Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Aegidiistraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Dom
Aegidii
Lage im Stadtplan
Entstehung ? —
Amtsblatt — —
Die Aegidiistraße erscheint unter diesem Namen seit dem 14. Jahrhundert und wurde nach der alten um 1180 errichteten Aegidii-Pfarrkirche benannt, die im Jahre 1821 einstürzte und abgebrochen wurde. Nach dem Abbruch ihrer eingestürzten Kirche erhielt die Pfarrei die bisherige Kapuzinerkirche als neue Pfarrkirche zugewiesen.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung am 2.4.1957.
Die Aegidiistraße hieß bis zum Ende des Mittelalters Rheinische Straße.
Es ist sehr bezeichnend, dass diese Straße noch bis um 1400 als die Fortsetzung der beiden vom Niederrhein herankommenden Fernwege die Rinstrate hieß, die Rheinische Straße also! Erst seitdem an dieser Straße der Kaufmann immer mehr dem Handwerker Platz machte - der große Stadtbrand von 1382, in dem ja auch das ganze Aegidiiviertel zugrunde ging, mag diese Entwicklung beschleunigt haben, kam der Name Äegidiistraße auf. Dass Rin- hier wirklich auf den Rhein bezogen ist und somit die Straße als auf den Rhein hinführend gekennzeichnet werden sollte, braucht nicht bezweifelt zu werden. In der 'rinvore' = Fuhre an den Rhein (zum Holen des Weines von den dort gelegenen Weingütern) der Einkünfteverzeichnisse des Domkapitels zu Münster und des Stiftes Freckenhorst bieten sich gute, zeitgenössische und eindeutige Parallelen zu diesem Bestimmungswort.
Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster, Münster 1981, Seite 30
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern der Aegidiistraße sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung"vergeben.
Gehört zum Thema: