Die fahrradfreundliche Stadt Münster erreichen häufiger Anfragen von Bürgern, Kollegen oder anderen Städten, die auf der Suche nach Erfahrungen und bewährten Beispielen zur Radverkehrssignalisierung sind. Häufig werden dabei auch Fragen zu den planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und den verschiedenen hier geltenden Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßenwesen gestellt. Dies hat die Stadt Münster veranlasst, die besonderen Anforderungen an die Radverkehrssignalisierung zu veröffentlichen.
Mit dieser Broschüre werden die Standardformen der Radverkehrssignalisierung anhand praxiserprobter Beispiele erläutert. Die Erstauflage aus dem Jahr 2007 ist auf großes Interesse gestoßen und war schnell vergriffen. Die aktualisierte Neuauflage 2013 berücksichtigt die zum 1. April 2013 in einer Neufassung in Kraft getretene Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie die wesentlichen Änderungen der "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA 2010) und der "Richtlinien für Lichtsignalanlagen" (RiLSA 2010). Zusätzlich werden bewährte Praxislösungen der Stadt Münster und gute Ideen, Projekte sowie Best-Practice-Beispiele anderer Kommunen vorgestellt.
Durch eine Förderung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen des "Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) 2020" war es der Stadt Münster möglich, dieses komplexe Thema mit einem begleitenden kompetenten Fachbetreuerkreis als ansprechende Broschüre zu erarbeiten.
Amt für Mobilität und Tiefbau
Stadthaus 3
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Telefon: 02 51/4 92-66 01
Fax: 02 51/4 92-77 35
mobilitaet(at)stadt-muenster.de
Ampel-Hotline
Anregungen, Störungsmeldungen:
02 51/4 92-61 66
Fahrradbüro
Telefon: 02 51/4 92-72 72
fahrradbuero(at)stadt-muenster.de
Übersicht der Baumaßnahmen für den Radverkehr im Stadtplan: