Seiteninhalt
Menschenrechte - Entwicklungspolitische Veranstaltungsreihe Münster
Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit
20. Oktober bis 30. November 2025

Die Themen Entwicklungspolitik und Menschenrechte gehören zusammen, auch in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit. Ohne Wahrung der Menschenrechte ist Entwicklung nicht möglich. Die weltweit starke Zunahme von Kriegen und Konflikten geht immer mit extremen Menschenrechtsverletzungen einher. Auch in Münster erfahren wir dies sehr konkret über Eine-Welt-Gruppen von ihren Partner*innen in Afrika, Südamerika, Asien oder direkt von Geflüchteten und Vertriebenen, etwa aus der Ukraine.
Ein zeitgemäßes Menschenrechtsverständnis umfasst drei Dimensionen: die bürgerlichen und politischen Rechte, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte sowie kollektive Rechte, wie das Recht auf Entwicklung oder eine saubere Umwelt. Auch die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG) zeigen die notwendigen Wege dahin auf.
Die Veranstaltungsreihe belegt die Vielfalt der Menschenrechtsthemen und ihre große Dringlichkeit. Das Menschenrecht auf Bildung gilt auch in Kriegssituationen. Das Überleben indigener Völker hängt von tradierten Lebensweisen und Landrechten ab. Wir fragen nach der Rolle der Zivilgesellschaft in Konflikten und der Durchsetzung von Menschenrechten in autoritären Regimen.
Die Eine-Welt- und Menschenrechtsgruppen laden zugleich zum Engagement ein, denn Menschenrechte gehen uns alle an.
Montag, 20.10., bis Freitag, 24.10.
Polizeipräsidium, Friesenring
Gegen das Vergessen - eine Schreibwerkstatt für junge Stimmen
Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Junge Menschen erzählen ihre eigenen Geschichten über Migration, Flucht oder Diskriminierung. Über Erfahrungen im Umgang mit der Polizei können sich die Teilnehmenden direkt mit Mitarbeitenden der Polizei Münster austauschen. Sie lernen, wie man aus Ohnmacht Worte macht. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Lesung vor Publikum im
Polizeipräsidium Münster präsentiert.
20.10., 12 Uhr Auftakt, Kennenlernen, Brainstorming
22.10., 10 - 14 Uhr Schreibwerkstatt
24.10., 12 Uhr Abschluss, Vortrag der Texte
Ansprechpartnerin: Barbara Henschel
Organisiert von: Cactus Junges Theater, Theater im Pumpenhaus, Tete Adehyemma Dance, Theatre (Ghana), Youth Home Cultural Group (Tamale/Ghana)
Montag, 27.10., 19 Uhr
SprecOps, Aegidiimarkt 5
Menschenrechte unter Druck
Podiumsdiskussion
Der Vormarsch repressiver Regime weltweit, die wachsende Zahl der Konflikte und Kriege und das steigende Ausmaß der schweren Menschenrechtsverletzungen wird diskutiert. In Europa nimmt die transnationale Repression in der Migrationspolitik zu. Die Durchsetzung sozialer, kultureller und kollektiver Rechte ist in vielen Weltregionen noch schwieriger geworden. Was können wir zur weltweiten Durchsetzung und Stärkung der Menschenrechte beitragen?
Es moderiert: Dr. Kajo Schukalla
Auf dem Podium: Menschenrechtsexpert*innen von amnesty international, terre des hommes und Gesellschaft für bedrohte Völker
Organisiert von: Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Vamos e. V., Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Montag, 27.10., - Freitag, 31.10.
Menschenrechte? Echt und bewegt!
Ein Videoformat für Münster
Alle können teilnehmen und Menschenrechte aus persönlicher Perspektive sichtbar machen: Wählen Sie ein Menschrecht, das Ihnen wichtig ist und setzen Sie es filmisch in einem maximal 60 Sekunden langen Clip kreativ um: gespielt, dokumentarisch, animiert, poetisch oder einfach mit dem Handy gefilmt. Entscheidend ist, dass der Beitrag bewegt – emotional und inhaltlich. Die Beiträge werden anschließend veröffentlicht.
Einsendung: bis 17.10.2025
Übersendung eines Download-Links an: LStabSG3.Muenster@polizei.nrw.de
Organisiert von: Polizeipräsidium Münster
Mittwoch, 29.10., 18 Uhr
Cinema Münster, Warendorfer Straße 45-47
Pepe Mujica
Film und Diskussion
Pepe Mujica galt als „der ärmste Präsident der Welt“. Der ehemalige Guerillero und Blumenzüchter war einer der charismatischsten politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas. Sein bescheidener Lebensstil und sein unkonventionelles Auftreten im politischen Protokoll machten ihn glaubhaft für Jung und Alt – nicht nur, weil er mit 10 % seines Präsidentengehalts auskam und den Rest an Projekte und NGOs spendete. Seine politischen Visionen erregen weltweites Aufsehen. Im Anschluss möchten wir mit Aktivist*innen aus Münster und dem Publikum ins Gespräch kommen.
Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“
Es moderiert: Steffi Neumann, Vamos e. V.
Organisiert von: Vamos, Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Donnerstag, 30.10., 19 Uhr
Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6
Das Menschenrecht auf Frieden und die Rolle der Zivilbevölkerung im Konflikt Israel-Palästina
Informationsveranstaltung
Der Referent wird anhand seiner persönlichen Erfahrungen im Krieg erläutern, welche Konsequenzen die Verletzung des Rechts auf Frieden für die Lebenssituation der Zivilbevölkerung in Gaza hat. In diesem Kontext stellt er auch die Frage, in welcher Form eine Friedens-Annäherung aus der Zivilbevölkerung Israels verfolgt wird. Prof. Dr. Abed Schokry lebt seit November 2024 mit seiner Familie wieder in Deutschland. Zuvor arbeitete er als Hochschulprofessor in Gaza.
Es referiert: Prof. Dr. Abed Schokry
Organisiert von: Weltladen Münster, Vamos e. V., Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Weltladen la tienda
Dienstag, 4.11., 18 Uhr
Cinema Münster, Warendofer Straße 45-47
There is another Way
Film und Diskussion
„Combatants for Peace“ ist eine außergewöhnliche bi-nationale Gruppe ehemaliger Feinde – Israelis und Palästinenser*innen – die während eines fortdauernden bewaffneten Konflikts gemeinsam arbeiten. Angesichts der Verwüstungen und der eskalierenden Gewalt vom 7. Oktober und dem Krieg in Gaza steht der Kern der Bewegung vor großen Herausforderungen und muss zeigen, dass es einen anderen Weg gibt. Im Anschluss möchten wir mit Aktivist*innen aus Münster und dem Publikum ins Gespräch kommen.
Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“
Es moderiert: Britta Schweighöfer, FIAN Müsnter
Organisiert von: Vamos, Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Mittwoch, 5.11., 18 Uhr
Stadthaus 2, Büro des Integrationsrats, Ludgeriplatz 4-6
Zwischen Teilhabe und Ausschluss: Herkunftssprachlicher Unterricht in Münster
Referat und Fish-Bowl-Diskussion
Wie gerecht ist der Zugang zu herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) in Münster? Die Veranstaltung beleuchtet das Recht auf Bildung im Spannungsfeld struktureller Ungleichheiten und fragt, wie Teilhabe inklusiver gestaltet werden kann. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte, Bildungsakteur*innen und alle, die sich für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt engagieren.
Anmeldung erbeten: kontakt@bg-elterninitiative.de
Organisiert von: Deutsch-Bulgarische Elterninitiative „Jan Bibijan“, Elternnetzwerk NRW
Montag, 10.11., 19 Uhr
Institut für Theologie und Politik, Friedrich-Ebert-Straße 7
Was bleibt von der Idee der Menschenrechte? Autoritarisierung in Lateinamerika und Europa
Vorträge und Diskussion
Die zunehmende Autoritarisierung bedroht die grundlegenden Menschenrechte für Geflüchtete und Migrant*innen, ethnische und religiöse Minderheiten, Frauen und ökonomisch Benachteiligte. Welche Ursachen hat diese Tendenz und welche globalen Bedingungen tragen zu diesen Prozessen bei? Warum gibt es kaum Gegenbewegungen zur Einschränkung und Infragestellung der Idee der Menschenrechte?
Es moderiert: Dr. Julia Lis
Es referieren: Dr. D. Barreto, Dr. M. Ramminger
Organisiert von: Institut für Theologie und Politik, Netzwerk Kirchenasyl Münster
Mittwoch, 12.11., 19 Uhr
Online
Wer ihr Land raubt, nimmt ihr Leben - Menschenrechte für indigene Völker
Online-Veranstaltung
Indigene Völker werden weltweit diskriminiert, marginalisiert und durch private oder staatliche Wirtschaftsinteressen von ihrem ursprünglichen Land vertrieben. Oft stirbt so nicht nur die Kultur, sondern es sterben auch die Menschen an Krankheiten oder in den Großstadtslums. Dies verletzt grundlegende Menschenrechte. Der Widerstand und die Selbstorganisation wächst: indigene Vertreter*innen und Expert*innen berichten über die aktuelle Lage in Brasilien, Kolumbien, Sibirien, Kamtschatka und über das Permanent Forum on Indigenous Issues in New York.
Anmeldung erbeten: muenster@gfbv-rg.de
Es moderiert: Dr. Kajo Schukalla
Es referieren: Dr. Eliane Fernandes Ferreira (Acre), Tjan Zaotschnaja (Kamtschatka), Jan Königshausen (GfbV)
Organisiert von: Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Vamos, Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Donnerstag, 13.11., 18 Uhr
Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1
Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier
Dokumentarfilm und Filmgespräch (FSK: ab 6 Jahre)
Der Film gibt einen Blick hinter die Kulissen der größten Müllhalde Europas in der ghanaischen Hauptstadt Accra und porträtiert die Verlierer*innen der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
Organisiert von: Stadt Münster - Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
Donnerstag, 14.11., 19 Uhr
SpecOps, Aegidiimarkt 5
Kneipenquiz
Es erwartet Sie ein neues Kneipenquiz zum Thema „Menschenrechte“. Dabei können Sie Ihr Wissen testen, Spaß haben und mehr über die Rechte und Freiheiten erfahren, die jedem Menschen zustehen.Es moderiert: Hardy Jackson
Organisiert von: Vamos, Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Dienstag, 18.11., 19 Uhr
Online
Bildung ist Menschenrecht
Vorträge und Diskussion online
Am Beispiel Darfur im Sudan und dem Schulprojekt in Tiné (Tschad) werden die Notwendigkeit und die Herausforderungen von Bildungsarbeit in Verbindung mit den Zielen Frieden und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Aufgrund jahrzehntelanger Konflikte, Kriege und Völkermorde im Sudan wurde die Bildung stark eingeschränkt und teilweise unmöglich gemacht. Aber Bildung schafft eine Chance auf eine bessere Zukunft, bietet Perspektiven und Alternativen.
Anmeldung erbeten: darfur-hilfe@web.de
Es referieren: Alaa Targoni, Adam Ibrahim Eltom, Sarah Reinke, Doris Heineck, Dr. Kajo Schukalla
Organisiert von: Darfur-Hilfe, Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Afrikanische Perspektiven
Mittwoch, 19.11., 19.30 Uhr
SpecOps, Aegidiimarkt 5
Plom! Prima Leben ohne Menschenrechte
politische Performance - anschließend Diskussion mit Menschnrechtsaktivist*in
Das Vorhandensein von Grund- und Menschenrechten scheint für uns eine Selbstverständlichkeit zu sein. Was aber, wenn unsere Lebensform von anderen in Frage gestellt und diese Rechte nicht mehr gelten würden? PLOM! macht den Ausfall der Grundund Menschrechte spürbar und spielt mit der Umkehrung demokratischer Verhältnisse. Das Projekt sensibilisiert die Fähigkeit, Desinformationen und Propaganda zu erkennen, stärkt die eigene Widerstandskraft, den Mut sich zu äußern und in entschlossener oder spielerischer Weise zu intervenieren.
Regie: Thomas Nufer
Darsteller: Eckhard Ischebeck
Organisiert von: public ideas, Eine-Welt-Forum Münster
Montag, 24.11., 18 Uhr
Cinema Münster, Warendorfer Straße 45-47
Youth unstoppable
Film und Diskussion
Im Alter von 15 Jahren nahm die Kanadierin Slater Jewell-Kemker als Jugenddelegierte an UN-Klimakonferenzen teil – mit Kamera in der Hand und dem Wunsch, etwas zu verändern. Aus ihrer persönlichen Reise entstand ein authentischer Dokumentarfilm, der über 12 Jahre hinweg hinter den Kulissen der Jugendklimabewegung entstand. Slater begleitet Konferenzen in Brasilien, Dänemark und Polen, erlebt die Aufbruchstimmung mit Obama und Al Gore in Paris 2015 sowie die Enttäuschung über Trump. Dann entfacht Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Jugendbewegung. Im Anschluss möchten wir mit Aktivist*innen aus Münster und dem Publikum ins Gespräch kommen.“
Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“
Es moderiert: Jugendrat der Stadt Münster
Organisiert von: Vamos, Eine-Welt-Forum, Eine Welt Netz NRW, FIAN Lokalgruppe Münsterland, Gesellschat für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster, Weltladen la tienda, Weltladen Münster
Kontakt
Amt für Bürger- und Ratsservice
Geschäftsstelle Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit
Susanne Rietkötter
Tel. 02 51/4 92-33 26
rietkoetter@stadt-muenster.de
Fotos:
Fotos: iStock-LeoPatrizi, iStock-Alessandro Biascioli, Mareike Siepmann, Polizeipräsidium Münster, Stadt Münster, Thomas Nufer, Vamos e.V., Comino Filmverleih