Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Boverste Meer
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Gievenbeck
Lage im Stadtplan
Entstehung 1936 10.02.1936
Amtsblatt — —
Benannt nach einem in dieser Gegend überlieferten Flurnamen.
Boverste Meer und Unnerste Meer: Beide Straßen wurden im Jahre 1936 nach einer alten Flurbezeichnung, die seit dem 17. Jahrhundert belegt ist, benannt. Der Name Meer kommt von mar = stehendes Wasser, sumpfiger Niederung.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 20.9.1957
Hinter den Höfen bzw. jenseits des Gievenbaches liegt ein Streifen, der wegen seiner verhältnismäßig niedrigen Lage und des dadurch bedingten hohen Grundwasserspiegels nur minderwertigen Boden (sterilen Sand) hat. Auch die Flurnamen des Urkatasters, Deipenfohren, unteres bzw. oberes Mehr (Mar) weisen auf die geringe Qualität des Bodens hin. Die Nutzung dieses Landes als Vöde läßt gleichfalls den jüngeren Ausbau-Charakter desselben erkennen. Die Flurnamen grote Mehr, lütke Mehr, Deipenfohren kommen bereits 1605 vor.
Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster , Münster 1981, Seite 62
Mehr, Meer oder Mar sind mundartliche Worte für eine nasse Senke. Das Wort findet sich in den Straßennamen An der Meerwiese, Boverste Meer, Unnerste Meer, Lerschmehr, Meerhook und in vielen Ortsnamen wie Horstmar, Hoetmar, Dackmar, Versmar, Mehrhoog, Mehringen.
Dazu hier eine Erläuterung von Gisbert Strotdrees:
Gehört zum Thema: