Seiteninhalt
Münsters Allianz für Klimaschutz
Förderung durch das Bundesumweltministerium
Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes 2020 der Stadt Münster wird die Allianz für Klimaschutz gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und die Nationale Klimaschutzinitiative (Förderkennzeichen 03KS0996).
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
-
Nationale Klimaschutzinitiative:
www.klimaschutz.de - Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich
Kurzbeschreibung der Allianz für Klimaschutz
"Münsters Allianz für Klimaschutz" soll relevante Akteure zusammenführen und ihnen die Möglichkeit geben, neue Ideen und Projekte für den Klimaschutz in Münster im Rahmen eines Netzwerks zu entwickeln. Die Allianz wird durch zwei weitere Bausteine abgerundet: Die mitwirkenden Institutionen verpflichten sich selbst zu relevanten CO2-Minderungen. Zudem übernehmen (prominente) Paten außerhalb der Stadtverwaltung für ausgewählte Themenbereiche die Verantwortung, die Netzwerkarbeit voranzubringen. Ziel der Allianz ist es, die Verantwortung und die Umsetzung von Maßnahmen für einen aktiven Klimaschutz in der Stadt auf viele Schultern zu legen: ein funktionierendes Netzwerk aus Unternehmen für eine intenisve Klimaschutzarbeit in Münster, denn Klimaschutz ist auch Wirtschaftsfördeung! Unterstützung erhält die Allianz durch externe Klimaschutz- und Moderationsexperten.
Das Klimaschutzkonzept 2020
Der Rat der Stadt Münster hat im März 2008 ein ehrgeiziges Klimaschutzziel mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 40% bis 2020 und der Erhöhung des Anteils der regenerativen Energieträger auf 20% bis 2020 beschlossen.
Das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung aus Heidelberg ist gemeinsam mit der Firma Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft aus Essen mit der Erarbeitung eines entsprechenden Klimaschutzkonzepts mit konkreten Handlungsvorschlägen für die Stadt Münster zur Erreichung des vorgegebenen Zieles im November 2008 beauftragt worden. Die Handlungsvorschläge wurden dabei eng mit Akteuren vor Ort entwickelt und ausgestaltet. Ziel dieses Partizipationsansatz war einerseits die Entwicklung konkreter Maßnahmen für Münster und andererseits das Bestreben ein "Netzwerk für Klimaschutz in Münster" aufzubauen. Der Aufbau eines stadtweiten Netzwerkes mit allen im Klimaschutz aktiven und relevanten Akteuren wie z.B. Dienstleister (Versicherungen, Banken, etc.), Handwerker und IHK, Universität, Stadtwerke, Verbände, Wohnungsbaugesellschaften, Verkehrsbetriebe und auch den Bürgern ist eine sehr große Herausforderung und gibt dem Klimaschutz in Münster ein neue Dimension. Die Chancen, dass ein neues Klimaschutzkonzept dann auch umgesetzt wird, werden durch diesen Partizipationsansatz jedoch deutlich gesteigert.
- Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept 2020 der Stadt Münster auf den Webseiten des Umweltamts