Seiteninhalt
Arbeit und Beruf
Wie vereinbare ich Familie und Beruf? Wie klappt der Wiedereinstieg nach einer (längeren) Familienphase? Wie kann man sich beruflich neu orientieren, weiterbilden oder in Teilzeit ausbilden, und was ist mit dem Arbeitslosengeld II (auch als ALG II oder „Hartz IV“ bekannt)? Dies sind nur ein paar Schlagwörter im "Dschungel" Berufstätigkeit. Das Amt für Gleichstellung begleitet diese Themen mit vielen Kooperationspartnerinnen, um für Frauen die Chancen auf berufliche Weiterentwicklung und Berufstätigkeit und zu erweitern.
Informationen zu den Themen im Netz:
-
Informations- und Beratungsstelle für die berufliche Chancengleichheit von Frauen in Münster:
www.berufswege-muenster.de - Thema Minijobs: www.minijob-zentrale.de
- Broschüre zum Thema Minijob (PDF, 8.90 MB) (nicht barrierefrei) in leichter Sprache
- www.familien-wegweiser.de - ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Informationen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gibt es auf www.frauennrw.de
- Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW informiert auf www.wiedereinstieg.nrw.de über den beruflichen Neustart
Mentoring im Münsterland
"Mentoring im Münsterland - gemeinsam erfolgreich" ist der Titel eines interkommunalen Projektes, an dem sich die Stadt Münster beteiligt, vertreten durch das Amt für Gleichstellung. Dieses Instrument der Personalentwicklung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes. Wesentliches Merkmal ist, dass Mentee und Mentorin/Mentor aus unterschiedlichen Kommunen stammen.
Bei Interesse an einer Teilnahme (nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Münster möglich) oder an Informationen rund um das Projekt "Mentoring im Münsterland" kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiterinnen des Amtes für Gleichstellung.
Was ist Mentoring?
Der Begriff stammt aus dem Griechischen und steht für das „Lernen am erfolgreichen Vorbild“. Berufserfahrene Führungskräfte, die Mentor/innen, stehen den jüngeren, lernwilligen Mentees über einen bestimmten Zeitraum als eine Art Ratgeber/in zur Seite und unterstützen deren berufliche und persönliche Weiterentwicklung. In dem Projekt "Mentoring im Münsterland" kommen Mentor/in und Mentee aus verschiedenen Verwaltungen (Cross-Mentoring). So ist die Beratung nicht überlagert vom Alltagsgeschäft oder von hierarchischen Verknüpfungen. Der Vorteil einer interkommunalen Paarbildung liegt im Dialog der unterschiedlichen Verwaltungskulturen. Vom Blick über den Tellerrand profitieren beide Beteiligte.