Münsteraner Klimagespräch:
Klimaziele durchsetzen - was fördert Bürgerbeteiligung?
Wie können Klimaziele wirksam durchgesetzt werden, auch gegen etwaigen Widerstand? Was fördert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern? Nach einem Auftakt von Cactus Junges Theater zum Thema, geht es um die Vorstellung von erfolgreichen Ansätzen, die bereits erprobt werden. In Mannheim gibt es bereits Erfahrungen zur Einbeziehung der Bürgerschaft in die Entscheidungen der Kommune. Wie funktioniert so ein Verfahren und was ist dabei zu beachten? Die Stadt Münster ist ebenfalls eine von "100 climate cities" und hat das Bürgerprojekt "Weil´s alle braucht!" gestartet, Dr. Cornelia Fraune, Klimastadt Münster, wird es vorstellen.
Angesprochen sind auch alle aktiven Klimagruppen in Münster, ihre Vorstellungen einzubringen und vorzustellen.
Veranstaltet werden die Münsteraner Klimagespräche von einem Trägerkreis bestehend aus dem Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster, dem Umweltforum Münster e. V., dem Evangelischen Forum, dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster und der Volkshochschule Münster
Eintritt frei
19:00–21:00 Uhr
Dozentin/Dozent | wird noch bekannt gegeben |
Zeitraum/Dauer | 19:00–21:00 Uhr | 21.09.2023
Ort |
vhs-Aegidiimarkt Aegidiimarkt 2-3 48143 Münster vhs-Forum |
Entgelt | gebührenfrei |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 80 |
Kursnummer | 105013 |