Münster Marketing

Aktuelles

Schauraum Münster am Eröffnungstag, Menschen auf weißen Sesseln am Domplatz

Veranstaltungskalender Münster

Was ist los in Münster? Ob sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights oder viel Spaß für Groß und Klein — Münsters Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.

Veranstaltungskalender

Ein Gemälde von Gerhard ter Borch, das die Beschwörenden beim Abschluss des spanisch-niederländischen Friedensvertrags zeigt.

Dialoge zum Frieden

Frieden braucht Dialog – doch wie kann Verständigung in einer Zeit gelingen, die von Kriegen, Polarisierung und gesellschaftlichen Spaltungen geprägt ist? Unter dem Motto „Dialoge zum Frieden – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ sind Bürgerinnen und Bürger vom 19. September bis 2. Dezember 2025 eingeladen, in Lesungen, Podiumsdiskussionen und Dialogformaten über Wege zum Frieden nachzudenken. 

Dialoge zum Frieden

Titel Adventsflyer Münster 2025

Weihnachtsmärkte

In wenigen Wochen ist es soweit und Münsters schönste Zeit beginnt: der Advent. Sechs Weihnachtsmärkte laden zum gemütlichen Weihnachtsbummel ein. Klangvolle Konzerte, hochkarätige Ausstellungen und ein meditatives Kirchenprogramm bescheren weihnachtliche Stimmung. Anekdotenreiche Adventführungen erzählen von Münsters Traditionen.

Advent in Münster

Profilthemen

An der Ostseite des Domplatzes, dort, wo sonst entlang der Rückseite der Giebelhäuser Autos parken, stellten Münster Marketing und die Initiative Starke Innenstadt (ISI) 80 Stühle in einem warmen Sandsteingelb auf und luden die Menschen ein, diesen kleinen Teil des zentralen Platzes als "Domplatz-Oase" zu "besetzen".  Die "Domplatz-Oase" war ein Projekt des Zentrenmanagements, gefördert vom Land NRW.

Innenstadt

Das Citymanagement Münster setzt sich dafür ein, die Innenstadt als lebendigen, vielfältigen und attraktiven Ort für alle zu erhalten und weiterzuentwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Handelnden, Anwohnenden und Partnern schafft es lebendige Netzwerke, die Münsters Mitte fit für die Zukunft machen. Denn unsere Innenstadt ist mehr als ein Ort zum Einkaufen – sie ist das Herz unserer Stadt, das wir gemeinsam gestalten wollen.

Citymanagement

Die Aussensansicht des Max Planck Instituts in Münster vor blauem Himmel mit Schriftzug im Vordergrund

Wissenschaft

„Wissenschaft und Lebensart“ sind in Münster eng miteinander verknüpft – vor allem durch die Universitäten und Forschungseinrichtungen, deren Studierende und Mitarbeitende das Stadtbild täglich prägen. Das Wissenschaftsbüro nutzt dieses Potenzial gezielt und entwickelt es kontinuierlich weiter, um Münster als Wissenschaftsstandort zu stärken.

Wissenschaft

Gemälde vom Friedensschluss in Münster

Westfälischer Frieden

Am 24. Oktober 1648 wurde in Münster mit dem Westfälischen Frieden Geschichte geschrieben. Weit über die Erinnerung hinaus ist er ein lebendiges Profilthema, das die Stadt international sichtbar macht. Als Motor, Netzwerker und Ideenschmiede arbeitet das Friedensbüro an der fortlaufenden Stärkung dieses Profils.

Das Friedensbüro

Der Westfälische Friede 

 
Luftaufnahme des Stadtteils Berg Fidel mit grünen Wiesen und Feldern

Stadtteile

322.000 Menschen leben in Münster. Was viele nicht wissen: Rund 60 Prozent von ihnen sind in den Außenstadtteilen zuhause. Das Stadtteil-Team von Münster Marketing rückt die Außenstadtteile stärker in den Fokus: mit Beteiligung, Vernetzung und Unterstützung von Projekten, die das Leben vor Ort noch lebenswerter machen. 

Stadtteilkoordination

Tourismus

In Münster gibt es viel zu entdecken – alte Sehenswürdigkeiten und junges Nachtleben, echte Friedensgeschichte und erfundene Kriminalfälle. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Tourismus

Kongresse

Das Kongress-Team von Münster Marketing steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat bei der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Veranstaltung zur Seite. Wir öffnen Ihnen die Türen der Stadt!

Kongresse

Dialog, Allianzen und Netzwerke

Stadtmarketing heißt nicht nur Werbung - sondern auch gemeinsam mit den Menschen die Stadt weiter zu entwickeln. Durch Dialog, Beteiligung, dauerhafte Allianzen und Netzwerke - mit Bürger*innen, externen Partnerschaften und Stadtverwaltung.

Dialog, Allianzen und Netzwerke

Veranstaltungen

Blick aus leicht erhöhter Position auf den Lambertikirchplatz mit dem Lichtermarkt, festlich beleuchtete Buden, den Weihnachtsbaum an der Lambertikirche und viele Menschen.

Weihnachtsmärkte

Wenn der Prinzipalmarkt golden leuchtet, die Bogengänge mit Adventskränzen geschmückt sind und der Duft von Tannengrün durch die Straßen zieht, dann öffnen sechs individuelle Weihnachtsmärkte mit rund 250 Ständen. Die Weihnachtsmärkte um das Historische Rathaus, Aegidiimarkt, Am Kiepenkerl und am Harsewinkelplatz finden vom 24. November bis 23. Dezember statt. Am Überwasserkirchplatz und Lambertikirchplatz enden diese einen Tag eher, am 22. Dezember 2025.

Menschenmenge vor einer Bühne am festlich beleuchteten Paulusdom beim Rudelsingen.

"Münster singt"

Am 7. Dezember findet von 16.30 bis 17.30 Uhr das beliebte Rudelsingen auf dem Domplatz statt. Groß und Klein, Alt und Jung, Münsteranerinnen und Münsteraner sowie Gäste kommen von nah und fern und singen gemeinsam Weihnachtslieder auf dem Domplatz. Von der Bühne aus begleitet der "Vater des Rudelsingens", David Rauterberg, live die Sängerinnen und Sänger und sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Eintritt ist frei.

Gruppenbild mit Shooting-Star und Posaunist Robinson Khoury mit „Quatuor Demi-Lune”, bestehend aus Simon Drappier (Kontrabass), Lina Belaïd (Cello) und Eve Risser (Klavier).

Jazzfestival 2026

Am 3. und 4. Januar 2026 feiert das Internationale Jazzfestival Münster seine „Shortcut“-Ausgabe unter dem Motto “Ästhetik der Kontraste”. Vielfältige Konzerte und kulturelle Begegnungen stehen genauso auf dem Programm wie kostenlose Jam-Sessions und Improvisationen. 

Jazzfestival Münster

Über uns

Münster Marketing und das Team stellen sich vor:
Team

Unsere aktuelle Tourismus- und Kongress-Strategie:
Kurzversion (pdf, 1,60 MB)
Vollversion (pdf, 5,59 MB)