Frieden

Bewegender Abschluss des Programms „DAS JUBILÄUM“ zum 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens: die Große Licht- und Klanginstallation „Longing for Peace“ am Abend des 24. Oktober auf dem Prinzipalmarkt.
Friedens-Klänge

Das Friedensbüro

Als Teil des Fachbereiches Strategische Kommunikation und Partizipation bringen wir Menschen zusammen – aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. 

Wir machen Dialogformate und Veranstaltungen rund um das Profilthema möglich: wir beraten zu Fördermitteln, helfen bei der Konzeption und öffnen Türen zu den richtigen Ansprechpartnern in der Stadt und Stadtverwaltung.

Gleichzeitig setzen wir eigene Akzente: mit Schwerpunktveranstaltungen, die Geschichte und Gegenwart des Friedens erlebbar machen.

Wir tragen Münsters Friedensarbeit nach außen – digital wie analog. Ein besonderes Anliegen ist dabei das Bewahren und Weiterentwickeln des Europäischen Kulturerbesiegels, das die internationale Bedeutung unserer historischen Verantwortung würdigt und sichtbar macht.

Unser Ziel: Das Erbe des Westfälischen Friedens nicht nur als Tradition bewahren, sondern als lebendiges Markenzeichen aus der historischen Dimension in die Zukunft zu begleiten.

Kontakt

Dr. Philipp Brockkötter 

0251-492-2759

brockkoetter@stadt-muenster.de 
friedensbuero@stadt-muenster.de

Mehr zur Arbeit des Friedensbüros

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft prägen das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ in Münster.

Das Netzwerk

Der Frieden ist nicht nur Profilthema der Stadt Münster, sondern auch Herzensthema vieler Menschen, Organisationen und Vereine. Unter diesem Link geben wir daher einen Überblick über die Akteure in Münster sowie Fördermöglichkeiten des Friedensbüros. 

Netzwerke und Förderungen

Longing for Peace

Die Veranstaltungen

Im Zentrum der Profilbildung Münsters als Stadt des Westfälischen Friedens stehen vielfältige Veranstaltungen – von der Schülerakademie über Podiumsdiskussionen bis hin zu Feierlichkeiten im öffentlichen Raum. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in aktuelle sowie zurückliegende Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen 

European Heritage Label

Das EKS

Seit 2015 ist Münster gemeinsam mit Osnabrück stolze Trägerin des Europäischen Kulturerbesiegels, das die zentrale Rolle des Westfälischen Friedens für die Europäische Geschichte und Wertelandschaft würdigt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. 

Das EKS

Der Friede von Münster

Der Westfälische Frieden

„Ein Weltwunder“ oder „die Grundlage des modernen Völkerrechts“ – mit Superlativen wurde der Westfälische Frieden oft beschrieben. Doch was machte ihn tatsächlich so einzigartig? Hier zeichnen wir die Wurzeln Münsters als Friedensstadt nach.

Der Westfälische Friede

Unsere Kommunikation

Vom Friedensblog über unseren Instagramkanal bis hin zum 3D Modell des Friedenssaals, hier finden Sie einen Überblick über unsere kommunikativen Maßnahmen. 

Der Instagramkanal 

Der Friedensblog 

Der Friedenssaal in 3D 

Mayors for Peace

Die Mayors for Peace

Seit 2012 ist Münster Mitglied des internationalen Netzwerkes „Mayors for Peace“. Gegründet in Hiroshima setzt es sich gegen Atomwaffen und für Frieden und nukleare Abrüstung ein. 

Die Mayors for Peace 

Aktuelles

Friedenskonferenz im Rathaus: Europas Sicherheit im Fokus

Münster und die Sicherheitslage in Europa rückten für einen Tag in den öffentlichen Fokus, als am Freitag, 4. April, die Westfälische Friedenskonferenz im Historischen Rathaus tagte.

Mehr erfahren

80 Jahre Frieden?

Eine Programmreihe zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren 

Mehr erfahren

Videos und Postkartenserie zum Friedensjahr

Wer bewegende Momente des Jubiläumsjahres zum Westfälischen Frieden noch einmal erleben oder sie mit Bekannten teilen möchte, wird digital und analog bei Münster Marketing fündig.

Mehr erfahren