Häufige Fragen zu einer Thermografiebefliegung
Im Folgenden sind die Antworten auf häufige Fragen zu einer Thermografiebefliegung zusammengestellt.
Nachdem die ersten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer angeschrieben worden sind, haben uns Fragen nach dem Zeitpunkt der Aufnahme erreicht, da auf dem PDF das Wärmebild des Hausdaches über einer Luftaufnahme zu sehen ist.
Die Wärmebilder wurden zur besseren Orientierung auf ein Luftbild gelegt.
Es handelt sich also um unterschiedliches Kartenmaterial: Das Wärmebild des Hausdaches wurde im Rahmen der Thermografiebefliegung Münster im Januar 2021 aufgenommen. Der Luftbild-Hintergrund stammt aus einer früheren Aufnahme im Frühsommer.
Thermografie und Klimaschutz
Warum macht die Stadt Münster eine Thermografiebefliegung?
Die Stadt Münster verfolgt im Rahmen des "Masterplans 100% Klimaschutz" ambitionierte Klimaschutzziele für die gesamte Stadt. Die effiziente Nutzung von Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen, um den CO2-Ausstoß zu minimieren und den Klimawandel zu begrenzen. Die Thermografie von Gebäuden ist ein gängiges Verfahren, um Schwachstellen in Gebäudehüllen zu identifizieren, die sich negativ auf die Energiebilanz auswirken. Die durch die Thermografiebefliegung aufgenommenen Wärmebilder entlarven Energielecks und helfen, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für energetische Fragestellungen zu sensibilisieren und Energiesparen zu fördern
Warum und wie helfen Thermografiebilder beim Klimaschutz?
Auf Thermografiebildern (Wärmebildern) können sowohl Energieberaterinnen und Energieberater als auch Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer (durch eine mitgelieferte Interpretationshilfe) Schwachstellen und bauliche Mängel in der Gebäudehülle erkennen. Sie geben Aufschluss darüber, ob und in welchen Bereichen Wärme durch das Hausdach verloren geht und inwieweit eine verbesserte Wärmedämmung zu empfehlen ist. Durch entsprechende bauliche Maßnahmen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer lassen sich Heizkosten vermeiden sowie CO2-Emissionen reduzieren.
Ist eine Thermografiebefliegung nicht kontraproduktiv, wenn es um Klimaschutz geht?
Um das gesamte Stadtgebiet von Münster abzudecken, wird eine Flugzeit von mindestens 12 Stunden erforderlich sein. Hinzu kommen vier Flugstunden, um das Flugzeug zu mobilisieren. Diese wird einen Gesamtausstoß von 4.800 kg CO2 erzeugen. Die Stadt Münster zahlt einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag, der dazu verwendet wird, erneuerbare Energien in den Entwicklungsländern auszubauen. Damit wird so viel CO2 eingespart, wie durch die Befliegung ausgestoßen wird. Zudem spart ein komplett energetisch saniertes Gebäude nach einem Jahr bereits mehr CO2 ein, als durch die komplette Thermografiebefliegung des Stadtgebiets entsteht.
Ziele und Zielgruppe
An wen richtet sich das Projekt Thermografiebefliegung?
Das Projekt richtet sich in erster Linie an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer einer oder mehrerer Immobilien im Stadtgebiet Münster. Die Aufnahmen geben eine gute Orientierung, um über wirkungsvolle und wirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen zu sprechen. Ziel einer Thermografiebefliegung ist es zudem, alle Bürgerinnen und Bürger für das Thema Energieeffizienz und eine verbesserte Wärmedämmung zu sensibilisieren.
Welchen Nutzen bietet die Thermografiebefliegung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer?
Die Thermografiebefliegung hilft, potenzielle Schwachstellen in der Wärmedämmung einer Immobilie zu erkennen und durch eine energetische Sanierung sowohl wirksam Energie als auch langfristig Geld zu sparen. Als Hauseigentümerin und Hauseigentümer erhalten Sie eine thermografische Darstellung Ihrer Immobilie(n) aus der Nadir-Perspektive (Draufsicht). Nach Erstellung und Auswertung der Wärmebilder werden die Stadt Münster und weitere Partner eine Energieberatung zu Sanierungsmaßnahmen Ihrer Immobilie anbieten. Dabei ist wichtig, nicht nur das Dach auf Energiesparpotenziale zu prüfen, sondern das gesamte Gebäude in den Fokus zu nehmen.
Wann und wie erhalte ich die Wärmebilder von meinem Gebäude?
Die Verarbeitung und Auswertung der Wärmebilder erfordert eine gewisse Zeit. Ab dem 24. Januar bis voraussichtlich Ende März 2022 werden alle Eigentümerinnen und Eigentümer per Post informiert, dass ihr persönliches Wärmebild inklusive Interpretationshilfe in einem passwortgeschützten Webportal kostenfrei abrufbar ist, die Zugangsdaten erhalten sie mit dem Schreiben. Es ist auch möglich, die Wärmebilder per Post zu erhalten, dafür liegen dem Schreiben eine Einverständniserklärung und der Antrag auf Zusendung bei.
Die Anschreiben werden im zweiwöchigen Rhythmus ab dem 24. Januar bis 7. März 2022 verschickt. Den Eigentümerinnen und Eigentümern entstehen dadurch keine Nachteile bei der Buchung der Einstiegs-Energieberatung bzw. bei der Beantragung der Fördermittel.
- Abruf der Wärmebilder: www.thermodatenabruf-muenster.de
Wann starten die Energieberatungen auf Grundlage der Wärmebilder?
Termine für die telefonischen Einstiegs-Energieberatungen auf Grundlage der Wärmebilder können ab dem 25. Januar 2022 online gebucht werden. Die Beratungen starten am 2. Februar 2022.
termine.stadt-muenster.de/energieberatung
Welche Kosten entstehen den Hauseigentümern durch die Thermografiebefliegung?
Die Erstellung, die Auswertung und das Zusenden der Wärmebilder sind für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer kostenfrei. Die Erstberatung zu den Wärmebildern ist ebenfalls kostenfrei.
Durchführung der Befliegung
Wer führt die Thermografiebefliegung durch?
Die Thermografiebefliegung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Münster, vertreten durch die Stabsstelle Smart City Münster im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft, die Stabsstelle Klima und Energie (KLENKO) im Dezernat für Wohnungswesen, Immobilien und Nachhaltigkeit und das Vermessungs- und Katasteramt, mit der Stadtnetze Münster GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Stadtwerke Münster.
Die Thermografiebefliegung erfolgt aufgrund eines Beschlusses durch den Rat der Stadt Münster (V/0611/2019/1).
Welche Rolle übernehmen die Stadtnetze Münster bei der Thermografiebefliegung?
Die Stadtnetze Münster GmbH, eine 100 %ige Tochter der Stadtwerke Münster, sind Projektpartner, weil die Befliegung zugleich genutzt wird, um thermische Auffälligkeiten bei den Fernwärmeleitungen zu identifizieren. Auf diese Weise wird eine Doppelbefliegung vermieden.
Welches Gebiet wurde beflogen?
Es wurden rund 180 km2 bebaute Fläche der Stadt Münster sowie die Fernwärmeleitungen im Stadtgebiet Münster beflogen. Der Flugplan sah eine feinmaschige streifenartige Befliegung in voraussichtlich 86 Fluglinien vor. Die Befliegung erfolgte von Norden nach Süden bzw. Süden nach Norden. Die Fluglinien haben einen Abstand von 240 m zueinander. Im Stadtzentrum werden die Fluglinien durch Zwischenstreifen verdichtet, um eine hinreichende Thermaldatenerfassung im engbebauten Kernstadtbereich zu gewährleisten. Hier betrug der Linienabstand nur 120 m. Es wurde angestrebt, nebeneinanderliegende Flugstreifen nacheinander zu befliegen. Dies konnte den Eindruck erwecken, dass ein Gebiet innerhalb kurzer Zeit mehrmals überflogen wurde.
Wann fand die Befliegung statt?
Die Befliegung des münsterschen Stadtgebietes fand im Rahmen von drei Flügen in den Abend- bzw. Nachtstunden am 22. und vom 30. auf den 31. Januar 2021 statt. Für die Befliegung waren bestimmte Witterungsbedingungen sowie eine stabile Wetterlage nötig. Unter anderem mussten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: niedrige Temperaturen (maximal 5 °C), keine Schneebedeckung, geringe Windgeschwindigkeiten, kein Niederschlag, geringe Luftfeuchtigkeit. Über den genauen Zeitpunkt der Befliegung wurde über die örtlichen Medien sowie auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der Stadt und der Stadtwerke Münster informiert.
Wie lange dauerte die Befliegung?
Drei Flüge an zwei Nächten (22. und 30./31.1.2021) waren erforderlich, um das Gebiet von ca. 180 km² zu befliegen. Grundsätzlich ist eine Befliegung frühestens zwei Stunden nach Sonnenuntergang bis spätestens eine Stunde vor Sonnenaufgang möglich.
Mit welchen Flugzeugen und in welcher Flughöhe wurde geflogen?
Die Befliegung wurde mit einer Propellermaschine durchgeführt, die mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet war. Die Flughöhe betrug zwischen 500 und 1.000m. Durch den Einsatz eines Propeller-Flugzeugs in entsprechend geringer Höhe war eine gewisse Lärmbelastung leider nicht zu vermeiden.
Wie aussagekräftig sind die Aufnahmen aus der Luft?
Während des gesamten Befliegungszeitraumes wird der Temperaturverlauf an mehreren Bodenmessstationen im Stadtgebiet aufgezeichnet. Diese Daten werden mit denen der Befliegung abgeglichen, um bei der Auswertung der Bilder verschiedene Einflüsse und Parameter zu berücksichtigen: Die Erfassung der Thermografieaufnahmen erfolgte im Rahmen von drei unabhängigen Messflügen mit unterschiedlichen, aber jeweils geeigneten Umweltbedingungen. Dadurch war es nicht möglich, alle Daten mit derselben Skalierung einzufärben. Die Farbskala gibt deshalb keine absoluten Temperaturen wieder, sondern zeigt die Oberflächentemperatur der Dächer in Relation zur Umgebungstemperatur an. Die Grenzen des Skalierungsbereiches wurden anhand der mittleren Temperaturen aller Dachflächen in einem Teilbereich bestimmt und so angepasst, dass für das gesamte überflogene Gebiet die gleiche Farbskala gilt. Die absoluten Temperaturmessungen liegen dem Vermessungs- und Katasteramt vor.
Datenschutz
Ist eine Flugerlaubnis erforderlich?
Das mit der Thermografiebefliegung beauftragte Unternehmen Hexagon/Miramap ist verantwortlich für das Einholen einer gültigen Genehmigung zur Durchführung der Flüge.
Berücksichtigt das Vorgehen die aktuellen Rahmenbedingungen des Datenschutzes?
Für die Stadt Münster hat der Datenschutz oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund werden die individuellen, grundstücksbezogenen Ergebnisse der Thermografiebefliegung nur mit dem schriftlichen Einverständnis der Eigentümerinnen und Eigentümer beziehungsweise Bevollmächtigten ausgegeben. Die individuellen Daten werden ausschließlich auf dem für die Thermografiebefliegung erstellten passwortgeschützen Webportal der Stadt Münster gespeichert, nicht veröffentlicht und nicht an Dritte weitergegeben.
Wurden auch Fenster oder Menschen aufgenommen?
Für die Befliegung wurden ausschließlich Wärmebildkameras verwendet. Ziel ist das Identifizieren von Schwachstellen in Gebäudedächern. Die Auflösung der Bilddaten beträgt 25 cm pro Pixel. Diese grobe Rasterung lässt eine Identifizierung von Personen nicht zu.
Wer kann die Bilder meiner Immobilie einsehen?
Ausschließlich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können die Bilder ihrer Immobilie einsehen. Alle Bilder werden einzeln in ein passwortgeschütztes Webportal hochgeladen, das eigens für die Thermografiebefliegung Münster erstellt wurde.
Ab dem 24. Januar 2022 erhalten alle Eigentümerinnen und Eigentümer ihre persönlichen Zugangsdaten per Post zugeschickt. Damit ist sichergestellt, dass nur die Eigentümerinnen und Eigentümer ihr Wärmebild einsehen können.
Falls Eigentümerinnen und Eigentümer ihr Bild per Post erhalten möchten, müssen sie eine Einverständniserklärung hierfür an die Stadt Münster zurückschicken.
Beide Varianten garantieren, dass die Daten der Eigentümerinnen und Eigentümer geschützt bleiben, Bilder anderer Grundstücke und Immobilien sind für sie nicht einzusehen.