100 Jahre Musikschule
100 Jahre - 100 x Musik: Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Stand: 28. Januar 2019
Die Übersicht wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Januar
Kleines Vorspiel
Freitag, 18. Januar, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei

56. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert"
Samstag, 26. und Sonntag, 27. Januar
Öffentliche Wertungsspiele in den Kategorien Streicher und Akkordeon solo, Klavier-Kammermusik, Harfen-Ensembles, Vokal-Ensembles und Alte Musik
Nähere Informationen unter: www.jugend-musiziert.org
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Februar
Workshoptag Gesang
Samstag, 9. Februar, 11 bis 17 Uhr
Dozentinnen des Fachbereiches Gesang geben verschiedene Workshops und offene Chorproben.
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Anmeldungen bis 6. Februar an wsfm-fb-gesang@stadt-muenster.de
Eintritt frei
Die große Goldene
Sonntag, 10. Februar, 11 Uhr
Kinderkonzert rund um die Harfe
Von Troubadix, Marie Antoinette bis hin zu "Fluch der Karibik"
Wir stellen die Geschichte der Harfe vor, präsentieren Spieltechniken und treten den Beweis an, dass die große Goldene weitaus mehr kann als einfach nur lieblich zu klingen.
Harfenensemble der Westfälischen Schule für Musik
Eva Bäuerle-Gölz, Konzeption und Leitung
Barbara Overbeck, Konzeption und Moderation
Vorbereitung und Durchführung: Christiane Steffens, Barbara Overbeck und Merle Fuchs
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Blockflötissimo
Donnerstag, 14. Februar, 19.30 Uhr
Jungstudierende und Studierende aus der Klasse von Gudula Rosa
sowie das Junge Westfälische Barockensemble und das Ensemble Flying Fingers
Ort: Konzertsaal der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Musik ganz groß - schon für die Kleinsten
Samstag, 16. Februar, 10 bis 12 Uhr
Beim Workshoptag für Familien mit Kindern von vier bis acht Jahren gestalten Eltern und Kinder Leo Lionnis "Pezzettino" mit Gesang, Tanz und Instrumentalspiel.
Gesamtleitung: Dr. Gudrun Koch
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter KochG@stadt-muenster.de möglich.
Bei großer Nachfrage wird der Workshop am Nachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr wiederholt.
Eintritt: 5 € pro Familie
Karten sind im Sekretariat der Musikschule erhältlich.
Stimme Plus - Matineekonzert
Sonntag, 17. Februar, 11 Uhr
Lieder, Kammermusik und Instrumentalsoli mit Schülerinnen und Schülern von Dommusik und Westfälischer Schule für Musik
Die Dommusik bietet ihren jugendlichen Sängerinnen und Sängern eine fundierte musikalische Ausbildung. Einige von ihnen ergänzen diese Ausbildung durch erweiterten Gesangsunterricht an der Westfälischen Schule für Musik. Sie bringen zusammen mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Instrumentalklassen der Musikschule, die sich auch solistisch präsentieren, Werke u. a. von Bach, Händel, Spohr und Schumann zu Gehör.
Carmen Fallbrock, Anna Lammert, Leonie Reuter, Ruth Wonka – Sopran (Klasse Annette Kleine)
Lukas Müller – Bariton (Klasse Annette Kleine)
Tabitha Hakenes, Luise Müller Hofstede – Querflöte (Klasse Lisa Bröker)
Julia Henrichmann – Klarinette (Klasse Taulant Haxhikadrija)
Franziska Hoppe – Violine (Klasse Burghard Schmidt)
Deborah Rawlings – Klavier
Ort: Chorsaal der Domsingschule Münster, Boeselagerstraße 55
Eintritt frei
Saiten-Virtuosen
Sonntag, 17. Februar, 16 Uhr
Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger der Westfälischen Schule für Musik, Kategorie Streichinstrumente des 56. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" Münsterland
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"
Sonntag, 24. Februar, 16 Uhr
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert" zeigen ihr Können.
Ort: Festsaal des Rathauses Münster, Prinzipalmarkt
Eintritt frei

Friedemann Kühn - Schlagzeug
Jazzkitchen
Dienstag, 26. Februar, 20 Uhr
Big Band der Westfälischen Schule für Musik
featuring Michael Theissing-Tegeler (Posaune) & Friedemann Kühn (Schlagzeug) in:
Tunisian Connection
Leitung: Lars Motel
Ort: Hot Jazz Club, Hafenweg 26B
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Hot Jazz Clubs
März
Frühjahrskonzert in Gremmendorf
Freitag, 1. März, 18 Uhr
Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Bezirks Südost.
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Ev. Friedenskirche, Zum Erlenbusch
Eintritt frei
Jung und wild!
Freitag, 1. März, 19.30 Uhr
Konzert der jungen Talente der Jugendakademie Münster
Moderation: Friedrun Vollmer und Prof. Stephan Froleyks
Ort: Konzertsaal der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Musik verbindet
Samstag, 16. März, 17 Uhr
Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 80 Jahren spielen erarbeitete Werke des Aktionstages mit Blockflöten.
Moderation: Klaus Flaswinkel
Ort: Begegnungszentrum Meerwiese, Coerde
Eintritt frei
Das Konzert des Jahres!
Sonntag, 17. März, 17 Uhr
Spannung, Spaß, Spitzenklasse
Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der Musikschule - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - zeigen, was erstklassige Musikschularbeit ausmacht. Es musizieren Orchester, Ensembles und Solisten der Westfälischen Schule für Musik.
Freuen Sie sich auf besondere musikalische Highlights in unserem Jubiläumsjahr mit der „Sinfonie 100+“, einen MEGA-Chor, jüngsten Musikern aus unseren JeKits-Klassen, virtuosen Fingerkünsten auf Gitarren, Blockflöten, Marimbas und vielen weiteren Instrumenten sowie jazzige oder emotionale Sounds. Alle zusammen werden das Publikum im Großen Haus mit beachtlichem Engagement, großartigen musikalischen Leistungen und ansteckender Musikalität begeistern.
Moderation: hier gibt es im Jubiläumsjahr eine besondere Überraschung!
Ort: Großes Haus des Theaters Münster, Neubrückenstr. 63
Eintritt: 9 €, ermäßigt 5 € - Vorverkauf ab 8. Februar über die Theaterkasse, Tel. 02 51/59 09-100 oder online.
Jazzkitchen
Dienstag, 19. März, 20 Uhr
Big Band der Westfälischen Schule für Musik & Friends: Jazzchor Serafina mit Lis Harting
Leitung: Lars Motel
Ort: Hot Jazz Club, Hafenweg 26B
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Hot Jazz Clubs
Seniorinnen- und Seniorentag 2019
Mittwoch, 20. März, 15 Uhr
Unseres Alterns Schmied - Der Werkzeugkasten für erfolgreiches Altern
In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Seniorenvertretung Münster, dem Seniorenrat Münster e. V. und der Volkshochschule
Musikalischer Beitrag der Musikschule: Chor 60plus
Leitung: Hajnalka Keveceg
Ort: Rathaus-Festsaal, Prinzipalmarkt
Eintritt frei
Zum Seniorinnen- und Seniorentag 2019:
Wir werden immer älter und Älterwerden "funktioniert" heute anders als noch vor 30 Jahren. Passend zum Jahresthema der VHS "Wünschen, Wählen, Entscheiden – die Qual der Wahl", dreht sich das Thema des Seniorentages um Handlungsspielräume und Zufriedenheit im Alter. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Alternsforscher an der Uni Heidelberg, hat in seinem Buch "Die neue Psychologie des Alterns" bereichernde Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase geliefert.
Ist Altern Kopfsache und welchen Einfluss haben Alters-Klischees auf mich? Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie positive Anregungen mit in Ihren Alltag, getreu dem Motto "Man ist so jung wie man sich fühlt". Ein genaues Programm erscheint zeitnah vor der Veranstaltung.
Kleines Vorspiel
Freitag, 22. März, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Tango im Himmelreich
Freitag, 29. März, 18.30 Uhr
Das Akkordeon-Ensemble spielt Werke von Bach bis Piazzolla.
Moderation und Leitung: Piotr Rangno
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Das Akkordeon-Ensemble unter der Leitung von Piotr Rangno präsentiert das Programm "TANGO IM HIMMELREICH" mit Werken von Bach bis Piazzolla. Es ist ein außergewöhnliches Programm, vor allem, wenn es um Charakter der Stücke geht - sakral und frivol, besinnlich und leidenschaftlich, edel und ordinär. Wie passt das zusammen? Das kann man nicht beschreiben, das muss man hören!
April
Jazz live 1
Montag, 1. April, 20 Uhr
Big Band Meeting & Gäste der Westfälischen Schule für Musik
Ort: Foyer des LWL-Museums, Domplatz 10
Eintritt frei
Jahreskonzert des Blasorchesters Paulinum
Sonntag, 7. April, 16 Uhr
Unterstützt vom Vororchester, dem „großen Chor“ des Paulinum und weiteren Schülerinnen und Schülern der Westfälischen Schule für Musik gibt das Blasorchester Paulinum als Kooperationspartner der Westfälischen Schule für Musik sein Jahreskonzert.
Leitung: Alfred Holtmann, Patricia Joppich, Jörg von Wensierski
Ort: Aula des Gymnasium Paulinum, Am Stadtgraben 30
Eintritt frei
"Brave New World"
Sonntag, 28. April, 18 Uhr
Das TheaterJugendOrchester feiert Premiere mit dem Musical "Schöne Neue Welt" (Brave new world) nach dem Roman von Aldous Huxley.
Musik von Achim Gieseler
Buch und Songtexte von Volker Ludwig
Ort: Kleines Haus des Theaters Münster, Neubrückenstr. 63
Tickets beim Theater Münster
Mai
Hansemahl
Samstag, 4. Mai, 11 bis 18 Uhr
Musik mit Kollegen und Gästen des Fachbereichs Jazz- und Popularmusik der Musikschule
Ort: Open Air am Prinzipalmarkt
Eintritt frei
Tastenmatinee: 88 Tasten + 12 Musiker = 100 Jahre
Sonntag, 5. Mai, 11 Uhr
Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Tasteninstrumente musizieren mit anderen Fachbereichen.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Die Jubiläums-Tastenmatinee gibt einen Einblick in die reiche Welt der Klaviermusik: Ein Klavier alleine ist wunderbar und kann auf ein Repertoire zurückgreifen, dass kein Pianist in seinem Leben ausschöpfen kann. Genauso reizvoll ist es, wenn sich zum Klavier ein Streich- oder Blasinstrument oder der Gesang gesellt. Die Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik geben einen umfangreichen Einblick in diese weite musikalische Welt. Dazu spendiert das Kollegium des Fachbereichs Tasteninstrumente eine (alkoholfreie) Maibowle!
Big Band plus – der Jazzfrühschoppen
Sonntag, 5. Mai, 11 Uhr
Ort: Agora des Bürgerhaus Kinderhaus
Eintritt frei
Schul-Kooperationskonzert Hiltrup
Freitag, 10. Mai 18 Uhr
Ein Konzert aller Kooperationen der Westfälischen Schule für Musik mit Hiltruper Schulen:
Bläserklasse und Blasorchester Galissimo - Kardinal-von-Galen-Schule
"Hiltrup rockt" - Hauptschule
JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanz, Singen) - Marienschule
JEKISS (Jedem Kind seine Stimme) - Clemens-, Paul-Gerhardt- und Ludgerusschule
Big Band der Westfälischen Schule für Musik
Ort: Aula des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums, Zum Roten Berge 25
Eintritt frei
Symphonic+
Samstag, 11. Mai, 18 Uhr
Kooperationskonzert mit dem Sinfonieorchester Münster, Blasorchester Paulinum, BRASSISSIMO und weiteren Bläsern der Westfälischen Schule für Musik.
Leitung: Golo Berg, Alfred Holtmann
Ort: Theater Münster, Großes Haus, Neubrückenstraße 63
Karten: Theaterkasse
Maifest Kinderhaus – Open Air
Sonntag, 19. Mai, 14 bis 18 Uhr
"Kinderhaus rockt" und "Thieves" treffen auf Stadtteilchöre, Spielmannszug, Jazz-Combo und mehr.
Ort: Kinderhaus, Idenbrockplatz
Eintritt frei
Handorfer Podium
Sonntag, 19. Mai, 16 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik (Bezirk Ost) musizieren.
Ort: Aula der Matthias-Claudius-Schule, Drostestraße 7
Eintritt frei
Jazzkitchen
Dienstag, 21. Mai, 20 Uhr
Big Band der Westfälischen Schule für Musik & Friends: Timo Dresenkamp & Rolf Schorfheide
Leitung: Lars Motel
Ort: Hot Jazz Club, Hafenweg 26B
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Hot Jazz Clubs
Kleines Podium Meerwiese
Freitag, 24. Mai, 18 Uhr
Ein Kammerkonzert mit Schülerinnen und Schülern aus Coerde.
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Theater im Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25
Eintritt frei
FARBKLÄNGE - Himmelreich-Open-Air
Samstag, 25. Mai, 18 – 23 Uhr
Ein Fest der Sinne. Ein Spiel aus Klängen, Bildern, Licht und Schatten
In lauen Maienmonat wird sich der ehemalige Zoopark in einen besonderen Ort der Begegnung verwandeln. Ein Fest der Sinne - geheimnisvoll, sinnlich und berührend zugleich - entführt die Besucher in eine Welt voller Klänge, Worte, Bilder, Objekte.
Das wandelnde Publikum wird an verschiedenen Parkstationen, in einer romantischen Picknicklandschaft, kleine kreative Kunst- Inseln genießen, umrahmt von akustisch- improvisierten und elektronischen Klängen. Inszenierungen, Musik, Literatur, Figurentheater und Laterneninszenierung werden bis hinein in die Abenddämmerung eine Traumwelt aus Tanz, Klang, Licht und Schatten zaubern.
Wenn die Nacht sich erhellt, ist es Zeit zum Staunen – dann wird die Fassade der Westfälischen Schule für Musik, das ehemalige Naturkundemuseum, zur Videoprojektionsfläche und erzählt von der hundertjährigen Geschichte des Ortes und seiner Besucher, von sehnsuchtsvollen Rufen der ehemaligen Zootiere oder den vielen Musikfragmenten, die in jüngster Geschichte, gespielt von Jung und Alt, aus den Mauern zu hören waren …
Ort: rund um die Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Kaffeekonzert
Freitag, 26. Mai, 16 Uhr
Der Chor 60plus gibt Kostproben seiner Sangeskunst.
Moderation: Hajnalka Keveceg
Ort: Haus Simeon der Diakonie Münster, Am Berg Fidel 70
Eintritt frei
Juni
Deutsch-Japanisches Benefizkonzert
Dienstag, 4. Juni, 19.30 Uhr
Das junge Westfälische Barockensemble und japanische Preisträger/innen
Moderation: Gudula Rosa
Ort: Erbdrostenhof Münster
Eintritt: 30 € (ermäßigt 15 €)
Jubiläums-Open-Air Pfingsten
Samstag, 8. Juni bis Montag, 10. Juni
Sinfonieorchester Münster, Musikhochschule Münster & Westfälische Schule für Musik präsentieren in einem 3 Tage langen Open-Air zusammen mit Freunden, Gästen und der Münsteraner Bevölkerung in einem Rudelsingen ein buntes Programm von Kinderorchestern, Bands, Ausschnitten aus Musicals, Harfenklängen, Carmina Burana, Filmmusiken und vielem mehr.
Ort: Bühne auf dem Prinzipalmarkt / Lambertikirchplatz
Eintritt frei
Mutterhausmusik - Sommerserenade
Freitag, 14. Juni, 18 Uhr
Musik für Bläser-Ensembles und Solisten der Westfälischen Schule für Musik
Leitung und Moderation: Alfred Holtmann und Klaus Flaswinkel
Ort: Adventskirche am Diakonissenmutterhaus, Coerdestraße 56
Eintritt frei
Musik für Edelleute, Bürger und Pubbesucher
Samstag, 15. Juni, 19 Uhr
Barocke Kammermusik aus England und Irland
Les Joyeux, das Ensemble für Kammermusik des Barock: Hildegard Hagemann und Christiane Frickenstein (Blockflöte), Gisela Tuyala (Viola da Gamba) und Clemens Krause (Cembalo)
Ort: Mozartfoyer der Westfälischen Schule für Musik
Eintritt frei
"Schulkultur" aller Kinderhauser Schulen
Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr
Von uns mit dabei: "Kinderhaus rockt", Poporchester Kinderhaus, JeKits- und JEKISS-Gruppen
Moderation: Susanne Schröder
Ort: Bürgerhaus Kinderhaus, Agora
Eintritt frei
Kleines Vorspiel
Freitag, 21. Juni, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Grünflächenunterhaltung
Samstag, 22. Juni, 15 bis 18 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Musikschule spielen Werke für Gitarre, Laute und Harfe.
Ort: Promenade
Jazzkitchen
Dienstag, 25. Juni, 20 Uhr
Big Band der Westfälischen Schule für Musik & Friends: ROOM 4 und Peter Kräubig
Leitung: Lars Motel
Ort: Hot Jazz Club, Hafenweg 26B
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Hot Jazz Clubs
Hiltruper Musikforum
Mittwoch, 26. Juni, 18.30 Uhr
Schülerkonzert der Westfälischen Schule für Musik im Stadtteil Hiltrup
Moderation: Gisbert Keller
Ort: Aula der Johannesschule, Kardinalstraße 25
Eintritt frei
Jahreskonzert der Michaelschule
Freitag, 28. Juni, 16 Uhr
Beim Konzert der Gievenbecker Michael-Grundschule singen und spielen Kinder aller Jahrgänge aus den Kooperationen JEKISS, JeKits 1, JeKits 2 und Okubu.
Ort: Appelbreistiege 40, 48149 Münster
Eintritt frei
JeKits-Konzert der Astrid-Lindgren-Schule
Freitag, 28. Juni, 17 Uhr
Ort: Astrid-Lindgren-Schule Gelmer, Gelmerheide 3
Eintritt frei
Schülervorspiel im Bezirk West
Freitag, 28. Juni, 18 Uhr
Schülerinnen und Schüler musizieren gemeinsam mit ihren Lehrkräften.
Moderation: Dr. Gudrun Koch
Ort: Lukaszentrum in Gievenbeck, Rüschhausweg
Eintritt frei
Jung und wild!
Freitag, 28. Juni, 19.30 Uhr
Konzert der jungen Talente der Jugendakademie Münster
Moderation: Friedrun Vollmer und Prof. Stephan Froleyks
Ort: Konzertsaal der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Saitenspiele
Samstag, 29. Juni, 15 Uhr
Schülerinnen und Schüler spielen Werke für Gitarre, Laute und Harfe.
Moderation: Anna Bragina
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik
Eintritt frei
JEKISS-XXL-Schulsingen im Landesmuseum
Samstag, 29. Juni, 18 Uhr und 19.30 Uhr
500 Schulchorkinder aus 15 Münsteraner JEKISS -Grundschulen singen gemeinsam in klangvoller Akustik des Landesmuseums.
Moderation: Inga Mareile Reuther
Ort: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Eintritt frei
Orchesterkonzert
Sonntag, 30. Juni, 16 Uhr
Junges Westfälisches Bläserensemble, Brassissimo und Westfälisches Jugendsinfonieorchester spielen Werke u. a. von Beethoven, Mozart und Dvorak.
Leitung: Werner Raabe, Alfred Holtmann, Tor-Song Tan
Ort: Bürgerhaus Kinderhaus, Agora
Eintritt frei
Juli
JeKits-Konzert der Paul-Schneider-Schule
Dienstag, 2. Juli, 10.30 Uhr
Ort: Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus
Eintritt frei
Hiltrup rockt
Freitag, 5. Juli, 11 Uhr
Ein Schulkooperationskonzert mit "Hiltrup rockt", "Kinderhaus rockt" und "Wolbeck rockt"
Leitung: Georg Höing
Ort: Stadthalle Hiltrup
Ein Kooperationskonzert mit der Hauptschule Hiltrup
Eintritt frei
Sommerkonzert in Gremmendorf
Freitag, 5. Juli, 18 Uhr
Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Bezirks Südost.
Moderation: Sabine Fröhlich
Ort: Ev. Friedenskirche, Zum Erlenbusch
Eintritt frei
25 Jahre Projektmusik
Freitag, 5. Juli, 20 Uhr
Ein Jubiläumskonzert mit Ensembles des Projektbereichs der Musikschule
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Saal im Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25
Eintritt frei
Tastensoiree 1
Freitag, 5. Juli 2019, 19 Uhr
Abschlusskonzert der Projektwoche vom 1. bis 5. Juli
Moderation: Thomas Weber
Der Fachbereich Tasteninstrumente begibt sich in diesem Jubiläumsjahr auf neue Wege: Übers Jahr verteilt wird es drei Projektwochen geben, in denen die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, die Erfahrung und Kompetenz des gesamten Klavierkollegiums zu nutzen. Aus einem Katalog von unterschiedlichen Projekten (zum Beispiel zum Thema Üben, Vom-Blattspielen, Musik erfinden, Song-Writing und zur Verbindung von Musik mit Sprache und Bewegung) können sich die Schülerinnen und Schüler Angebote aussuchen, an denen sie dann in den Projektwochen in kleinen Gruppen teilnehmen können. Das Abschlusskonzert gibt einen Einblick und Rückblick in und auf diese spannende Woche! Fortsetzung im November.
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Grünflächenunterhaltung
Samstag, 6. Juli, 15 bis 18 Uhr
Schülerinnen und Schüler spielen Werke für Gitarre, Laute und Harfe.
Ort: Promenade
AaSeerenaden - das Familienkonzert der Westfälischen Schule für Musik
Sonntag, 7. Juli, 15 Uhr
150 JEKISS-Chorkinder aus vier Münsteraner Singenden Grundschulen
Starterband
Big Band der Westfälischen Schule für Musik
Ort: Aasee-Terrassen - Seebühne, Annetteallee 3
Eintritt frei
Windklänge – Matinee
Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr
Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Holzblasinstrumente, Junges Westfälisches Bläserensemble und Klezmerensemble Nigun
Moderation: Klaus Flaswinkel
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Streichorchesterkonzert
Sonntag, 7. Juli, 16 Uhr
Junges Streichensemble, Junges Streichorchester und Westfälische Jugendkammerorchester spielen Werke u. a. von Elgar, Stamitz, Sibelius und Mustonen.
Leitung: Burkhard Schmidt und Tor-Song Tan
Ort: Rathausfestsaal, Prinzipalmarkt
Eintritt frei
JeKits-Konzert der Marienschule Hiltrup
Donnerstag, 11. Juli, 10 Uhr
Ort: Marienschule Hiltrup, Loddenweg 12
Eintritt frei
"Ab in die Ferien"
Freitag, 12. Juli, 17 Uhr
Open-Air-Konzert mit kulinarischem Ausklang
Crazy Winds & Friends, BRASSISSIMO
Leitung: Alfred Holtmann
Ort: Eulenturm an der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
September
Schauraum - Roter Platz
Donnerstag, 5. September bis Samstag 7. September
Musik: Dozentenensembles und Gäste des Fachbereichs Jazz- und Popularmusik
Ort: Open Air am Rathausinnhof
Eintritt frei
Dozentenkonzert zu "100 Jahre Musikschule"
Freitag, 13. September, 19 Uhr
Lehrerinnen und Lehrer des Bezirks Südost spielen für ihre Schüler und alle anderen Interessierten
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Ev. Friedenskirche, Zum Erlenbusch
Eintritt frei
Ensemble Viento
Samstag, 14. September, 20 Uhr
Lisa Bröker, Flöte – Klaus Storm, Oboe – Klaus Flaswinkel, Klarinette
Sam Minnich, Horn - Ulrich Hoth, Fagott – Thomas Weber, Klavier
spielen Werke von Danzi, Mozart, Thuille, u. a.
Ort: Festsaal Rathaus
Eintritt frei
Open Air im Südpark
Sonntag, 22. September, 15 und 17 Uhr
JEKISS-Chöre der den Südpark umgebenden Schulen stellen beim "Weltkindertag" ihre Lieblings-Ohrwürmer vor.
Ort: Südpark
Eintritt frei
Kleines Vorspiel
Freitag, 27. September, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Pleister Podium
Sonntag, 29. September, 16 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik (Bezirk Ost) musizieren.
Ort: Konradhaus, An der Konradkirche
Eintritt frei
Noch eine Stimme aus der Ferne
Samstag, 28. September 2019, 19 Uhr
Vierhändige Klaviermusik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Deborah Rawlings und Thomas Weber spielen Klavier vierhändig:
Brahms-Walzer mischen sich mit Walzern von Wolfgang Rihm (geboren 1952), der junge neuseeländische Komponist Reuben Jelleyman (geboren 1993) antwortet mit einer neuen Komposition auf die f-moll-Fantasie des todkranken Franz Schubert, Robert Schumann malt "Bilder aus Osten" und der ungarische Komponist György Kurtag mischt seine musikalischen Aphorismen (einer davon mit der titelgebenden Überschrift "Noch eine Stimme aus der Ferne") in eine Folge von ungarischen Tänzen von Johannes Brahms. Damit schließt sich der Kreis.
Ort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50
Oktober

Gitarrenquartett
Ein Wochenende mit Gitarre
Freitag, 4. Oktober – Sonntag, 6. Oktober
Konzerte, Masterclasses, Vorträge, Workshop, Ausstellung
Ort: Musikhochschule, Ludgeriplatz 1

BRASSISSIMO
BRASSZINATION
Samstag, 5. Oktober, 10 bis 17 Uhr
Blechbläserworkshop und Konzert
Ein Tag rund ums Blech
Leitung: Alfred Holtmann
Ort: Aula des Paulinum, Am Stadtgraben 30
Eintritt frei
Musikalische Posse "Yolimba" (Premiere)
Sonntag, 26. Oktober, 19.30 Uhr
Solisten, Musiker und der Kinderchor der Westfälischen Schule für Musik sind Teil einer Produktion des Theaters Münster
Inhalt:
Herr Möhringer ist Erfinder – und er hasst die Liebe und will dieses Laster ein für alle Mal ausrotten. Was tun? Er erfindet Yolimba, ein Kunstwesen, darauf spezialisiert, jeden zu töten, der das Wort "Liebe" ausspricht. Das funktioniert dank der "Macht der Magie" auch tadellos, bis Herbert erscheint. Ihm verfällt Yolimba und plötzlich ist es Möhringer, der gejagt wird und schließlich in einer Mülltonne sein wohlverdientes Ende findet. Alle – inklusive der wieder zum Leben erweckten Opfer Yolimbas – stimmen in den "Großen Lobgesang auf die Müllabfuhr, die Grenzen der Magie und Finale" ein.
Ort: Theater Münster
Karten über das Theater Münster
November

Festkonzert aller drei Jubel-Institutionen zum Jubiläum
Samstag, 9. November, 17 Uhr
Konzert mit Festakt, ministeriellen Reden, einer performativen Uraufführung von Klängen aus Münster im gesamten Theatergebäude und musikalischen Beiträgen von Ensembles und Orchestern aus den drei Institutionen
Ort: Theater Münster
Karten über das Theater Münster
Wiederholung des Festkonzerts aller drei Jubel-Institutionen zum Jubiläum
Sonntag, 10. November, 17 Uhr
Konzert mit einer performativen Uraufführung von Klängen aus Münster im gesamten Theatergebäude und musikalischen Beiträgen von Ensembles und Orchestern aus den drei Institutionen
Ort: Theater Münster
Karten über das Theater Münster
Gastspiel der Deutschen Streicherphilharmonie
Montag, 11. November, 18 Uhr
Die Deutsche Streicherphilharmonie ist das bundesweite Spitzenensemble für hochtalentierte Streicher von 11 bis 19 Jahren. Vier- bis siebenmal im Jahr kommen die jungen Musiker, die sich über ein Probespiel qualifiziert haben, zusammen, um unter der Leitung von Chefdirigent Wolfgang Hentrich auf höchstem Niveau zu proben und Konzerte zu geben. Ein festes Dozententeam aus Mitgliedern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin sorgt für eine außergewöhnlich umfassende Förderung der einzelnen Stimmgruppen. Auslandstourneen führten die Deutsche Streicherphilharmonie unter anderem schon nach China und Ecuador.
Ort: Foyer LWL- Museum
Eintritt frei
Mehr Informationen über die Deutsche Streicherphilharmonmie

Volbach-Kammerkonzert
Freitag, 15. November, 19 Uhr
Kammermusik des Gründervaters aller drei Jubelinstitutionen, Fritz Volbach, wird zusammen mit zeitgenössischer Musik von Komponisten aus Münster erklingen.
Es spielen Dozenten der drei Jubel-Institutionen in Kooperation mit der Gesellschaft für Neue Musik Münster
Ort: Mozart- Foyer des Westfälischen Schule für Musik
Konzert der Jugendakademie
Sonntag, 17. November, 12.30 Uhr
Ehemalige auf der Bühne
mensch.musik.festival 2019
Ort: Konzertsaal der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Konzert des Fachbereiches Gesang
Sonntag, 17. November, 18 Uhr
Schülerinnen und Schüler, Gruppen und Chöre des Fachbereiches Gesang musizieren.
Ort: Petrikirche, Jesuitengang
Eintritt frei
Kleines Vorspiel
Freitag, 22. November, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Instrumentenschnuppertag im Himmelreich
Samstag, 23. November, 14 bis 17 Uhr
Information, Beratung und kleine Vorspiele rund um das Thema Instrumentenwahl
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Jungbrunnen Musik
Samstag, 23. November 2019, 18 Uhr
Eine musikalische Zeitreise mit dem Salonorchester Münster
Gastsolistin: Friedrun Vollmer (Violine), Direktorin der Musikschule
Ort: Mutterhauskirche der Franziskanerinnen am Franziskus-Hospital Münster, Sankt-Mauritz-Freiheit 44
Flötenklänge – Matinee
Sonntag, 24. November, 11 Uhr
Mit Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Holzblasinstrumente/Blockflöte und den Ensembles Galway-Pipers und Flying Fingers
Moderation: Klaus Flaswinkel
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichalle 50
Eintritt frei
Jazz live II
Montag, 25. November, 20 Uhr
Allstarmeeting & Gäste der Westfälischen Schule für Musik
Ort: Foyer des LWL-Museums, Domplatz 10
Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 14 Euro
Eine Veranstaltung des Kunstvereins

Tastensoiree 2
Freitag, 29. November 2019, 19 Uhr
Abschlusskonzert der Projektwoche vom 25. bis 29. November
Moderation: Thomas Weber
Der Fachbereich Tasteninstrumente begibt sich in diesem Jubiläumsjahr auf neue Wege: Übers Jahr verteilt wird es drei Projektwochen geben, in denen die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, die Erfahrung und Kompetenz des gesamten Klavierkollegiums zu nutzen. Aus einem Katalog von unterschiedlichen Projekten (zum Thema Üben, Vom-Blattspielen, Musik erfinden, Song-Writing und zur Verbindung von Musik mit Sprache und Bewegung) können sich die Schülerinnen und Schüler Angebote aussuchen, an denen sie dann in den Projektwochen in kleinen Gruppen teilnehmen können. Das Abschlusskonzert gibt einen Einblick und Rückblick in und auf diese spannende Woche!
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Jung und wild!
Freitag, 29. November, 19.30 Uhr
Konzert der jungen Talente der Jugendakademie Münster
Moderation: Friedrun Vollmer und Prof. Stephan Froleyks
Ort: Konzertsaal der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Adventsmusik vom Sentenzbogen mit BRASSISSIMO
Samstag, 30. November, 16.48 Uhr
Das Blechbläserensemble der Westfälischen Schule für Musik musiziert vom Sentenzbogen am historischen Rathaus.
Leitung: Alfred Holtmann
Ort: Prinzipalmarkt, Balkon des Stadtweinhauses
Dezember
Adventskonzert für Kinder
Sonntag, 1. Dezember, 11 Uhr
Ein Konzert (nicht nur) für Kinder zum Zuhören und Mitmachen
Moderation: Dr. Gudrun Koch
Ort: Festsaal der Waldorfschule in Gievenbeck, Rudolf-Steiner-Weg 11
Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 €
Adventskonzert in Gremmendorf
Freitag, 7. Dezember, 18 Uhr
Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Bezirks Südost.
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Ev. Friedenskirche, Zum Erlenbusch
Eintritt frei
"Der Schweinachtsmann" mit den 6-Zylindern
Samstag, 7. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr
JEKISS-Schulchöre singen am Ende des Stücks gemeinsam mit den 6-Zylindern Hits aus dem Stück!
Ort: Waldorfschule Rudolf-Steiner-Weg 11, 49149 Münster
Karten: www.localtickets.de oder WN-Ticketshop
"Der Schweinachtsmann" mit den 6-Zylindern
Sonntag, 8. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr
JEKISS-Schulchöre singen am Ende des Stücks gemeinsam mit den 6-Zylindern Hits aus dem Stück!
Ort: Waldorfschule Rudolf-Steiner-Weg 11, 49149 Münster
Karten: www.localtickets.de oder WN-Ticketshop
Hiltruper Musikforum
Mittwoch, 11. Dezember, 18.30 Uhr
Schülerkonzert der Westfälischen Schule für Musik im Stadtteil Hiltrup
Moderation: Gisbert Keller
Ort: Aula der Johannesschule, Kardinalstraße 25
Eintritt frei
"Der Schweinachtsmann" mit den 6-Zylindern
Samstag, 14. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr
JEKISS-Schulchöre singen am Ende des Stücks gemeinsam mit den 6-Zylindern Hits aus dem Stück!
Ort: Waldorfschule Rudolf-Steiner-Weg 11, 49149 Münster
Karten: www.localtickets.de oder WN-Ticketshop
Gaudete
Samstag, 14. Dezember, 17 Uhr
Chöre und Instrumentalsolisten gestalten ein adventliches Programm.
Gesamtleitung: Dr. Gudrun Koch
Ort: Adventskirche am Diakonissenmutterhaus, Coerdestr. 56
Eintritt frei
"Der Schweinachtsmann" mit den 6-Zylindern
Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr und 17 Uhr
JEKISS-Schulchöre singen am Ende des Stücks gemeinsam mit den 6-Zylindern Hits aus dem Stück!
Ort: Waldorfschule Rudolf-Steiner-Weg 11, 49149 Münster
Karten: www.localtickets.de oder WN-Ticketshop
Gaudete
Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr
Chöre und Instrumentalsolisten gestalten ein adventliches Programm.
Gesamtleitung: Dr. Gudrun Koch
Ort: St. Josef-Kirche Kinderhaus, Pastorsesch
Eintritt frei
Kleines Vorspiel
Freitag, 20. Dezember, 18.30 Uhr
Bühne frei! Schülerinnen und Schüler erproben das öffentliche Musizieren.
Moderation: Thomas Weber
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Adventsmusik vom Sentenzbogen mit 100 Bläsern
Samstag, 21. Dezember, 16.48 Uhr
Schüler, Lehrer und Freunde der Westfälischen Schule für Musik musizieren vom Sentenzbogen am historischen Rathaus und auf dem Prinzipalmarkt.
Leitung: Alfred Holtmann
Ort: Prinzipalmarkt, Balkon des Stadtweinhauses