Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Coesfelder Kreuz
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Sentrup
Lage im Stadtplan
Entstehung vor 1903 —
Amtsblatt — —
Die Straßenfläche zwischen der Einsteinstraße, der Albert-Schweitzer-Straße, der Von-Esmarch-Straße und der Corrensstraße hat den Straßennamen Coesfelder Kreuz. In diesem Namen hat das Wort 'Kreuz' aber nicht die Bedeutung von Straßenkreuzung, sondern bezieht sich auf das Wegekreuz, also 'Kruzifix', an der Südost-Seite dieser Straßenfläche.
Das eindrucksvolle gotische Gabelkreuz, ein Werk des Hofbildhauers Johann Mauritz Gröninger, wurde 1689 von Caspar Stübbe gestiftet und an der Abzweigung des Gievenbecker Weges von der Landstraße nach Coesfeld aufgestellt.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Die Bronzetafel am Coesfelder Kreuz:
Von Caspar Stübbe, Kanonikus in Weldeshausen und Vikar an St. Servatii in Münster, 1689 gestiftet und nach der Lokaltradition von Johann Mauritz Gröninger, seit 1674 Hofbildhauer, †1707, in der Gabelung zwischen dem Gievenbecker Weg und der Landstraße nach Coesfeld, etwa 50 m nordwestlich von hier, errichtet. Mehrfach restauriert und 1979 zum Ausbau der Straßenkreuzung umgesetzt, zeigt es den Typ des gotischen Coesfelder Gabelkreuzes in barocker Form.
Die überragende Bedeutung des Coesfelder Kreuzes resultiert insbesondere aus seiner Funktion als traditioneller Ausgangspunkt der Wallfahrtsprozession nach Coesfeld zum Coesfelder Gnadenbild*. Daher stammt die lokale Überlieferung, das sogenannte Coesfelder Kreuz lehne sich formal-künstlerisch an den Gabelkruzifixus in der Coesfelder Lambertikirche aus dem frühen 14. Jahrhundert an.
Quelle: Alfred Pohlmann, Birgit Schulte Die Bilder sind nützlich, die Andacht zu wecken, Ein Führer zu den Wegmalen und Kapellen in Münster, herausgegeben von der Stadt Münster, Stadtplanungsamt.
* = 36 Kilometer zu Fuß über Roxel - Tilbeck - Schapdetten - Darup - Gerleve.
Gehört zum Thema: