Seiteninhalt
Willkommen auf der Homepage des Frauenbüros der Stadt Münster!
Das Frauenbüro ist für Bürgerinnen und Bürger die richtige Adresse bei allen frauen- und gleichstellungsrelevanten Fragen.
Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass die Stadtverwaltung in allen Bereichen die Belange der Gleichstellung von Frauen und Männern berücksichtigt. Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass im Rahmen der städtischen Personalentwicklung die Förderung der Chancengleichheit berücksichtigt wird.
Veranstaltungskalender zum Internationalen Frauentag 2019

Stark. Feministisch. Klug. Klar positioniert. Kämpferisch. Jung. Und Alt. Münsters Frauen machen den März politisch - aber nicht nur- und mit fast 60 Terminen (vom Februar bis zum Mai) so randvoll mit Veranstaltungen wie noch nie.
Der Internationale Frauentag in Münster kann kommen! Die Broschüre 2019 ist da!
Der Veranstaltungskalender liegt in der Münster-Information, beim Frauenbüro, in der Stadtbücherei und an vielen weiteren Stellen aus.
Mailen Sie uns Ihre Adresse, dann schicken wir Ihnen die Broschüre gerne zu: frauenbuero@stadt-muenster.de
- Veranstaltungskalender zum Internationalen Frauentag 2019 (PDF - nicht barrierefrei - auf den Seiten von Münsters Frauen Online)
- Pressemeldung: Frauenbewegter März mit 60 Veranstaltungen

Dokumentation der Konferenz zur Europäischen Charta
Die Dokumentation zur 3. Nationalen Konferenz zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler und regionaler Ebene in Münster ist fertig. Mit vielen Fotos, Zitaten und Texten der Referentinnen und allen Mitwirkenden ist ein toller Rückblick auf unsere Veranstaltung entstanden. Zu den Themen "Europäische Charta im Landkreis", "Strategien zur Positionierung des Gleichstellungsdiskurses in der Diversitydebatte" und "Gender Budgeting" haben sich während der Konferenz Arbeitskreise gegründet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, die Ansprechpartnerinnen sind in der Dokumentation aufgeführt. Auch das "Graphic Record", also das gezeichnete Protokoll der Konferenz, das durch die Illustratorin Marie-Pascale Gafinen entstanden ist, können Sie in der Broschüre im Detail bewundern.
Die Dokumentation kann als PDF per E-Mail ans Frauenbüro angefordert werden.
Weitere Informationen zur 3. Nationalen Konferenz

Zucchini Sistaz
Konzert zum Internationalen Frauentag 2019
Am Dienstag, 5. März 2019, 19.30 Uhr im Rathausfestsaal singen die Zucchini Sistaz aus Münster Swingklassiker, Selbstkomponiertes und Songs, die gesungen werden möchten, und bringen damit 1940er-Jahre-Schwung auf die Bühne und in die Herzen. Dabei sind die drei Damen ihre eigene "Im-Kleid-Begleit-Band": Mit Gitarre, Kontrabass, Pauken und Trompeten avancieren Tina La Werzinger (Gitarre, Ukulele), Jule Balandat (Kontrabass) und Sinje "Schnittchen" Schnittker (Trompete, Posaune) zu einer veritablen Bonsai-Big-Band. Auch einen Überraschungsgast haben die Sistaz auf dem Programmzettel. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf einen Abend mit wunderbaren Frauen, fantastischer Musik und glänzenden gemüsikalischen Einlagen.
Das Konzert ist ausverkauft !!!
Pressemitteilung: "Frauenpower im Rathausfestsaal"

FrauenZeitAlter 2019
Das Programm für 2019 wird im März erscheinen.
Mit dem Programm FrauenZeitAlter verändern Frauen das Bild vom Alter in der Öffentlichkeit. Das FrauenZeitAlter wird vom Frauenbüro der Stadt Münster, Frauen aus verschiedenen Frauenorganisationen und Frauen, die Lust haben mitzumachen, durchgeführt. Das Programm bietet ein Theaterprojekt, Workshops, interkulturellen Austausch und Gesprächsabende.
Münster verabschiedet 3. Aktionsplan zur Europäischen Charta
Mit großer Mehrheit hat der Rat den 3. Aktionsplan zur Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler und regionaler Ebene verabschiedet. Der neue Aktionsplan verbindet sich eng mit den Zielen des münsterschen Zukunftsprozesses und verknüpft erstmalig Maßnahmen und Projekte mit Haushaltsdaten um einer geschlechtergerechten Haushaltsführung näher zu kommen. Gleichzeitig legt er auch einen Fokus auf die Zusammenhänge mit den ebenfalls für die Zukunft der Stadt wichtigen Querschnittsthemen Demographie, Nachhaltigkeit oder Inklusion. Zudem sollen Indikatoren künftig dabei helfen, den Fortschritt der Gleichstellung in Münster abzubilden. Insgesamt bietet der Aktionsplan 35 große und kleine Maßnahmen von der paritätischen Besetzung in politischen Gremien über die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege bis zum gendersensiblen Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung.
- Informationen zum 3. Aktionsplan 18/20 im Ratsinformationssystem
- Weitere Informationen zur Europäischen Charta
- Pressemeldung vom 11.10.2018: Messbare Ziele für Geschlechtergerechtigkeit
Der neue "Münstermerker" ist da!
Just for every gender* – so lautet das Motto des neuen Mädchenmerkers. Der "Mädchenmerker" heißt nun "Münstermerker" und richtet sich geschlechtsübergreifend an alle Jugendliche. Damit sollen neben Mädchen auch Jugendliche anderer Identitäten gefördert und vielfältige Rollenbilder vermittelt werden. Der Kalender bietet weiterhin Informationen für Mädchen rund um eine klischeefreie Berufsorientierung, Bewerbungen, Einkommen und eine Vielzahl an mädchen- und jugendspezifischen Beratungsangeboten.
Der "Münstermerker" wird kostenfrei an die Schulen verteilt und kann im Frauenbüro angefordert werden. Außerdem liegt er in der MünsterInformation und der Stadtbücherei aus.
Anguana - unterwegs in Münster
Unwirkliche, weibliche Gestalten bewegten sich durch die Stadt
Das Urbane Intermezzo - eine Veranstaltung aus dem FrauenZeitAlter 2018 - wurde in diesem Jahr zum Straßentheater. Am 17. und 19. Juli 2018 zogen die "Anguanen", begleitet von vielen Schaulustigen, durch die Innenstadt.
Außer dem Fotorückblick können Sie sich hier auch den Film über die Aufführung ansehen:

Konzertlesung - 100 Jahre Frauenwahlrecht
Grupo Sal Duo und Gioconda Belli
30 Jahre sind seit der Veröffentlichung von Gioconda Bellis epochalen Roman "Bewohnte Frau" (La mujer habitada) vergangen und vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht. Aus diesem Anlass las die nicaraguanische Autorin aus ihrem Werk. Dabei wurde sie musikalisch vom "Grupo Sal Duo" begleitet. Ein Rückblick auf die Veranstaltung!
Erfolgreiche Konferenz zur Europäischen Charta
Die 3. Nationale Konferenz zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler und regionaler Ebene in Münster fand am 12. und 13. April 2018 im münsterschen Rathaus statt. Mit dabei waren unter anderem die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Scharrenbach sowie der Oberbürgermeister und Präsident des Deutschen Städtetags Markus Lewe. Das Frauenbüro hat einen Rückblick zusammengestellt: Eindrücke von der Konferenz

Agentinnen des Wandels
„In der Zeit als die Nashörner noch lachten und die Frauen nur selten ins All flogen …,“ so beginnt die kleine Geschichte der Gleichstellung. Mit großen Männern und kleinen Frauen illustriert ein buntes Heftchen auf wenigen Seiten, welche Themen zur Gleichstellung von Frauen und Männern gehören und wo sie noch immer Aufgabe für die „Agentinnen des Wandels“ sind. Das kleine Büchlein mit dem Blick zurück auch auf den historischen Tomatenwurf wurde herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Frauen – und Gleichstellungsbeauftragten und führt mit Humor ein in eine politische und gesellschaftliche Geschichte, die immer noch und immer wieder sehr ernst ist. Der Film zum Büchlein ist auch als Kinoversion einsetz- und für viele (Bildungs)Zwecke nicht nur zum Internationalen Frauentag verwendbar.
- Film anschauen: www.frauenbeauftragte.org
- Per Mail das Pixi-Buch kostenlos bestellen!