Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Backenkamp
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Gievenbeck
Lage im Stadtplan
Backenkamp ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
Der Flurname liegt am Bakenfeld. Backen kann eine Form des Wortes Bake sein. (Bake = Markierung, Signal oder Grenzzeichen). Vermutlich hat der Flurname ursprünglich Bakenkamp geheißen.
Baken waren Grenzsteine
Eindeutig als öffentliche Straße (via regia, helweg) gekennzeichnet waren jene Wege vor den Toren der Städte, an denen die Steine bzw. Kreuze standen, die jeweils die Reichweite des Marktfriedens bzw. -gerichtes markierten. Im Münsterland wechselte die Bezeichnung für diese Rechtsmarken häufig. In bzw. vor Münster hießen sie rechts der Aa vredesten, links der Aa dagegen baken. In dieser unterschiedlichen Benennung wird man ein Zeugnis für das hohe Alter dieser Grenzzeichen sehen dürfen. Wären sie gleichzeitig, etwa nach dem Zusammenschluß der alten Kaufmannssiedlung rechts der Aa mit dem suburbium Überwasser links der Aa zur Stadt Münster (um 1170), aufgestellt worden, so würde man sie einheitlich und gleichmäßig vredesten oder baken genannt haben. Die unterschiedliche Bezeichnung weist somit auf eine jeweils gesonderte Aufstellung der Grenzzeichen vor diesem Zeitpunkt hin.
Warum man hier und dort verschiedene Namen für einen und denselben Begriff wählte, bleibt uns allerdings verborgen. Es waren aber in jedem Falle steinerne bzw. hölzerne Kreuze, die meist an Scheidewegen Aufstellung fanden, wo sich solche anboten. Der Abstand der Grenzzeichen, soweit sich ihr Standort heute noch einigermaßen genau ermitteln läßt, von den Stadttoren angerechnet, betrug durchweg nicht mehr als 1.000 m, das sind etwa 300 Münstersche Ruten (genau 1.047,6 m). Ob das allerdings ein Standardmaß war, steht dahin. Erhalten hat sich, soweit ich sehe, keines von ihnen, doch steht das 1689 an der Roxeler Straße errichtete Coesfelder Kreuz zweifellos an der Stelle der mittelalterlichen Bake.
Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster, Münster 1981, Seite 7
Kamp ist das niederdeutsche Wort für eine Fläche, die Acker, Wiese, Weide, Wald oder auch Busch sein konnte. Zum Beispiel Feldkamp für einen Acker, Holtkamp für ein mit Wald bewachsenes Stück, Buschkamp für eine mit Sträuchern und Gehölzen bewachsene Fläche.
Es gibt in Münster 106 Straßennamen mit dem Wort Kamp. Die Aufzählung der Straßennamen und weitere Erläuterungen stehen beim Feldkamp.
Gehört zum Thema: