Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Kirchherrngasse
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Dom
Lage im Stadtplan
Entstehung 1360 —
Amtsblatt — —
Diese Straße gab es bereits im mittelalterlichen Münster. Auf alten Stadtplänen ist sie als Kerkhering-Stege, nach der Wohnung des Kirchherrn von St. Lamberti, ausgewiesen. Kerkhering bzw. Kerkering nannte sich seit dem 13. Jahrhundert eines der angesehensten und noch heute blühenden Erbmännergeschlechter Münsters. Ungewiß ist, wie der Ahnherr des Geschlechts zu seinem Namen gekommen ist.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957
Die Kirchherrengasse gehört zu den Straßenzügen, deren Namen von einer Zeit, die den Sinn der ursprünglichen Bedeutung anscheinend nicht erfasst hatte, willkürlich gedeutet wurde. Im Volksmund nannte man sie bis in das 20. Jahrhundert hinein kaum anders als Kiärklingsstiege. Den romantisierenden Sprachdeutern bei der Stadtverwaltung aber scheint die erste Silbe Veranlassung gewesen zu sein, sie mit Kirche in Verbindung zu bringen.
Und was lag da näher, als an die benachbarte Lambertikirche zu denken, deren Pfarrer seit Kappens Zeiten, also etwa seit Anfang der siebziger Jahre, dort ihr Pfarrhaus haben. Auch etwa aus dieser Zeit wird die künstliche Benennung mit der heutigen Bezeichnung stammen. Denn der alte Name ist Kerckerincksstiege und in dieser Form findet er sich auf Alerdincks Vogelschau von 1636.
Zwar machen uns Adolph Tibus und Eugen Müller mit einer ganzen Reihe von Mitgliedern des altmünsterischen Geschlechts der Kerckerinck, das neben der Familie Droste zu Hülshoff die einzige vollbürtige Erbmännerfamilie ist, bekannt. Aber weder bei Tibus noch bei Müller findet sich ein konkreter Nachweis darüber, dass diese Familie, wie man billigerweise annehmen dürfte, an der Kerckerincksstiege irgendein Besitztum, geschweige denn ihren Stammsitz hatte.
Tibus sagt zwar sehr unbestimmt: Man hält das Haus zur rechten Hand beim Eintritt in die Kerckerincksstiege für die alte Wohnstatt der Familie, die sich nach und nach über mehrere Stadtteile verzweigt hat. Aber selbst bei Geisberg, der das fragliche Haus (Alter Steinweg 8) geschichtlich und architektonisch behandelt, findet sich keine Bestätigung dieser Vermutung. Trotzdem aber kann analog der Entstehung der Namen für die Bolands-, Ringolds-, Voßgasse usw. mit allerhand Bestimmtheit angenommen werden, dass die Familie Kerckerinck dort früher ein bemerkenswertes Besitztum gehabt und die Straße danach ihren ursprünglichen Namen erhalten hat.
Quelle: Walter Werland in den Westfälischen Nachrichten am 25.4.1981
- Zum Straßennamen Kerkerinckstrasse
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern in der Kirchherrngasse sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung" vergeben.
Gehört zum Thema: