Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Kegelskamp
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Düesberg
Lage im Stadtplan
Entstehung 1952 28.07.1952
Amtsblatt — —
Kegelskamp ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
Im Jahre 1952 benannte man diese Straße nach dem Kegelskamp, der unter diesem Namen als Zubehör der sogenannten Egelshove bereits um 1410 vorkommt. Egelshove mit Kegelskamp wurde um 1450 mit Haus Geist zusammengelegt.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 9.5.1957
Im Gebiet der früheren Kriegerheimstättengenossenschaft gibt es die Straßennamen Albsmeierweg, Am Kleibach, Brunnenplatz, Brunnenweg, Gerstkamp, Heimkehrerweg, Heimstättenweg, Hoher Hainweg, Kegelskamp, Kleikamp, Kriegerplatz, Kriegerweg, Lohöfenerweg, Spichernstraße, Sternbusch, Weidenweg und Werlandstraße.
Kamp ist das niederdeutsche Wort für eine Fläche, die Acker, Wiese, Weide, Wald oder auch Busch sein konnte. Zum Beispiel Feldkamp für einen Acker, Holtkamp für ein mit Wald bewachsenes Stück, Buschkamp für eine mit Sträuchern und Gehölzen bewachsene Fläche.
Es gibt in Münster 106 Straßennamen mit dem Wort Kamp. Die Aufzählung der Straßennamen und weitere Erläuterungen stehen beim Feldkamp.
Gehört zum Thema: