Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Tom-Rink-Straße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Josef
Lage im Stadtplan
Entstehung 1898 10.10.1898
Amtsblatt — —
Benannt nach der münsterischen Malerfamilie Ludger Tom Rink (1494-1547) mit den Söhnen Hermann (1521-1597) und Ludger (1522-1584)
Die Maler tom Ring
Besonders eindrucksvoll kommen Rang und Selbstverständnis der münsterischen Gildebürger im Leben und Wirken der Malerfamilie tom Ring zum Ausdruck. Hermann tom Ring, von dem sich über 130 Bilder, Kupferstiche und Zeichnungen erhalten haben, war der bedeutendste von ihnen. Er verbrachte sein ganzes Leben (1521-1597) fast ausschließlich in Münster und stattete hier zahlreiche Kirchen, öffentliche Gebäude und Privathäuser mit Kunstwerken aus. Von 1569 bis zu seinem Tode war er erster Gildemeister der Maler-, Glaser- und Sattlergilde. Für seine Vaterstadt war er außerdem als Architekt und Kartograph tätig. Sein künstlerisch nicht weniger bedeutender Sohn Ludger verließ Münster schon in jungen Jahren und machte sich als Porträt- und Stilllebenmaler an den Fürsten- und Adelshöfen in Nord- und Westdeutschland einen Namen. Sein Vater, Ludger der Ältere, war noch vor der Täuferzeit nach Münster zugewandert und hatte dann die künstlerische Ausstattung des Doms erneuert. Von allen drei Künstlern haben sich eindrucksvolle Selbstportraits erhalten, deren Bild- und Schriftprogramm das Selbstbewusstsein der Familie dokumentieren.
Quelle: Stadtarchiv Münster, Im Wandel der Zeit - 1200 Jahre Münster, Zwolle 2000, Seite 16
Gehört zum Thema: