Erläuterungen zum Werdegang und Inhalt des Sandmandalas
Vortrag
Sieben Tage können wir vier tibetischen Mönchen über die Schultern schauen, wie sie in äußerst filigraner Arbeit ein Mandala mit farbigem Sand auf eine Holplatte streuen. Dabei ist der Weg festgelegt von der geometrischen Gestaltung zur spirituellen Abstraktion, von der Zerstörung unmittelbar nach Fertigstellung und dem Streuen des Sandes in einen Fluss, wie hier in die Aa an der Überwasserkirche. Die Erklärungen sollen dem Beobachter ein Verständnis geben für diese komplexen Gestaltungs- und Bewußtseinsebenen. Traurig ist, dass dieses 1.000-jährige Ritual mit tiefen spirituellen Einsichten nur noch außerhalb von Tibet praktiziert werden kann und zunehmend gar die tibetische Sprache nur im Exil an Schulkinder vermittelt werden kann.
Der Mönch Geshe Gilek wird ebenfalls dabei sein und gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Kennerknecht Fragen beantworten.
Eine Veranstaltung der Tibet-Initiative Deutschland e. V., Regionalgruppe Münster in Kooperation mit der Volkshochschule Münster.
Eintritt frei
17:00–18:30 Uhr
Dozentin/Dozent |
Prof. Dr. Ingo Kennerknecht
|
Zeitraum/Dauer | 17:00–18:30 Uhr | 24.10.2023
Ort |
vhs-Aegidiimarkt Aegidiimarkt 2-3 48143 Münster vhs-Forum |
Entgelt | gebührenfrei |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 60 |
Kursnummer | 125020 |