Seiteninhalt
Archiv
Aktuelle und archivierte Meldungen des Jib

Podiumsgespräch: Klima, Tiere und Ernährung
Was macht unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren aus? Wie kann die notwendige Transformation unseres Ernährungssystems gelingen? Diese und weitere Grundsatzfragen im Spannungsfeld Tierethik, Agrarwende und Klimawandel diskutieren Dr. Marcel Sebastian und Dr. Friederike Schmitz in unserem Podiumsgespräch am 26.1.2023 ab 19 Uhr im Gleis 22.
Die Autor*innen stellen dabei ihre neuesten Bücher vor: "Streicheln oder Schlachten. Warum unser Verhältnis zu Tieren so kompliziert ist – und was das über uns aussagt" (M. Sebastian) und "Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt" (F. Schmitz).
Im Anschluss an das Podiumsgespräch gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit den beiden Wissenschaftler*innen.
- Klicke für mehr Infos über die Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik.

Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik: Exkursion zum Hagelhof
Ein voll besetzter Bus mit überwiegend jungen Menschen verbrachte einen schönen Sonntag inmitten von Tieren, die bei den meisten eher auf dem Teller landen.
"Die Erfahrung von z. B. dem Intellekt eines Schweins ist immer eine völlig neue Erfahrung für die Teilnehmenden. Wenn dadurch in Zukunft der Fleischkonsum reduziert oder gar vermieden wird, gewinnen das Schwein, der Ressourcenverbrauch und das Klima. Und somit letzlich in erster Linie der Mensch", so Jan-Malte Schui von Jib, der die Initiative schon viele Jahre betreut.
Mehr zur Exkursion
Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik: Kleidertausch! Don't buy - swap!
Die Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik führt auch in diesem Spätsommer am Sonntag, 25. September, ab 13 Uhr im Jib wieder ihren beliebten Kleidertausch durch. Das bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer beliebter werdende Konzept des Tauschen statt Kaufen ist eine nachhaltige und kostenfreie Möglichkeit sich von Getragenem zu trennen und dafür neues Getragene mit nach Hause zu nehmen. Den eigenen Kleiderschrank entrümpeln, neue schöne Dinge zu bekommen und dabei noch die Ressourcen und somit auch das Klima schonen! Dazu noch leckeres Essen des paralell stattfinden Vegan-Brunch kosten und die Möglichkeit seine Keidung professionell kostenfrei besticken zu lassen. Es verspricht ein schöner Tag zu werden.
Bedrohten Personen Schutz bieten: Aktion NOTEINGANG
07.11.2019 - Eine Frau wurde auf der Straße überfallen und sucht Schutz in einer Einrichtung. Der Mitarbeiter reagiert souverän und bringt sie in einen geschützten Raum. Dort kommt die Frau zur Ruhe, Hilfe wird angeboten und die Polizei informiert. Diese Situation war nur gespielt, doch die Teilnehmenden haben viel gelernt. 13 Fachkräfte aus der Jugendhilfe haben sich am 7. November für die "Aktion NOTEINGANG" fortgebildet. Reinhard Zumdick (Polizei Münster) und Olaf Schawe (Dojoteam) führten die halbtägige Fortbildung im Seminarraum des Jib durch.
Die nächste offene halbjährig stattfindende Schulung findet am 10. März 2020 statt.

Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus - Handlungs- und Argumentationsmöglichkeiten
26.10.2019 - Am 25. Oktober 2019 fand der 8. Workshop zum Thema "Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus" im Jib statt. Mittlerweile im vierten Jahr wurden in einem interaktiven Workshop Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus erarbeitet. Diese Kooperationsveranstaltung wird von der "Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster" (mobim) und dem Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz im Jib des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster durchgeführt.
Die 25 Teilnehmenden aus den Bereichen der Jugendhilfe, Schule, Sport und Flüchtlingshilfe hinterfragen hierbei auch das gesellschaftliche Klima in Deutschland, welches sich durch das Lauterwerden rechter Stimmen und Akteure in den vergangenen Jahren verändert hat. Vor allem rund um die Themenfelder Asylpolitik, Migration und Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts entfachen sich immer wieder Diskussionen, in denen rechtspopulistische Positionen zum Tragen kommen oder rassistische Polemiken gar die gesamte Auseinandersetzung prägen.
Wenn wir mit entsprechenden Aussagen, (vermeintlichen) Witzen und Parolen konfrontiert sind, stellen sich oft Fragen, die im Workshop thematisiert werden. Außerdem werden auch Möglichkeiten, Grenzen im beruflichen Kontext und Rechtsfragen erörtert.
Die Workshops finden halbjährlich statt.

Gleis 22 holt das Double als beliebtester deutscher Club in den Intro-Magazin Jahrescharts
6.2.2018 - Zum zweiten Mal in Folge wurde das Gleis 22 von den Lesern der Fachzeitschrift Intro zum beliebtesten Club Deutschlands gewählt. Seit nunmehr 31 Jahren bestimmen Indierock, Punkrock, Soul, Garagepunk und ausgewählte Dancefloor-Ausflüge den Rhythmus der Konzerte an der Hafenstraße. Im Club des Jib (Jugendinformations- und -bildungszentrums) treffen sich regelmäßig Musiker und junge Liebhaber musikalischer Strömungen abseits des Mainstreams. Um diese Konzerte kümmert sich das Konzertteam, eine Initiative der Jugendeinrichtung, liebevoll. "Ein Grund für den überregionalen großen Erfolg des Gleis 22 ist die aktive Beteiligung und die Bereitstellung von Erprobungsfeldern für junge Menschen", so Anna Pohl, Leiterin des Amtes für Kinder Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Mehr zum "beliebtesten deutschen Club"
Social Media in der Jugendhilfe
Fachtag erörtert Möglichkeiten und Grenzen
18.10.2017 Chancen und Risiken kennengelernt: Wie kann ich WhatsApp, Threema, Telegram & Co in der Jugendhilfe nutzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich in der vergangenen Woche Mitarbeitende der Jugendhilfe Münster bei einem Fachtag im Fachwerk Gievenbeck. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden ging es um verschiedene rechtliche und praktische Aspekte dieser niedrigschwelligen und bei Jugendlichen derzeit äußerst beliebten Art der Kommunikation per Handy.
Mehr zum Fachtag
Eltern-Infos in Gebärdensprache
07.09.2017 - Bereits im dritten Jahr setzt das Jib bei seinen Vorträgen aus der Reihe "Was Kinder heute brauchen?!" Gebärdensprach-Dolmetscher ein. "Möglich wird der Einsatz der Gebärdensprach-Dolmetscher durch die Aktion Mensch", freut sich Esther Lißeck von der PariSozial-Beratungsstelle Münster für Menschen mit Hörbehinderungen als Kooperationspartner.
Mehr zur barrierefreien Vortragsreihe
Fotos, die perfekt ins Gleis passen
17.05.2017 - Nils Hölscher zeigt bei seiner Fotoausstellung im Gleis 22 "Bands, die einfach Musik machen". Münster Rockbands aus der Region, die an verschiedenen Punkten ihrer Karriere stehen, zeigt ab sofort eine neue Fotoausstellung im Café Gleis 22. Angefertigt wurden die Bilder, die perfekt ins Gleis passen, von dem jungen Medien- und Kommunikationsdesigner Nils Hölscher.
Mehr zur Ausstellung
Hilfreicher Unterricht
Münsteraner Lehrer wünschen sich eine Etablierung des Jib-Schulprojekts "Schulden? Nein Danke!"
09.05.2017 - Spitzennoten und viel Lob gab es für ein neues Schuldenpräventionsprojekt, das aktuell in vier weiterführenden Schulen in Münster durchgeführt wird. Denn über 95 % aller Schülerinnen und Schüler, die bislang am Projekt "Schulden? Nein Danke!" des Jib teilgenommen haben, fanden die Unterrichtseinheiten rund um die Themen Geld, Konsum und Schulden "hilfreich".
Noteingänge für Mitbürger*innen
"Aktion Noteingang" - Schulung für Mitarbeitende verschiedener Einrichtungen
09.05.2017 - Am Freitag, 5. Mai, lud die prämierte "Aktion Noteingang" erneut zu einer Schulung mit den Themen "Zivilcourage/ Deeskalation" ein. Das Netzwerk für Gewaltprävention Münster bietet diese Impulsschulung seit mittlerweile vierzehn Jahren mit großer Resonanz an. Mitarbeitende der teilnehmenden Institutionen erfahren in den handlungsorientierten Schulungen, mit welchen Strategien sie Mensch in Bedrohungs- und Gewaltsituationen qualifiziert Schutz anbieten können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu begeben.
Mehr zur Schulung
Cybermobbing kann jeden treffen
AG Medien Münster und FH-Studierende haben eine bewegende Kampagne gegen Anfeindungen im Internet gestartet
08.02.2017 - Am 7. Februar war der "Safer Internet Day 2017", der Sichere Internet Tag. Im Cineplex Münster zeigten Studierende der Fachhochschule Münster, Fachbereich Design, aus Anlass dieses Tages einen bewegenden Kino-Clip, der sich gegen Cybermobbing richtet. Der Videoclip ruft dazu auf, Cybermobbing, also fiese Internet-Hetze, zu stoppen. Er entstand im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne der Arbeitsgemeinschaft (AG) Medien Münster, des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster und der FH Münster.
Mehr zur Kampagne
30. Geburtstag der Gleis 22-Konzerte

Frank Dietrich (v.l.) und Anna Pohl (2.v.l.) haben allen Grund zur Freude, erneut bester Club Deutschlands.
Gleis 22 erneut beliebtester deutscher Club in den Intro-Magazin Jahrescharts
3.2.2017 - Den Herzschlag des Gleis 22 bringt nichts aus dem Takt, auch die erneute Prämiierung einer Fachzeitschrift zum beliebtesten Club Deutschlands nicht. Seit nunmehr 30 Jahren bestimmen Indierock, Punkrock, Soul, Garagepunk und ausgewählte Dancefloor-Ausflüge den Rhythmus der Konzerte an der Hafenstraße. Im Club des Jib treffen sich regelmäßig Musiker und junge Liebhaber musikalischer Strömungen abseits des Mainstream. Um diese Konzerte kümmert sich das Konzertteam, eine Initiative der Jugendeinrichtung, liebevoll.
Mehr zur Pressemitteilung
Erziehen im digitalen Zeitalter
Achte Jib-Vortragsreihe zeigt Eltern, was ihre Kinder heute in der Kita, Schule und Freizeit brauchen
11.01.2017 - "Dürfen Kleinkinder eigentlich schon mit einem Tablet spielen?" Welche Schule ist die richtige für mein Kind und wie kann ich bei Lernschwierigkeiten helfen? Auch in diesem Jahr beleuchten Fachleute wieder unterschiedliche Elternfragen im Rahmen der städtischen Vortragsreihe "Was Kinder heute brauchen!?"
Mehr mehr Pressemeldung
Bedrohten Personen couragiert Schutz bieten: "Aktion NOTEINGANG"
28.10.2016 - Eine junge Frau kommt ganz aufgelöst in die Einrichtung gelaufen. Der geschulte Mitarbeiter erkennt sofort anhand ihres Zustandes, dass sie eine unangenehme Situation erlebt hat. Er empfängt sie einfühlsam und ruft seine Kollegin dazu. Im sicheren Raum wird die Frau ruhiger und kann jetzt besser entscheiden, was gut für sie ist. Mehr zur Aktion ...
"Aktion Noteingang" schulte Mitarbeitende des TUS Saxonia Münster

12.6.2016 - Wieder gibt es einen Noteingang mehr in Münster – TUS Saxonia ließ sich im Rahmen der Aktion schulen. Damit zählt der Münsteraner Traditionsverein nun zu den über 70 Einrichtungen und Institutionen, die auf dem Stadtgebiet das klare Signal senden: Nein zu Gewalt! Mehr zur Schulung des Tus Saxonia ...
Noteingänge für Mitbürgerinnen und Mitbürger

11.6.2015: Mit 66 weiteren Institutionen und Einrichtungen zählt das Kinder-, Jugend- und Begegnungshaus 37 Grad in Hiltrup zu einem der sogenannten Noteingänge in Münster. Der am Eingang gut sichtbare Aufkleber signalisiert: Hier finden Menschen in möglichen Bedrohungs- und Gewaltsituationen Schutz und Hilfe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtung haben an mindestens einer Schulung teilgenommen. Mehr zur Aktion Noteingang ...
Noteingang-Schulung für Bahnhofsmission

22.1.2015 - "Aktion Noteingang" schult Mitarbeitende der Bahnhofsmission Münster
Am vergangenen Dienstag fand in der Bahnhofsmission Münster die Schulung der Aktion Noteingang statt. Nachdem zwei Mitarbeiterinnen an einer offenen Schulung im letzten Jahr teilgenommen hatten, entschied sich die Bahnhofsmission für die Inhouse-Veranstaltung. Mehr zur Noteingang-Schulung ...
"Rausgemobbt 2.0"

8.12.2014 - Medienscouts der Johannes-Gutenberg-Realschule gewinnen ersten Preis für ihr Nachhaltigkeitskonzept.
"Rausgemobbt 2.0" ist der Titel eines Theaterstücks, mit dem jetzt rund 300 Hiltruper Siebtklässler für das Thema Cybermobbingsensibilisiert wurden. In dem speziell für diese Altersgruppe konzipierten Stück des Kölner "Comic On!"-Tourneetheaters ging es um die missbräuchliche Nutzung von Smartphones und Computern bei Kindern und Jugendlichen. Mehr zum Nachhaltigkeitskonzept ...
Mehr Respekt für die Jugend!

6.11.2014 - Mit einem eindringlichen Aufruf, der Jugend mehr Respekt zu zollen und besonders den "bunten" Szene-Jugendlichen wie Skatern oder Sprayern mehr Raum zu geben, endete am Donnerstag ein Fachvortrag von Klaus Farin im Jib. Aus Anlass des 40. Geburtstages der Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster referierte der Berliner Journalist und Alt-Punk vom "Archiv der Jugendkulturen e.V." rund um das Thema "40 Jahre Jib - 40 Jahre Jugendkulturen." Mehr zur Fragestunde mit Klaus Farin ...
40 Jahre Jib

6.11.2014 - "Überbordende Innovationsfreude, grenzenlose Kreativität und scheinbar unerschöpfliche Energie": all dies hat nach Ansicht des münsterschen Oberbürgermeisters Markus Lewe das Jib der Stadt Münster. Am Donnerstag, 30. Oktober 2014, feierte die im Oktober 1974 an der Herwarthstraße eröffnete Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien ihren 40. Geburtstag.
Mehr zur 40-Jahr-Feier ...
Klartext reden

11.9.2014 - Kinder wollen authentische Eltern. Eltern, die Klartext reden. Keine, die ihnen in der Wir-Form einen langatmigen Roman ans Ohr quatschen. Dies erfuhren am Dienstagabend mehr als 600 Eltern und Pädagogen bei einem ebenso amüsanten wie lehrreichen Vortrag im großen Saal des Cineplex Münster. Denn Dr. Jan-Uwe Rogge, einer der bekanntesten Familienberater Deutschlands, hielt ihnen bei der ausverkauften Veranstaltung aus der Reihe "Was Kinder heute brauchen!?" einen Spiegel vor. Mehr zum Vortrag von Dr. Jan-Uwe Rogge ...
Noteingänge für Mitbürger

25.6.2014 - Am 25. Juni lud die 'Aktion Noteingang' zu einer offenen Schulung mit dem Thema 'Zivilcourage' ein. Das Netzwerk für Gewaltprävention Münster bietet diese Impulsschulung seit nunmehr zehn Jahren an, bei der Angestellte und Leitungskräfte der teilnehmenden Institutionen erfahren, mit welchen Strategien sie Menschen in Bedrohungs- und Gewaltsituationen qualifiziert Schutz anbieten können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu begeben. Mehr zur Schulung ...