Die Regentrude - ein Märchen von Theodor Storm im Zeichen des Klimawandels
Erzählung mit Harfenbegleitung
Von einem verheerenden Klimawandel erzählt Theodor Storm (1817-1888) in seinem wohl berühmtesten Märchen „Die Regentrude“, das er in der Weihnachtszeit 1863 in einem Zug niederschrieb. Durch kurzsichtiges Profitdenken und wirtschaftliches Kalkül ist die Balance zwischen Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht geraten. Storm stellt dem aufgeklärten Glauben an Vernunft und Wissenschaft die Rückbesinnung auf eine beseelte Natur entgegen. In einem der schönsten Kunstmärchen der deutschen Literatur verwandelt der sich mit der Natur in Ehrfurcht verbindende Mensch die apokalyptische Landschaft wieder in ein fruchtbares Paradies.
Theodor Storm verlegt die Handlung seiner Novelle in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aus ebendieser Epoche stammt auch die eigens für Giedre Šiaulyte (Litauen) gebaute Josef-Häussler-Harfe. Im fein ausgehörten Wechsel mit den Textpassagen bringt die renommierte Solistin auf diesem nur noch selten zu erlebenden Instrument traditionelle und klassische Musik aus verschiedenen europäischen Ländern mit hoher Virtuosität und Leidenschaft zum Klingen.
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das „Kölner Künstler-Sekretariat“.
Giedre Šiaulyte wurde noch während ihres Studiums 2010 als Soloharfenistin im Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks in Kattowitz verpflichtet. Nach einem Auslandssemester am Conservatoire Nationale in Paris schloss sie 2012 ihre Ausbildung am Salzburger Mozarteum (Meisterklasse Prof. Helga Storck) mit Auszeichnung ab. Giedre Šiaulyte gastiert regelmäßig als Solistin mit renommierten Orchestern auf Festivals und in Konzertreihen in Deutschland, Österreich, Polen sowie in ihrer Heimat Litauen.
6 Euro erm.
19:00–21:00 Uhr
Dozentin/Dozent |
Stephan Schäfer
Šiaulytė Giedrė |
Zeitraum/Dauer | 19:00–21:00 Uhr | 04.05.2023
Ort |
vhs-Aegidiimarkt Aegidiimarkt 3 48143 Münster vhs-Forum |
Entgelt | 8,00 € |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 80 |
Kursnummer | 100065 |