Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Raesfeldstraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Kreuz
Lage im Stadtplan
Entstehung 1903 15.06.1903
Amtsblatt — —
Benannt nach Bernhard von Raesfeld, (1508-1574), Fürstbischof von 1557-1566
Die Regentschaft des Bernhard von Raesfeld (1557-1566) war vor allem durch große Gebietsverluste des Bistums gekennzeichnet. Der Fürstbischof hatte das Bistum in schwerer Zeit übernommen und konnte die Abspaltung der holländischen Sprengel Deventer und Groningen nicht verhindern. Auch die liudgerischen Urpfarren Winterswick, Groenlo und Zelhem samt ihren Filialen wurden dem Bistum Deventer einverleibt, kamen jedoch 1591 an Münster zurück. Das münstersche Bistum verlor noch etwa dreißig weitere Pfarrgemeinden und das gesamte friesische Gebiet. Die landesherrliche Macht des Fürstbischofs wurde zunehmend zum Gespött, als sich noch weitere Gemeinden dem lutherischen Bekenntnis zuwandten (Gemen 1560) oder zuzuwenden beabsichtigten (Werth 1567, Brünen und Ringenberg 1580). Am 25. Oktober 1566 verzichtete daher Bernhard von Raesfeld auf die Regierung. Das Grab des Bischofs befindet sich im Dom.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Gehört zum Thema: