Newsdetail

24. Oktober: DAS JUBILÄUM!

Am 24. Oktober, dem historischen Datum des westfälischen Friedensschlusses, nähern sich die Städte Münster und Osnabrück dem Thema Frieden aus unterschiedlichen Perspektiven und mit hochkarätigen Gästen.

Daher wird der ganze Tag im Zeichen des Friedens stehen, wobei die Veranstaltungen von der Perspektive junger Menschen, über die Diskussion mit internationalen Fachleuten bis hin zum emotionalen Ausdruck der Sehnsucht nach Frieden mit einer großen Open-Air-Inszenierung reichen. Dabei sind alle eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Als Prolog findet ab 12:00 Uhr ein junges Debattierformat im Kleinen Haus des Theaters statt. Bei „Let´s Talk: Peace beyond Borders“ diskutieren Studierende der Initiative „Münster University International Model United Nations“ über den Frieden in einer multipolaren Welt. Die Veranstaltung bringt junge Menschen mit Expertinnen und Experten zusammen und ist angelehnt an Sitzungen der UN.  Anmeldungen sind voraussichtlich ab Ende September möglich.

Um 16:30 findet in der Apostelkirche die traditionelle Friedensvesper statt, ein ökumenischer Gottesdienst für den Frieden. Sie wird seit 1993 in Kooperation der evangelische Apostel-Kirchengemeinde, der katholische Pfarrei St. Lamberti sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) organisiert, um an den Tag des Westfälischen Friedens von 1648 zu erinnern.

Um 18:00 Uhr beginnt im Großen Haus des Theaters Münster der „Westphalian Peace Summit“. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Hans-Gert Pöttering, ehemals EU Ratspräsident, diskutiert Georg Restle, Moderator bei Monitor (ARD), mit internationalen Gästen. Mit dabei sind unter anderem die Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee aus Liberia, die 2011 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, sowie Elmar Theveßen, politischer Korrespondent des ZDF in Washington und frisch gekürter Träger des renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises. Anmeldungen sind voraussichtlich ab Ende September möglich.

Am Abend dieses historischen Jahrestags schließt „Longing for Peace“ das Programm ab. In Form einer Licht- und Toninstallation auf dem Prinzipalmarkt wird hier der Sehnsucht nach Frieden emotional Raum gegeben. Kuratiert von Fritz Schmücker hat der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz, der bereits den Reichstag, die Hamburger Speicherstadt und die Elbphilharmonie visuell in Szene setzte, ein eigenes Programm entwickelt, zu dem internationale Musikerinnen und Musiker Klänge und Melodien beisteuern. Die Open-Air-Veranstaltung ist öffentlich und frei zugänglich.

Den gesamten Tag hindurch liegt das "Book of Peace" im historischen Rathaus aus, das allen die Möglichkeit gibt, den Wunsch nach Frieden durch ihre Unterschrift zu bekräftigen. Das Buch wird am Abend nach Osnabrück gebracht, wo es am 25.10., dem Jubiläumstag in Osnabrück, ebenfalls ausliegen wird.  Zudem findet u.a. ein Friedenssingen statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://friedensstadt.osnabrueck.de/de/jubilaeum/7-monate-7-themen/friedenssingen/

Organisiert und gefördert wird der 24.10. durch die IHK Nord Westfalen, die Stiftung Westfalen-Initiative, den Exzellenzcluster "Religion und Politik" sowie die Städte Münster und Osnabrück.