Seiteninhalt
Klimafreundlich leben
Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"

Seien Sie dabei - "Unser Klima 2030"!
Mehr als 5.000 Menschen in Münster sind bereits dabei: Sie alle haben erklärt, dass sie im Alltag klimafreundlich leben wollen, und sind Teil der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" geworden.
Seien auch Sie mit dabei! Mit Mut und dem Willen zur Veränderung gehen wir gemeinsam den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Dafür brauchen wir nicht nur die großen Hebel in Wirtschaft und Politik – sondern auch viele kleine Schritte! Denn wenn alle Bürgerinnen und Bürger in Münster mitmachen und ihre Alltagsgewohnheiten verändern, dann können wir schon 25 % der CO2-Emissionen einsparen.
Wie können Sie dabei sein?
Das Ausschalten von Standby-Geräten, die Nutzung von Ökostrom oder das Reduzieren vom Online-Streamen sind nur einige Beispiele für ein klimabewusstes Handeln im Alltag. Noch mehr solcher Maßnahmen sind im online abrufbaren Anmelde-Formular der Mitmachkampagne aufgelistet. Kreuzen Sie einfach an, welche Veränderungen Sie in den ersten vier Wochen realisieren möchten, und schicken Sie das ausgefüllte Formular online an die Stadt Münster.
Die Teilnahme lohnt sich! Aus den Angaben wird der persönliche Beitrag errechnet und was er in der Summe - neben den Beiträgen aller Teilnehmenden - für Münsters Klimaschutz bewirkt. Außerdem erhalten alle Mitmacherinnen und Mitmacher ein Geschenk, das klimafreundliches Handeln im Alltag erleichtert.
Ran ans Klima - Lust auf KlimaTraining?
Sie setzen schon einige Klimaschutztipps in Ihrem Alltag um, haben aber das Gefühl, dass es noch mehr gibt, was sie persönlich tun könnten? Wir geben Ihnen die Chance, den eigenen Alltag noch klimafreundlicher aufzustellen – und zwar mit System. Wenn Sie am KlimaTraining teilnehmen, erarbeiten Sie sich auf Basis Ihrer CO2-Bilanz, unterstützt von unseren ehrenamtlichen KlimaTrainerinnen und KlimaTrainern, Ihre individuellen Maßnahmen. Der regelmäßige Austausch in den KlimaTraining-Kleingruppen und mit vielen münsterschen Anbietern hilft Ihnen bei der Umsetzung.
Das nächste KlimaTraining findet ab dem 25. November bis April 2022 statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort unter klimatraining@stadt-muenster.de anmelden. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt – aber es folgen noch viele weitere KlimaTrainings.
- Anmeldebogen für das KlimaTraining (PDF, 333 KB) - nicht barrierefrei
Der CO2-Rechner der Stadtwerke
Mit dem CO2- Rechner, den unter anderem auch das Umweltbundesamt und der NABU nutzen und der durch die Stadtwerke Münster bereitgestellt wird, können Sie ermitteln, wie viel CO2 Sie ganz persönlich ausstoßen.
Darüber hinaus können Sie dort die Emissionen, die Sie nicht einsparen können, kompensieren und unterstützen damit lokale Projekte.
So leicht ist Klimaschutz für jeden Tag
Was lange währt, ist gut fürs Klima!
Der Staubsauger macht schlapp, die Kaffeemaschine läuft nicht mehr? Kein Problem! Alte und kaputte Geräte müssen nicht gleich durch Neue ersetzt werden. Häufig lassen sie sich genauso gut reparieren wie die eigene Kleidung - und das ist gut fürs Klima. Denn ein Großteil des Treibhauspotenzials entsteht bereits vor dem ersten Einschalten des Elektrogeräts oder Tragen der Kleidung. Je länger eine Sache genutzt wird, umso besser ist häufig auch ihre Klimabilanz.
Mehr erfahren: "Aus Alt mach Freu!"
Mit Mehrweg das Klima schonen
Gute Nachrichten für den Umweltschutz: Einmalplastikprodukte wie Einweggeschirr und -besteck dürfen seit dem 3. Juli 2021 europaweit nicht länger produziert werden. Ab 2023 werden dann auch Restaurants, Caterer, Mensen, Kantinen, Einzelhandel und Lieferdienste über das deutsche Verpackungsgesetz verpflichtet, für die Mitnahme und Lieferung von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegverpackungen anzubieten. Damit werden 770 Tonnen Verpackungsmüll in Deutschland jährlich der Kampf angesagt.
Mehr erfahren: Wiedersehen macht Freude!
Regional einkaufen und das Klima schützen
Zum Greifen Nahe! Besonders in den Sommermonaten gibt es auf Münsters Wochenmärkten und bei vielen weiteren Anbietern vor Ort eine breite Auswahl an saisonal und regional erzeugten Produkten. Wer auf lokale Erzeugnisse setzt, profitiert gleich mehrfach: Saisonales Obst und Gemüse enthält beispielsweise nicht nur mehr Nährstoffe und Vitamine, es ist oftmals auch preiswerter als importierte Lebensmittel. Noch dazu entfallen ein langer Transportweg sowie die Lagerung im energieintensiven Kühlhaus – eine Entscheidung, die sich positiv in der Klimabilanz bemerkbar macht und lokale Anbieter unterstützt.
Mehr erfahren: Zum Greifen Nahe!
Ne Runde Abhängen: Tipps und Tricks für klimafreundliche Wäsche
1.558 Sonnenstunden gibt es pro Jahr in Münster. Wer einen Balkon oder einen Garten hat, kann das schöne Wetter clever nutzen und seine Wäsche draußen auf der Wäscheleine zum Trocknen aufhängen, statt einen Trockner zu benutzen. Ein einfacher Weg, sich in Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" zu engagieren - und erstaunlich wirkungsvoll: Im Jahr können durch das Wäschetrocknen auf der Leine ca. 230 kg CO2 und damit ca. 120 € eingespart werden. Und falls es gar nicht anders geht, rechnet sich für Sie garantiert der Einsatz eines energieeffizienten Gerätes.
Mehr erfahren: Ne Runde Abhängen!
Jeder Kilometer zählt - Tritt in die Pedale!
Wer könnte sich das Münstersche Stadtbild ohne die Leeze vorstellen? In Münster geht’s rund, ob auf der Promenade, temporären Radfahrstreifen wie auf der Grevener Straße oder anderen Radwegen. Besonders in den letzten Monaten haben sich die Menschen vermehrt auf das Rad geschwungen. Alltags-Leeze, Rennrad, Lastenrad, E-Bike – das Angebot an Zweirädern ist vielfältig. Kein Wunder, ist es doch bekanntlich ein klimaschonendes und gerade bei kurzen Strecken oft auch das schnellste Verkehrsmittel. Radfahren spart CO2, ist flexibel und verbrennt Kalorien.
Mehr erfahren: "Tritt in die Pedale!"
Mit dem grünen Daumen für "Unser Klima 2030"
Bepflanzte Gärten sind meist nicht nur schön anzusehen, sondern bringen auch viele Vorteile für das Klima und die Umwelt mit sich: Sie bieten Insekten und Vögeln einen Lebensraum, verbessern nachhaltig die Luftqualität und sind natürliche Wasserspeicher. Im Falle von Starkregen reduzieren sie das innerstädtische Überflutungsrisiko und Kanalisation und Gewässer werden entlastet. Der Rat der Stadt Münster hat nun beschlossen, dass beim Neubau nur noch grün gestaltete Gärten vor der eigenen Haustür geplant und realisiert werden dürfen. Auch die Dächer sollen grüner werden: Flache und flach geneigte Dächer sollen bei Neubauten bepflanzt werden. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.
Mehr erfahren: "Vielen Dank für die Blumen!"
Einfach mal Abschalten zur Earth Hour!
Licht, Fernseher, Computer, Musikanlage, Trockner – Sie alle können den Stromverbrauch in die Höhe schnellen lassen. Gleichzeitig besteht dort viel Einsparpotenzial. Ob auf Stand-by verzichten, Wäsche an der Leine trocknen oder beim Raumverlassen das Licht ausschalten: Möglichkeiten zum Stromsparen gibt es viele. Im März wird während der Earth Hour wieder weltweit zum Lichtschalter gegriffen, um dem Klimaschutz eine symbolische Stunde zu widmen. Auch Münster ist mit dabei.
Mehr erfahren: Licht aus zur Earth Hour
Schlauer heizen - Ganz schön abgedreht!
Die kältere Jahreshälfte ist angebrochen und es wird wieder Zeit, die Heizung aufzudrehen. Wer vor allem im Winter richtig lüftet und heizt, kann jedoch eine Menge Heizkosten sparen. Das tut nicht nur dem Klima gut, sondern auch dem eigenen Geldbeutel. Stoßlüften, cleveres und stromsparendes heizen oder das Entlüften der Heizkörper sind Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" unterstützt Sie bei der Umstellung, versorgt Sie mit aktuellen Informationen und exklusiven Veranstaltungshinweisen und hält spannende Mitmachangebote für Sie bereit.
Mehr erfahren: schlauer heizen