Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Mehringweg
Stadtbezirk Münster-Nord
Statistischer Bezirk Kinderhaus-Ost
Lage im Stadtplan
Entstehung 1961 18.07.1961
Amtsblatt 22/1961 02.10.1961
Franz Mehring, *4.5.1894, †30.5.1952, westfälischer Heimatdichter.
Franz Mehring machte sich als Verfasser plattdeutscher Theaterstücke für die Abendgesellschaft des Zoologischen Gartens einen Namen in Münster. Zu seinen Wichtigsten Werken zählt das Stück Franz Essink, das er 1934 nach dem gleichnamigen Kultroman von Landois und Giese erarbeitete. Außerdem schrieb Mehring auch zahlreiche Hörspiele.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Franz Mehring *4.5.1894, †30.5.1952, Heimatdichter, Niederdeutscher Schriftsteller. Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof, Bereich Kirchengemeinde Liebfrauen Überwasser, Alter Teil, Feld II.
Quelle: Bernhard Müller-Cleve, Vom Central-Kirchhof 1887 zum Zentralfriedhof 1987, Münster 1987
- Übersichtsplan vom Zentralfriedhof (PDF)
- Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren Franz Mehring
Es gibt in Münster 14 Straßen, die nach Dichtern der niederdeutschen Mundart benannt sind:
Anton-Aulke-Straße,
Brockmannstraße,
Castelleweg,
Eli-Marcus-Weg,
Falgerstraße,
Fritz-Reuter-Straße,
Josef-Beckmann-Straße,
Mehringweg,
Natz-Thier-Weg,
Paula-Wilken-Stiege,
10
Rinscheweg,
Vollmerweg,
Wibbeltstraße und
Zumbroockstraße.
Heimatdichter Franz Mehring (1894-1952) nicht verwechseln mit dem Schriftsteller und Politiker Franz Mehring (1846-1919) in Berlin.
Gehört zum Thema: