Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Bentelerstraße
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Sentrup
Lage im Stadtplan
Entstehung 1979 12.12.1979
Amtsblatt 24/1980 19.09.1980
Heinrich Benteler, geboren am 10.11.1892 in Münster, verstorben am 23.6.1975 ebenfalls in Münster, seit 1925 als freischaffender Architekt in Münster tätig. Seine Arbeiten in der Profan- und Sakralarchitektur haben für Münster und das weitere Umland neue Akzente gesetzt. Als Restaurator großer mittelalterlicher Architektur vollzog er den Wiederaufbau des kriegszerstörten Domes und des Rathauses. Mit dem Wiederaufbau traditionsreicher Gaststätten (Pinkus Müller, Kiepenkerl, Wielers, Leve) begründete er die münsterische Gaststättenkultur.
Quelle: Beschlussvorlage 469/1979
Heinrich Benteler, Architekt, Dombaumeister
Heinrich Benteler studierte in den 20er Jahren in München Architektur. Nach dem Studium kehrte er nach Münster zurück. Seine ersten Bauaufträge erhielt Benteler in Ahaus, wo er das Rathaus, ein Jugendheim und die Kreissparkasse baute. Ein bedeutendes Arbeitsfeld sollte aber nach dem Ende des zweiten Weltkrieges der Wiederaufbau historischer Gebäude in Münster werden. Benteler wurde geradezu zum Architekten des Wiederaufbaus. Die Wiederherstellung des Rathauses, des Domes und der Servatiikirche fand unter seiner Federführung statt. Zahlreiche Neubauten der Nachkriegszeit, wie die Hauptstelle der Stadtsparkasse Münster an der Rothenburg, die Dreifaltigkeitskirche an der Grevener Straße und mehrere Wohnhäuser entstammen dem Büro Bentelers und dokumentieren noch heute seine Auffassung von moderner Architektur.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
In Münster gibt es 13 Straßennamen aus dem Themenbereich Architekten, Baumeister und Geodäten. Es sind die
Alerdinckstraße,
Bentelerstraße,
Gropiusstraße,
Hanemannstraße,
Hensenstraße,
Hertelstraße,
Pictoriusstraße,
Schinkelstraße,
Schlaunstraße,
Stübbenstraße,
Vagedesweg,
Von-Corfey-Straße und
Von-Manger-Straße.