Seiteninhalt
Informationen zur Energiekrise

Jetzt Gas sparen für volle Speicher im Herbst und Winter
Angesichts stockender Lieferungen aus Russland ist Gas ein knappes Gut. Die Gasmangellage wirkt sich nicht nur auf den aktuell stark steigenden Gaspreis aus, sondern sorgt auch für hohe Strompreise, da der Strompreis abhängig vom Gasmarkt ist. Jeder noch so kleine Beitrag zum Einsparen von Energie ist wichtig und wertvoll. Auch Münster ist gefragt, so viel Energie wie möglich einzusparen – denn so kommen wir alle besser durch die kommende kalte Jahreszeit.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Gasmangellage, den Auswirkungen der Energiekrise auf Münster sowie Anlaufstellen für Informationen und Beratung.
Münster spart Energie - Ich spare mit!
Seit Oktober sind die Motive zur Energiesparkampagne im ganzen Stadtgebiet zu sehen. Sie machen auf das Thema Energiesparen aufmerksam und zeigen, wie bereits wenige Handgriffe einen Einspareffekt erzielen. Gute Nachrichten: Im Oktober haben Münsters Haushalte und Betriebe knapp 30 % weniger Gas als in den Vorjahren verbraucht. Weiter so! #ichsparmit
Was tut die Stadt Münster?
Seit August arbeitet der Krisenstab der Stadt Münster zum Gasmangel und dessen mögliche Auswirkungen. Aufgabe des derzeit wöchentlich tagenden Gremiums ist der bestmögliche Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Münster vor den Folgen der Entwicklung auf den Energiemärkten.
Die Stadtverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und so stand das Erarbeiten von Maßnahmen, mit denen die Stadtverwaltung selbst den Energieverbrauch senken kann, ganz oben auf der Agenda.
Es wurde u.a. beschlossen, dass die Büroräume der Stadtverwaltung nur noch bis 19 Grad aufgeheizt werden und Treppenhäuser sowie sonstige Nicht-Aufenthaltsbereiche auf maximal 12 bis 14 Grad. Die Wassertemperatur der städtischen Hallenbäder wird um 2 Grad, auf nun 26 Grad abgesenkt. Der Krisenstab beachtet beim Erarbeiten der Maßnahmen, ob diese notwendig und angemessen sind. Dementsprechend sind beispielsweise die städtischen Kitas von den Energiesparmaßnahmen grundsätzlich ausgenommen.
Das Ziel ist es, 20 Prozent weniger Energie zu verbrauchen. Deshalb wird neben diesen Einsparmaßnahmen in den Bereichen Heizung und Warmwasser ab sofort auch Strom gespart – z.B. durch das Abschalten der städtischen Fassadenbeleuchtung. Die Straßenbeleuchtung bleibt aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Vermeiden von Angsträumen jedoch vollständig erhalten.
Alle Details finden Sie in den Pressemitteilungen des Krisenstabs:
- Krisenstab beschließt erste Maßnahmen (10.08.2022)
- Maßnahmen in der Stadtverwaltung (17.08.2022)
- Der Dom spart mit (24.08.2022)
- Weniger ist jetzt mehr (07.09.2022)
- Stadt bietet kostenlose Energieberatung an (22.09.2022)
- Weihnachtsmärkte und Send reagieren auf Energiekrise (13.10.2022)
- Weitere Sparmaßnahmen in der Vorweihnachtszeit (26.10.2022)
- Einsparziele im Oktober übertroffen (16.11.2022)
Was tun im Notfall? Die Feuerwehr gibt Hinweise zum Katastrophenschutz, insbesondere zum Verhalten bei Stromausfall sowie Hinweise zur Vorsorge, um notfalls auch für einige Zeit ohne Strom auszukommen.
Aktuelle Informationen zur Gasversorgungslage in Münster und deren Auswirkungen haben die Stadtwerke Münster hier zusammengestellt.
Was können Sie tun?
Die Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale NRW.
Jede und jeder Einzelne kann durch Energiesparen den steigenden Preisen entgegenwirken. Münster spart: Gemeinsam können wir einen erheblichen Teil dazu beitragen, das Füllen der Gasspeicher bis zum Winter zu unterstützen.
Energiespartipps
Energie und damit Kosten sparen ohne Verlust von Wohnkomfort? Lesen Sie hier, wie Sie auch als Mietende den Kosteinsteigerungen entgegenwirken können und welche weiteren Möglichkeiten Sie als selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden oder als Vermietende haben.
Zu den Tipps
Beratungsangebot
Das kostenlose Beratungsangebot ist vielfältig. Persönliche Beratung, Online-Seminar oder Infoveranstaltung? Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.
Zum Beratungsangebot