Seiteninhalt
Umwelt und Energie
Klimaschutz macht Schule
In der Stadt Münster wird das Projekt zum Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten bereits seit 1998 erfolgreich umgesetzt. Ziel des Projektes ist es, an den Schulen Strom, Wärme, Wasser und Abfall einzusparen und damit den Klimaschutz in Münster voranzutreiben.
Auf 73 Schulen und 27 Kitas mit mehr als 30.000 Kindern ist der Kreis der Aktiven inzwischen angewachsen. Gemeinsam mit Lehrerschaft und Erziehenden begeben sich die Klimafüchse in ihren Einrichtungen bei den Schlüsselthemen Heizung, Strom, Wasser und Abfall auf die Spur und stopfen CO2-Löcher und verringern den Energie- und Ressourcenverbrauch. Eingespart wurden in den letzten 15 Jahren insgesamt 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom, 8,4 Millionen Kilowatt Heizenergie und 2,5 Millionen Kilogramm Kohlendioxid. Ein dickes Plus für Münsters Klimaschutz und für die Einrichtungen selbst: 30 Prozent der eingesparten Gelder fließen zurück in die Schulkasse.
Das Konzept wurde kontinuierlich weiterentwickelt, um das Projekt erfolgreich umzusetzen und über Einsparungen zu finanzieren. Die Einrichtungen haben durch eine Vielzahl von Workshops und Veranstaltungen in den letzten Jahren ein solides Grundwissen erhalten, mit dem sie in ihren Einrichtungen eigenständig weiterarbeiten. Jährlich findet ein Workshop für alle Schulformen (Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen) statt, um das bislang erworbene Wissen aufzufrischen und die Kommunikation mit anderen Einrichtungen zu stärken.
Die in den letzten Jahren erstellten Unterrichtseinheiten zu den Themen Energieeinsparung, Klimaschutz und Regenerative Energien ermöglichen es den Lehrkräften, ohne große Einarbeitung mindestens zwei Unterrichtsstunden zu den genannten Themen durchzuführen und so die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu begeistern.
Alle Schulen und Kindertagesstätten nehmen freiwillig an dem Projekt teil.

Erste Klimakonferenz 2019
Unter dem Titel „Zeichen setzen – selber handeln“ fand im November 2019 die erste Klimakonferenz im Rahmen des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ statt. Über 120 Jugendliche aus vielen Grund- und weiterführenden Schulen Münsters diskutierten im Gymnasium Paulinum mit Experten u. a. von der Verbraucherzentrale NRW, dem Umweltamt, den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster oder „Fridays for Future“ Strategien und Ideen für das Handeln vor der eigenen Haustür.
Videobeitrag zur Klimakonferenz
Workshop 2017
Der erste Workshop im neuen Projektjahr fand am 26. April 2017 statt. Die hohe Teilnehmerzahl von mehr als 30 zeigt, dass auch nach 20 Jahren, in denen das Projekt in der Stadt Münster umgesetzt wird, die Schulen mit Begeisterung dabei sind.