Aufbau der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am Standort Münster
Vortrag mit Diskussion
Stromspeicher haben eine wachsende Bedeutung für Anwendungen in stationären und mobilen Anwendungsbereichen. Sie sind eine unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dementsprechend hoch sind die erwarteten Zuwachsraten. Laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sollen sich die Batterieproduktionskapazitäten von Ende 2022 bis 2030 in Europa verzehnfachen. In Deutschland soll deshalb eine leistungsfähige Fertigung aufgebaut werden.
Damit die Produktion in Deutschland zukünftig neue Batterietechnologien effizienter, günstiger, in höchster Qualität bereitstellen kann, fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Land Nordrhein-Westfalen den Aufbau einer Forschungseinrichtung für die Batteriefertigung im Rahmen des Projekts »FoFeBat« mit bis zu insgesamt 680 Millionen Euro am Standort Münster.
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) soll zum führenden Entwicklungszentrum einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion im Gigawatt-Bereich werden, mit der kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können.
Das vom BMBF und dem Land NRW geförderte Projekt fügt sich in die aktuelle Strategie der Wirtschaftsförderung Münster zur Profilierung Münsters als „Battery City“ ein.
Die ReferentInnen berichten über Techniken und die aktuelle Marktentwicklung in Deutschland und Europa, schildern den Beitrag der Fraunhofer FFB für die Energiewende und geben einen Einblick in den aktuellen Stand des Aufbaus der »FFB PreFab« im HansaBusinessPark in Münster-Amelsbüren.
ReferentInnen:
Frau Dr.-Ing. Saskia Wessel, Bereichsleiterin „Produkt- und Produktionstechnologie“ an der Fraunhofer FFB und
Jonas Finn Kutschmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Energietechnik“.
Bitte bis zum 25. August per E- Mail anmelden: muenster@dgs.de oder telefonisch unter MS-13602.
findet statt! per E-Mail anmelden: muenster@dgs.de oder telefonisch unter MS-13602.
16:00–18:00 Uhr
Dozentin/Dozent |
Dr.
Peter Deininger
|
Zeitraum/Dauer | 16:00–18:00 Uhr | 30.08.2023
Ort |
vhs-Aegidiimarkt Aegidiimarkt 2-3 48143 Münster vhs-Forum |
Entgelt | gebührenfrei |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 60 |
Kursnummer | 105140 |