Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Waltermannstraße
Stadtbezirk Münster-Hiltrup
Statistischer Bezirk Amelsbüren
Lage im Stadtplan
Entstehung 2016 14.01.2016
Amtsblatt 5/2016 Seite 43
Benannt nach Bernhard Waltermann (1924-2014), Bürgermeister
Bernhard Waltermann *9.5.1924 in Altenberge †17.4.2014 in Amelsbüren, war von 1964 bis 1974 Amtsvertreter des Amtes Sankt Mauritz und Bürgermeister der Gemeinde Amelsbüren, von 1975 bis 1999 war er Ratsmitglied im Rat der Stadt Münster und viele Jahre Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion. 21 Jahre engagierte er sich im Aufsichtsrat der Halle Münsterland, davon 10 Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender. Von 1979 bis 2004 saß er im Verwaltungsrat der Sparkasse und war zugleich Verfechter der weiterhin andauernden Eigenständigkeit der Volksbank Amelsbüren.
Er war Ehrenbrudermeister der Schützenbruderschaft St. Sebastian, der er seit 1949 angehörte. Von 1961 bis 1975 war er Vorsitzender des DJK Grün-Weiß Amelsbüren und insgesamt 54 Jahre Vorstandsmitglied. Ebenso war er dem Reit- und Fahrverein 1876 Amelsbüren sowie der Amelsbürener Karnevalsgesellschaft AKG eng verbunden. Er war Mitglied im Mühlenhof-Trägerverein "De Bockwindmüel".
Bernhard Waltermann wurde am 16.11.1990 mit dem Bundesverdienstkreuz und im Jahre 1999 mit der Goldenen Rathaus-Gedenkmünze ausgezeichnet und war Ehrenmitglied und Ehrenvorstandsmitglied der genannten Vereine.
Die Stadt Münster schrieb im Nachruf vom 24.4.2014: "Mit seinem ehrenamtlichen kommunalpolitischen Engagement für das Allgemeinwohl bleibt er ein Vorbild für heutige und nachfolgende Generationen."
Gehört zum Thema: