Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Canisiusweg
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Aaseestadt
Lage im Stadtplan
Entstehung 1960 18.07.1961
Amtsblatt 22/1961 02.10.1961
Benannt nach Petrus Canisius, eigentl. Pieter Kanijs (1521 - 1591) Theologe, Jesuit, Gründer mehrerer Jesuitenkollegien, Herausgeber theologischer Schriften insbesonderes des ersten Katechismus. Canisius wurde 1869 selig- und 1925 heiliggesprochen.
Die Ansiedlung der Jesuiten in Münster verdankte sich nicht zuletzt dem eifrigen Einsatz des heiligen Petrus Canisius, der als 'zweiter Apostel der Deutschen' die Erneuerung des kirchlichen Lebensnach den Erschütterungen der Reformation vorantrieb und auch Münster besuchte. Geboren wurde Canisius in Nimwegen, wo sein Vater Bürgermeister war. Als Student in Köln schloss ersich der nneuen Gemeinschaft der Jesuiten an. Er wirkte als Dozent, Prediger, Autor und nicht zuletzt als Verfasser des Katechismus, der in vielen Varianten seit 1555 bis zur Gegenwart bekannt ist. Vom Papst zu seinem Gesandten ernannt, kam Petrus Canisius die wichtige und schwierige Aufgabe zu, die Reformbeschlüsse des Konzils von Trient persönlich den deutschen Bischöfen und Fürsten zu übergeben und ihre Umsetzung vor Ort zu beraten. Am 13. Dezember 1565 kam er in Münster an, wo er den Bischof aber nicht antraf.
Quelle: Markus Trautmann, Spurensuche in Münster - Der Stadtrundgang, Dialogverlag Münster 2005
-
Zur Internetseite der
Brüdergemeinschaft der Canisianer in Münster
- Mehr zur Person Petrus Canisius in Wikipedia.
Gehört zum Thema:
- katholisches Münster
- Orden
- Ortsbezug zum Canisiuskloster