Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Janskamp
Stadtbezirk Münster-Südost
Statistischer Bezirk Wolbeck
Lage im Stadtplan
Janskamp ist ein in den historischen Karten dieser Gegend überlieferter Flurname.
Jans ist das mundartliche Wort für Johannes. Mit Johannes könnte zwar der Name des Eigentümers gemeint sein - wahrscheinlicher ist aber, dass hier ein Grundstück lag, dass der St. Johannes-Vikarie gehörte.
In katholischen Pfarreien gab es zusätzlich zum Pfarrer Vikarien. Eine Vikarie ist eine aus der Zeit des Mittelalters stammende, rechtsfähige Stiftung, die innerhalb der Pfarrei wie eine Institution errichtet ist. Der Vikar hat Aufgaben als Seelsorger ähnlich wie der Pfarrer, einen eigenen Altar in der Kirche und zu seiner Versorgung Haus und Hof und Grundstücke.
In Wolbeck gab es die St. Elisabeth-Vikarie mit dem Altar im nördlichen Seitenschiff und die St. Johannes-Vikarie mit dem Altar im südlichen Seitenschiff der Kirche.
In einer Urkunde des Jahres 1589 wird vom Verkauf eines Grundstücks der St. Johannes-Vikarie in Wolbeck berichtet.
Quelle: Ferdinand Zumbusch, Die Geschichte Wolbecks, Pg.99
Kamp ist das niederdeutsche Wort für eine Fläche, die Acker, Wiese, Weide, Wald oder auch Busch sein konnte. Zum Beispiel Feldkamp für einen Acker, Holtkamp für ein mit Wald bewachsenes Stück, Buschkamp für eine mit Sträuchern und Gehölzen bewachsene Fläche.
Es gibt in Münster 106 Straßennamen mit dem Wort Kamp. Die Aufzählung der Straßennamen und weitere Erläuterungen stehen beim Feldkamp.
Gehört zum Thema: