Beruf und Wirtschaft
No more Riesling?
Weinbau an der Mosel in Zeiten des Klimawandels - Bildungsurlaub
In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie die Winzer an den Moselhängen ihren Wein anbauen, welche Arbeiten dabei anfallen und wie das Terroir – die natürlichen Begebenheiten an einem Weinberg – den Anbau und die Qualität des Weines beeinflussen. Dabei betrachten wir, wie der Klimawandel die Arbeit der Winzer schon heute beeinflusst. Sie lernen, welche Anpassungen nötig sind, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen das veränderte Klima mit sich bringen werden. Wird der Riesling bald von Weinsorten aus südlicheren Ländern abgelöst? Werden Starkregenfälle die Steilhänge abspülen? Werden Schattenlagen in Zukunft die besseren Lagen sein? Welche Vorteile bringt der Bioweinbau? Sie sprechen mit Winzern, Wandern auf den Traumpfaden rund um den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont und erfahren dabei jede Menge über die Geologie, das Klima und die Landschaftsentwicklung an der Mosel, Sie besichtigen Kellereien und natürlich darf auch der ein oder andere Traubensaft probiert werden. Das und noch mehr erwartet Sie in dem 5-tägigen Bildungsurlaub an der Mosel.
Wenn Sie für diese Veranstaltung bei Ihrem Arbeitgeber einen Bildungsurlaub im Rahmen des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes NRW beantragen möchten, dann senden wir Ihnen gern auf Wunsch die Arbeitgeberbescheinigung inklusive Lerninhalten zu. In diesem Fall schreiben Sie uns nach der verbindlichen Anmeldung bitte eine E-Mail an infotreff@stadt-muenster.de.
Teilnehmende aus anderen Bundesländern melden sich bitte bei Fragen zur Anerkennung bei Regula Püschel pueschelr@stadt-muenster.de, 0251 492 4305.
549 € Doppelzimmer, 729 € Einzelzimmer inkl. Frühstück (Dusche WC auf dem Zimmer, eigene An- und Abreise)
Sonntag Anreisetag
Anmeldung und Informationen zum Bildungsurlaub über Regula Püschel:
Telefon: 0251 492-4305 oder per E-Mail: PueschelR@stadt-muenster.de
Dozentin/Dozent |
Barbara Alongi
|
Zeitraum/Dauer | 09.10.2023–13.10.2023 |
Anmeldeschluss | 11.09.2023 |
Ort | |
Entgelt | 549,00 € |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 16 |
Kursnummer | 531610 |