Seiteninhalt
Mädchen
Mädchenarbeit im Amt für Gleichstellung heißt, die Interessen von Mädchen in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rahmen der Mädchenarbeit ist das Amt für Gleichstellung an folgenden Themen, Arbeitskreisen und Projekten beteiligt:
Arbeitsgemeinschaft (AG) 1 Gender - Mädchen und Jungen
Die AG „Gender - Mädchen und Jungen“ arbeitet zu den Schwerpunkten
- Politische Einflussnahme für Jungen- und Mädchenarbeit
- Umsetzung des KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz): Berücksichtigung besonderer Lebenslagen von Jungen und Mädchen
- Erarbeitung von Standards für eine geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Belange von Mädchen und Jungen
- Konzeptentwicklung: Jungen und Mädchen in offener Jugendarbeit, Entwicklung gemeinsamer Zielvorstellungen
- Entwicklung gendergerechter, geschlechtshomogener und koedukativer Angebote
- Qualifizierung für Koedukation und Geschlechter-Cross-Angebote
- Kooperation: gemeinsame Projekte
- Austausch, Kommunikation
Mit der beratenden Stimme im Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien hat die Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII "Gender - Mädchen und Jungen" einen direkten Zugang zum Entscheidungsgremium der Jugendhilfe.
Geschäftsführung: Karin Weinlich, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Tel. 02 51/4 92-56 81

Münstermerker - Just for every gender* !
Was will ich werden? Wie viel kann ich damit verdienen? Wer hilft mir weiter? Der "Münstermerker“ ist ein praktischer Taschenkalender für ein ganzes Schuljahr und gibt Antworten auf Fragen rund um die Berufsorientierung. Jeweils zum Schulstart verschickt das städtische Amt für Gleichstellung den Kalender an Münsters weiterführende Schulen. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 finden darin Informationen und Adressen rund um die Berufswahl und Lebensplanung. Der "Münstermerker" bietet neben Tipps und Infos zu Bewerbung und Berufsorientierung auch Beratungsadressen vor Ort und im Internet sowie Raum für eigene Notizen. Im überregionalen Teil finden sich außerdem Berufsportraits, Einkommenstabellen und Hinweise zu Auslandsaufenthalten.
Der Kalender ist ein NRW-weites Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen. Der Münstermerker wird vom Amt für Gleichstellung mit freundlicher Unterstützung der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, der citeq, der Stadtwerke Münster und zahlreicher Organisationen der Kinder- und Mädchenarbeit realisiert. Auch als Reaktion auf den Beschluss des Bundeskabinetts zum dritten Geschlechtseintrag richtet sich der „Mädchenmerker“ in Münster als „Münstermerker“ an alle geschlechtlichen Orientierungen und Identitäten - just for every gender*. Er wird kostenlos an die Schulen verteilt und ist außerdem erhältlich beim Amt für Gleichstellung.
Claraweb - Internetportal für Mädchen in Münster
Der Verein "Frauen und neue Medien" bietet im Internet eine eigene Seite für Mädchen in Münster an: Im Claraweb können Mädchen von 8-13 Jahren Informationen zu Jugendtreffs und Sportvereinen in Münster mit besonderen Angeboten für Mädchen finden. Bei "Claras Hilfen" sind Links zu Beratungseinrichtungen in Münster gesammelt, bei denen Mädchen Unterstützung erhalten. Sie können aber auch in Foren diskutieren, Grußkarten versenden oder einfach bei Online-Spielen entspannen. Münsters Mädchen sind eingeladen, das "Claraweb" mitzugestalten und ihre Ideen an das Redaktionsteam zu schicken.
www.claraweb.de