Seiteninhalt
Klimafreundlich leben
Mitmachkampagne: Was tust Du fürs Klima in Münster?
Mehr als 5.000 Menschen in Münster haben in den vergangenen Jahren erklärt, dass sie im Alltag klimafreundlich leben wollen. Dieser Bürgerpakt für Klimaschutz und Klimaanpassung soll größer werden - wir begeistern die Münsteranerinnen und Münteraner für ein gutes Klima.
Bis 2030 wollen wir in Münster die Treibhausgasemissionen (CO2) um 95 % und den Endenergieverbrauch im Vergleich zu 1990 um 70 % reduzieren. Dafür brauchen wir große Hebel in Wirtschaft und Politik – und viele kleine Schritte.
- Münster - Unser Klima 2030: Ziele für das klimafreundliche Münster der Zukunft
- Klima im Wandel: Münsters Klimaanpassungskonzept
Werdet Teil der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"!

Wenn alle Bürgerinnen und Bürger in Münster mitmachen und ihre Alltagsgewohnheiten verändern, dann können wir schon 25 % der CO2-Emissionen einsparen. Hier setzt die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" an: Sie nutzt die vielen Möglichkeiten, mit denen Sie im Alltag Ihren Teil zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können.
Das Ausschalten von Standby-Geräten, die Nutzung von Ökostrom oder das Reduzieren vom Online-Streamen sind nur einige Beispiele für ein klimabewusstes Handeln im Alltag. Noch mehr solcher Maßnahmen sind im Online-Formular der Mitmachkampagne aufgelistet. Kreuzen Sie einfach an, welche Veränderungen Sie in den ersten vier Wochen realisieren möchten, und schicken Sie das ausgefüllte Formular online an die Stadt Münster.
Die Teilnahme lohnt sich! Aus den Angaben wird der persönliche Beitrag errechnet und was er in der Summe - neben den Beiträgen aller Teilnehmenden - für Münsters Klimaschutz bewirkt. Außerdem erhalten alle, die mitmachen, ein Geschenk, das klimafreundliches Handeln im Alltag erleichtert.
Packen Sie jetzt mit an und helfen Sie, Münsters Klima zu schützen!
- Das Online-Formular der Mitmachkampagne: "Sei dabei!"
- Leichte Ideen für Klimaschutz im Alltag
- Kommen wir ins Gespräch: Aktuelle Termine der Mitmachkampagne
- Faltblatt zur Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" (PDF, 491 KB) - nicht barrierefrei
Der CO2-Rechner der Stadtwerke
Mit dem CO2- Rechner, den unter anderem auch das Umweltbundesamt und der NABU nutzen und der durch die Stadtwerke Münster bereit gestellt wird, können Sie ermitteln, wie viel CO2 Sie ganz persönlich ausstoßen.
Darüber hinaus können Sie die dort die Emissionen, die Sie nicht einsparen können, kompensieren und unterstützen damit lokale Projekte.
http://www.gruenerfussabdruck.de/
So leicht ist Klimaschutz für jeden Tag

Münsters erste KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer ausgebildet
Im November wurden die ersten sechs KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer über zwei Wochenendmodule durch die Stadt und externe Fachleute ausgebildet. KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiten als Prozessbegleiter andere Menschen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag. Sie unterstützen dabei eine erste CO2-Bilanz zu erstellen, beraten hinsichtlich der individuellen Zielsetzung und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzten Ziele zu realisieren. Das Angebot ist ein Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Personen, die an einem KlimaTraining im Frühjahr 2021 interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.

Die eigenen Sachen reparieren - Aus Alt mach Freu!
Staubsauger macht schlapp, Toaster klemmt? Kaputte Gegenstände müssen nicht immer gleich durch neue ersetzt werden. Oftmals können sie mit wenigen Handgriffen und dem passenden Ersatzteil repariert werden. Ein persönlicher Austausch mit Expertinnen und Experten der Münsteraner Repair-Cafés (zum Beispiel im Jib oder Ska-Treff) ist unter den aktuellen Bedingungen leider nicht möglich. Dennoch gibt es auf der Internetseite der Repair-Cafés nützliche Links, die online Reparatur-Anleitungen oder Seiten für Ersatzteile jeglicher Art bereitstellen. Und sollte es doch nicht klappen mit der Reparatur, kann Upcycling die kaputten Gegenstände zu neuem Leben erwecken.
Mehr erfahren: "Aus Alt mach Freu!"

Münsterhack 2020: KlimaHeroes sind die Gewinner
Für ein lebenswertes Münster kamen zum vierten Münsterhack wieder 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die ihre verschiedenen Prototypen und Lösungsansätze einer Jury präsentierten. Innovationsgrad, Verwertbarkeit, Nachhaltigkeit und Nutzen für den Standort Münster waren die zentralen Kriterien, nach denen die Jury den Gewinner ermittelt hat. Besonders überzeugen konnte das Team KlimaHereos mit seiner Idee einer App für einen klimafreundlicheren Alltag in Anlehnung an die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Mithilfe klimarelevanter Echtzeitdaten, die in ganz Münster übertragen werden, soll die Motivation darüber hinaus hochgehalten werden. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!
Der Pitch ist ab Minute 1:25:00 im Video zu sehen.

Schlauer heizen - Ganz schön abgedreht!
Die kältere Jahreshälfte ist angebrochen und es wird wieder Zeit, die Heizung aufzudrehen. Wer vor allem im Winter richtig lüftet und heizt, kann jedoch eine Menge Heizkosten sparen. Das tut nicht nur dem Klima gut, sondern auch dem eigenen Geldbeutel. Stoßlüften, cleveres und stromsparendes heizen oder das Entlüften der Heizkörper sind Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" unterstützt Sie bei der Umstellung, versorgt Sie mit aktuellen Informationen und exklusiven Veranstaltungshinweisen und hält spannende Mitmachangebote für Sie bereit.
Mehr erfahren: schlauer heizen
Mehrweg statt Einweg für den Klimaschutz
Auch zu Corona-Zeiten bleibt die Vermeidung von Verpackungsmüll wichtig: Unter dem Motto "Wiedersehen macht Freude" riefen Plakate und Radiospots der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" dazu auf, Mehrweg-Verpackungen beim Einkauf zu verwenden. Gemeinsam mit den "unverpackt"-Läden, der "fairTEiLBAR" und den Superbiomarkt-Filialen an der Grevener Straße und in den Arkaden setzt die Stadt mit einer kleinen Geschenk-Aktion ein weiteres Zeichen für mehr Klimaschutz im Alltag. Ab Samstag, 5. September, und so lange der Vorrat reicht gibt es dort kleine Mehrwegbeutel gratis zum mitnehmen.
Für alle, die mehr fürs Klima tun möchten, bietet dieMünsteraner Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" weitere gute Tipps und Unterstützung. Sei dabei! Anmeldung online oder über die Mitmach-Erklärungen, die u. a. in den Beuteln zu finden sind. Unterstützt wird die Aktion von der Initiative "Münster für Mehrweg".
Mehr erfahren: "Mehrweg im Alltag"

Mehrweg nutzen - Wiedersehen macht Freude!
Einweg war gestern! Machen Sie mit bei Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" und steigen Sie auf Mehrweg-Verpackungen und -Produkte um. Vom wiederbefüllbaren Coffee-to-go-Becher bis zum Jutebeutel oder der altbewährten Brotdose - in vielen Bereichen gibt es klimafreundliche Mehrweg-Alternativen, die eine Menge Plastik vermeiden können. Schön ist, dass jede Person sofort und ganz einfach mitmachen kann: das Pausenbrot das nächste Mal in der Brotdose mitnehmen, die wiederverwendbare Mund-Nase-Bedeckung einsetzen und Obst und Gemüse lose oder im mitgebrachten Gemüsebeutel transportieren. Denn auch zu Corona-Zeiten ist geboten: Einmischen und Mehrweg im Alltag nutzen, so gut es geht!
Mehr erfahren: Mehrweg im Alltag

Sei bei Münsters Mitmachkampagne "Unser Münster 2030" dabei!
Am 18. und 19. September suchen wir im Rahmen der Freiwilligentage in Münster Münsteranerinnen und Münsteraner, die aktiv durch kleine und große Aktionen in ihrem Alltag etwas gegen die Erderhitzung tun. Engagiere Sie sich in Münsters Mitmachkampagne "Unser Münster 2030" und zeigen Sie, wie einfach klimafreundliches Entscheiden im Alltag funktioniert: Wie der Großeinkauf im Supermarkt mit dem Lastenrad bewältigt werden kann, wie mitgebrachte Gefäße beim unverpackt einkaufen genutzt werden können, wie einfach Stromsparen über Abschalten von Standby funktioniert oder wie schön es ist, einen bunten Garten ohne Kies und Schotter anzulegen. Doch auch über die zwei Tage hinaus freuen wir uns über jeden, der mitmacht!
Mehr erfahren: "Unser Klima 2030"

Zum Greifen nahe: Lokal kaufen, Klima schützen
Für lokale Produkte direkt aus der Region gibt es in Münster viele, viele Anlaufstellen: Der Wochenmarkt ist nur eine der bekanntesten. Bringdienste wie Ökullus bringen biofrische Obst- und Gemüsekisten sogar direkt bis nach Hause. Ein Saisonkalender bietet dabei eine gute Übersicht, wann welches Obst und Gemüse aus der Region am besten genießbar ist. So landen viele wichtige Nährstoffe ohne Umwege direkt auf dem Teller. Das ist nicht nur gesund, sondern auch gelebter Klimaschutz!
Mehr erfahren: Zum Greifen nahe!

Eine Runde Abhängen: Auf der Leine trocknen
1.558 Sonnenstunden gibt es pro Jahr in Münster. Wer einen Balkon oder einen Garten hat, kann das schöne Wetter clever nutzen und seine Wäsche draußen auf der Wäscheleine zum Trocknen aufhängen, statt einen Trockner zu benutzen. Ein einfacher Weg, sich in Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" zu engagieren - und erstaunlich wirkungsvoll: Im Jahr kann durch das Wäschetrocknen auf der Leine ca. 240 kg CO2 im Jahr und damit ca. 117 € eingespart werden. Und falls es gar nicht anders geht, rechnet sich für Sie garantiert der Einsatz eines energieeffizienten Gerätes.
Mehr erfahren: 'ne Runde abhängen!

Nimm die Leeze, tritt in die Pedale!
Der bekannteste Ehrenbürger Münsters ist das Fahrrad. Kein anderes Fortbewegungsmittel eignet sich besser, um in der Stadt unterwegs zu sein. Das macht die Münsteraner Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" mit dem Motiv "Nimm die Leeze, tritt in die Pedale!" zum Thema. Passend zum Start der Radsaison erinnert sie an die vielen Vorteile des Fahrradfahrens. Denn jede Fahrt hält fit und schützt das Klima. Die eindrucksvolle Bilanz: Wer fünf Kilometer Fahrrad fährt, spart ca. ein Kilogramm CO2 ein - und verbrennt rund 230 Kalorien.
Mehr erfahren: Fahrradfahren in Münster

Statt Schotter: pflegeleichte und naturnahe Gärten
Vermeide Schottergärten: Sei schlau, kein Grau!
Kies und Schotter im Garten haben einige Nachteile. Darüber klärt die Münsteraner Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" auf. Ihr Motto: "Sei schlau, kein Grau!" Im Sommer heizen sich Schottergärten sehr stark auf. Regenwasser versickert schlechter. Das erhöht bei Starkregen das Überflutungsrisiko direkt vor der eigenen Haustür. Das muss nicht sein: Mit einfachen Mitteln ist es möglich, an heißere, trockene Sommer angepasste Gärten zu gestalten, die nicht nur pflegeleicht, sondern auch naturnah sind und zu Klimaschutz und Artenreichtum beitragen.
Mehr erfahren: Naturnahe, pflegeleichte Gärten gestalten