Seiteninhalt
Klimaanpassung in Münster
Technischer Überflutungsschutz
Die Starkregenereignisse der letzten Jahre haben demonstriert, dass individuelle grundstücks- und gebäudebezogene Vorsorgemaßnahmen durch Hauseigentümerinnen und -eigentümer das Risiko von eindringendem Regenwasser deutlich verringern können.
Kostenfreie Beratung: Beratungstermine mit den städtischen Fachleuten für Haus- und Grundstücksentwässerung können unter Tel. 02 51/4 92-66 41 oder per E-Mail unter grundstuecksentwaesserung@stadt-muenster.de angefragt werden.
Hier sind einige Maßnahmen, die zur Vorsorge gegen Starkregen sinnvoll sind:
Vor Rückstau aus der Kanalisation schützen
Hauseigentümerinnen und -eigentümer sind in der Verantwortung ihr Gebäude selbstständig vor einem Rückstau aus der Kanalisation schützen, z. B. indem sie eine Abwasserhebeanlage oder einen Rückstauverschluss installieren lassen.
Gebäudeöffnungen anpassen
Gebäudeöffnungen sollten vor Überflutungen geschützt werden. Beispielsweise verhindern Lichtschächte und Kellerfenster, die mit druckwasserdichten Fenstern ausgerüstet sind, und Keller- und Hauseingänge, die erhöht gebaut oder durch Aufkantungen geschützt sind, effektiv das Eindringen von Oberflächenwasser in das Gebäude.
Wasser wegleiten
Fällt die Geländeneigung von einem Gebäude aus ab, wird oberflächlich abfließendes Wasser vom Gebäude ferngehalten. Dies sollte beim Bau eines Hauses berücksichtigt werden.
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
Begrünte Dachflächen, Muldenrigolen, Teiche, Rückhaltebecken oder Zisternen sind Maßnahmen, das Regenwasser (länger) auf dem Grundstück halten, sodass es versickern oder verdunsten kann. Profitieren können Hauseigentümerinnen und -eigentümer von bis zu
90 % niedrigeren Niederschlagswassergebühren bis hin zu einer kompletten Einsparung, wenn das Regenwasser vollständig zurückgehalten wird.
Versicherungsschutz
Zur Vorsorge gehört auch ein umfassender Versicherungsschutz gegen Naturgefahren wie Starkregen und Hochwasser. Privatleute können eine Elementarschadensversicherung ergänzend zur Wohngebäude- oder Hausratsversicherung abschließen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Elementarschäden als ergänzenden Baustein zur Versicherung des Gebäudes oder der Betriebs- und Produktionsmittel zu versichern. In jedem Fall gilt: Prüfen Sie den Versicherungsschutz, der für Sie persönlich oder Ihr Unternehmen gültig ist und lassen Sie sich gegebenenfalls unabhängig beraten.
Sicherung sensibler Gegenstände
Aktiv werden können Sie auch, indem Sie sensibles Inventar wie Daten, Server oder Speichergeräte an Orten aufbewahren, die vor Überflutungen geschützt sind. Wassergefährdende Stoffe wie beispielsweise Heizöl sollten ebenfalls außerhalb überflutungsgefährdeter Bereiche gelagert werden. Sollte dies unumgänglich sein, treffen Sie Vorkehrungen, die etwa das Aufschwimmen eines Öltanks verhindern. Die Umweltbehörde der Stadt Münster informiert zu den rechtlichen Vorgaben zu Lagerung von Heizöl und weiteren wassergefährdenden Stoffen.
Verhalten während Starkregen
Falsches Verhalten und das Unterschätzen der akuten Gefahren-Situation führen immer wieder zu Unfällen. Grundsätzlich gilt es, Ruhe zu bewahren und Gefahrenzonen zu vermeiden. Hierzu gehören tiefer gelegene Räume wie Keller, Souterrainwohnungen und Tiefgaragen – dort ist die Gefahr des Ertrinkens und von Stromschlägen besonders groß – sowie überflutete Straßen, Uferbereiche, Unterführungen, Tunnel und sonstige tiefer liegende Bereiche. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verfolgen Sie die aktuelle Wetter- und Gefahrenlage über Radio, Internet, die Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes oder die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und leiten Sie die Informationen an Ihre Familie, Nachbarinnen und Nachbarn und Freundinnen und Freunde weiter. Achten Sie auf Durchsagen von Polizei und Feuerwehr.
Für Unternehmen empfiehlt sich zudem: Entwickeln Sie einen betrieblichen Notfall- und Gefahrenabwehrplan.
Unwetter-Warnungen für das Mobiltelefon:
Weitere Informationen
- Jetzt informieren: Rückstau-Tipps vom Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster
- Leitfaden Starkregen – Objektschutz und bauliche Vorsorge
- Unabhängige kostenpflichtige Beratung zur richtigen Versicherung: Verbraucherzentrale NRW
- Kostenlose Informationen zur Absicherung gegen Elementarschäden: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)
- Beratung für einen Notfallplan im Unternehmen