Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Rosenplatz
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Buddenturm,
Überwasser
Lage im Stadtplan
Entstehung 1924 29.03.1924
Amtsblatt — —
Der Rosenplatz entstand durch Abbruch des sogenannten kleinen Drubbels, dessen letztes Haus 1912 abgerissen wurde. Er erhielt 1924 seinen Namen.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957
Lütke Drubbel
Wenn vom Drubbel die Rede ist, denkt der orts- und geschichtskundige Münsteraner sofort an den Drubbel unterhalb der Lambertikirche. Es gab aber noch einen zweiten Drubbel, der zwischen Katthagen, Buddenstraße und Kreuzstraße, dem Arenal des heutigen Rosenplatzes, lag. Dieser Häuserdrubbel, der ebenfalls aus zehn Häusern bestand, war historisch weniger bedeutsam, auch war er kleiner, als der zentral gelegene Drubbel. Im Jahre 1903 kaufte die Stadt auch diese Drubbelhäuser und legte sie 1912 nieder.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Gehört zum Thema: