Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Buddenstraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Buddenturm
Lage im Stadtplan
Entstehung ?
Amtsblatt —
Diesen Straßenzug gab es bereits im Mittelalter, doch ist die Bezeichnung Buddenstraße jüngeren Datums. In älterer Zeit hieß die Straße Stegge nach dem Bucksplatz. So nannte man das ganze Stück zwischen Münzstraße, Kreuzstraße und Buddenstraße. Ihren Namen hat die Straße nach alten Buddenturm erhalten, einem Rest der Befestigungswerke. Das Wort Budde entspricht unserem Butzen in Butzemann, einem Kinderschreck. Das mag daher rühren, dass man den Buddenturm für einen Sitz von Geistern und Kobolden hielt.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 29.8.1956
Der Buddenturm
Es ist der letzte, der von den einstmals sieben Wehrtürmen erhalten geblieben ist. Entstanden wohl in der Zeit um 1200, war der Turm eingebettet in die ausgedehnten Festungsanlagen der Stadt. Der Buddenturm ist ein starker Rundturm aus Bruchsteinmauerwerk mit noch einem kurzen Stück Ansatz der alten Stadtmauer. In der Zeit der französischen Besatzung diente der Turm als Gefängnis, zwischenzeitlich als Pulvermühle (für Schießpulver, also Munition). 1880 stockte man den Buddenturm um einige Meter auf und nutzte ihn als Wasserturm. Der Abschluss mit dem Kegeldach stammt aus neuerer Zeit.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Der Text auf der Bronzetafel am Buddenturm lautet:
Von den elf Toren und sieben Wehrtürmen des alten Befestigungsrings blieb nur der Buddenturm mit Spuren der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten. Seine Nutzungen wechselte im Lauf der Jahrhunderte (Wehrturm, Gefängnis, Pulvermühle, Magazin). 1880 auf 40 m aufgestockt und mit Zinnenkranz versehen, diente er zuletzt als Wasserturm. Nach Kriegsschäden wieder abgetragen und durch ein sechsseitiges Kegeldach nach alter Art erneuert.
Befestigungsanlagen
Um die Stadt Münster, die bereits um 1200 die Größe der heutigen Altstadt erreicht hatte, führte eine hohe Steinmauer auf einem breiten Erdwall. Die Stadtmauer besaß eine Höhe von 8 Metern bei einer Breite von 1,25 Metern. Der um die ganze Stadt führende Wassergraben speiste sich aus dem Wasser der Aa.
Die Stadtmauer besaß elf stark befestigte Stadttore: das Jüdefelder Tor, das Kreuztor, das Bentheimer Tor, (im 16. Jahrhundert geschlossen), das Neubrückentor, das Hörstertor, das Mauritztor, das Servatiitor, das Ludgeritor, das Aegidiitor, das Bispingtor (1536 abgebrochen) und das Frauentor. Die sechs runden Wehrtürme waren: der Buddenturm, der Pulverturm, der Nordostturm (später Zwinger), der Niesingturm, der Büttelsturm und der Windmühlenturm auf dem Bispinghof.
Die Stadttore waren durch außerhalb der Stadttore liegende Torrundells besonders gesichert. Auf den Plattformen der Rundells standen Kanonen. Die Tordurchfahrt, die durch ein Fallgitter geschlossen werden konnte, war fünf Meter breit. Ab 1600 wurden die Befestigungsanlagen durch den Einbau von Schanzen, Halbmonden, Hornwerken und Glacis weiter verstärkt.
Fürstbischof Bernhard von Galen legte nach der Niederwerfung zur besseren Kontrolle der Stadt im Westen eine stark befestigte Zitadelle an. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ließ Franz von Fürstenberg sämtliche Befestigungsanlagen abtragen. Es entstanden die Promenade, das Fürstbischöfliche Residenzschloss, der Neuplatz und der Schlossgarten.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
- Die Entwicklung der Stadtbefestigung Vom Bollwerk bis zur Promenade
-
Über den historischen Alerdinck-Stadtplan
schreibt Otto-Ehrenfried Selle in Westfälische Nachrichten, Auf Roter Erde
Es gibt zehn Straßennamen mit Bezug zur ehemaligen Stadtbefestigung. Es sind
Aegidiitor,
Am Kreuztor,
Buddenstraße,
Hörstertor,
Kastellstraße,
Kreuzschanze,
Mauritztor,
Neubrückentor,
Promenade und
Wehrstraße.
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern in der Buddenstraße sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung" vergeben.
Gehört zum Thema: