stadtmuseum - Produktgruppe 0405
Das Stadtmuseum soll die Geschichte der Stadt Münster auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung in populärer Gestalt deutlich machen. Dies erfolgt durch
- Sammeln, Bewahren, Erforschen und Dokumentieren des städtischen Kunstbesitzes,
- Weiterentwicklung der ständigen Ausstellung,
- Sonderausstellungen zu besonderen Themen und Anlässen,
- Führungen, Veranstaltungen und Publikationen,
- museumspädagogische Angebote,
- Bewahrung und Pflege von Haus Rüschhaus inklusive Führungen,
- Erforschung und Bewahrung des Mahnmals und der Gedenkstätte "Zwinger" inklusive Führungen.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Stadtmuseum (PDF, 68.2 KB)
Stadtarchiv - Produktgruppe 0406
Die Produktgruppe beinhaltet die archivfachliche Aufgabenerfüllung nach den gesetzlichen Vorgaben (Archivgesetz NRW). Darunter ist folgendes zu fassen: Bewertung, Übernahme, Erhalt und Erschließung amtlicher und nichtamtlicher Informationsträger, die Beratung und Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer des Stadtarchivs sowie die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Stadtgeschichte.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Stadtarchiv (PDF, 68.6 KB)
Theater Münster - Produktgruppe 0407
Die Produktgruppe Theater Münster beinhaltet ausschließlich den Zuschuss an die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "Theater Münster".
Das Theater Münster ist seit dem 01.09.2008 eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Münster. Sie wird auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, der Bestimmungen der Betriebssatzung und der Rahmenregelungen für Beteiligungen der Stadt Münster geführt. Zweck der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung ist die Förderung des kulturellen Lebens durch die Erbringung eigener Leistungen und die Unterstützung Dritter.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Theater Münster (PDF, 68.0 KB)
Geschichtsort Villa ten Hompel - Produktgruppe 0408
Der Geschichtsort Villa ten Hompel (GO VtH) ist eine münstersche Einrichtung am authentischen Ort der Verwaltungs- und Gesellschaftsgeschichte. Aufgabe der Einrichtung ist die Menschenrechtserziehung und ethischen Grundbildung in der Stadt des westfälischen Friedens, die sich als Oberzentrum zum "Schreibtisch Westfalens" entwickelt hat. Auf dem Wege des wissenschaftlichen Forschens, des persönlichen und gesellschaftlichen Erinnerns und des informellen und schulischen Lernens fördert der GO VtH das Verständnis für historische Entwicklungen und ethisch begründetes Handeln in der Gegenwart. In der Universitätsstadt Münster sucht er eine Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung und zwischen Wissen und Gewissen zu schlagen. Zudem fördert er erinnerungskulturelle Initiativen insbesondere in Kooperationsprojekten.
Der Geschichtsort Villa ten Hompel ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit Täterhandeln wie auch ein erinnerndes Gedenken an die Opfer von Diktaturen und die selbstkritische Reflexion über den erinnerungskulturellen Umgang mit der Vergangenheit.
Seit seiner Gründung 1999 hat der GO VtH eine lokale, regionale und in jedem Fall pädagogische Schnittstelle aufgebaut, die mit dem Forschen, Erinnern und Lernen am authentischen Ort drei Leistungsbereiche anbietet. Insbesondere durch Drittmittel der Landes- und Bundesförderung konnten die beiden Dauerausstellungen finanziert und realisiert werden. Die museal, archivisch und wissenschaftlich arbeitende Einrichtung steht einer lokalen und regionalen Öffentlichkeit weiter zum Erwerb eines reflektierten Geschichtsbewusstseins zur Verfügung.
- Übersicht der Aufwendungen und Erträge: Geschichtsort Villa ten Hompel (PDF, 69.0 KB)