Seiteninhalt
Aktuelles
"Draußen nur Kännchen"… Zu Besuch im Café Müller wie in alten Zeiten

Außenbewirtung eines Cafés am Aasee in den 1970er Jahren. © Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid
25. September, 15 Uhr
Zur Woche der Demenz in Münster bietet das Stadtmuseum Münster ein besonders Programm an. Beim Kaffeekränzchen mit unserer Museumspädagogin stehen Freude und Geselligkeit im historischen Ambiente im Mittelpunkt: Gemeinsam tauchen wir am Donnerstag, den 25. September 2025 ab 15.00 Uhr in die Caféhausatmosphäre vergangener Zeiten ein, lassen alte münsterische Cafés und Ausflugslokale wieder lebendig werden, blättern in Rezeptbüchern der 1950er- und 1960er-Jahre und lassen die Musikbox erklingen – und wer mag, darf sogar das Tanzbein schwingen.
Das 1,5-stündige Programm bei Kaffee und Kuchen richtet sich an Menschen mit leichter oder mittelgradiger Demenz sowie ihre Angehörigen oder Begleitpersonen. Die Teilnehmenden können sich vom Flair des historischen Cafés inspirieren lassen oder eigenen Impulsen folgen.
Die Kosten betragen 8 Euro.
Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Die Gruppengröße ist begrenzt, eine Anmeldung ist unter Tel. 0251/492 4503 oder unter museum-info@stadt-muenster.de erforderlich.
Zeichenkurs für Kinder

Zeichenversuche einer kleinen Künstlerin. © Stadtmuseum Münster
27. September, 15 Uhr
An die Stifte, fertig, los! Am Samstag, dem 27. September, können Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Stadtmuseum Münster das Zeichnen von Gegenständen kennenlernen. Von 15.00 bis 17.00 Uhr betrachten die jungen Museumsgäste zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė spannende Objekte in der Schausammlung und setzen ihre Eindrücke kreativ um.
Die Kosten für den Zeichenkurs betragen 12 Euro pro Kind (Materialkosten sind inklusive). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Da es nur zehn Plätze für diesen Zeichenkurs gibt, wird um Anmeldung unter Tel. 0251/492 4503 oder unter museum-info@stadt-muenster.de gebeten.
Öffentliche Führung: Themenraum Kolonialismus

Themenraum Kolonialismus © Markus Bomholt für das Stadtmuseum Münster
27. September 2025, 16 Uhr
Am 27. September bietet das Stadtmuseum um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch den Themenraum Kolonialismus an. Die Präsentation lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich intensiv mit der Geschichte und den Auswirkungen des deutschen Kolonialismus in Münster auseinanderzusetzen. Zwischen 1884 und 1918 besaß Deutschland Kolonien in Afrika, China und dem pazifischen Raum. Viele Menschen in Münster profitierten von der Unterdrückung und Ausbeutung in diesen Regionen. Der koloniale Blick, der die Menschen in den Kolonien als minderwertig betrachtete, hat bis heute seine Spuren hinterlassen.
Die Kosten betragen 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Zeichenkurs für Erwachsene im Stadtmuseum Münster (Fortgeschrittene)

Eine Teilnehmerin beim Zeichnen im Stadtmuseum. © Stadtmuseum Münster
28. September, 11.30 Uhr
Warum nicht im Stadtmuseum Münster der eigenen Kreativität freien Lauf lassen? Möglich wird dies in einem Zeichenkurs extra für fortgeschrittene Künstler und Künstlerinnen am Sonntag, dem 28. September, von 11.30 bis 14.30 Uhr. Zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schausammlung des Stadtmuseums und lassen sich von den ausgestellten Objekten inspirieren.
Der Kurs kostet 17 Euro pro Person (inklusive Materialkosten). Wer möchte, darf eigenes Material mitbringen (Zeichenblock, Blei- und Kohlestifte). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Da es nur zehn Plätze für diesen Fortgeschrittenen-Zeichenkurs gibt, wird um Anmeldung unter Tel. 0251 492-4503 oder unter museum-info@stadt-muenster.de gebeten.
Der Zwinger ist sonntags geöffnet

Die Ruine des Zwingers in der Herbstsonne. © Stadtmuseum Münster
28. September, ab 14 Uhr
Am Sonntag, den 28. September ist der Zwinger an der Promenade wieder für Besucherinnen und Besucher von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Alle Interessierte sind eingeladen das fast 500 Jahre alte Gebäude, das ursprünglich als mächtiger Wehrturm der Stadtbefestigung diente, zu erkunden. Bei einem Gang durch das als Ruine erhaltene Mahnmal der Stadt Münster sind Bauspuren aus mehreren Jahrhunderten sowie die massiven Schäden der Kriegszerstörungen von 1944/1945 zu sehen. Sie alle machen die unterschiedlichen Nutzungen des Zwingers als Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und Hinrichtungsstätte in der Zeit des Nationalsozialismus erfahrbar. Ein weiteres Highlight ist die 1987 für die Skulptur Projekten geschaffen Installation der bekannten Künstlerin Rebecca Horn.
Die Kosten betragen 1,50 Euro (ermäßigt 1 Euro).
Der Zwinger ist von Mai bis September an allen Sonntagen von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, das Stadtmuseum Münster bietet außerdem vertiefende Führungsangebote durch das Bauwerk an.
Stadtrundgang: Was ist eigentlich aus den adligen Stadthöfen in Münster geworden?

Collage von der barocken Fassade des Erbdrostenhofs und eines Stadtmodell. © Birgit Gropp für das Stadtmuseum Münster
28. September, 15 Uhr
Eines der prägenden Elemente der Residenzstadt Münster waren die vor allem im 18. Jahrhundert entstandenen adeligen Stadthöfe. So kam die Schriftstellerin Ricarda Huch in den 1920er Jahren zu dem Urteil: „Unter allen Städten Westfalens ist Münster die Vornehmste, ja in ganz Deutschland gibt es keine, die ihr darin gleichkommt.“
Am Sonntag, den 28. September, um 15.00 Uhr begibt sich der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. David Gropp auf die Suche nach den adeligen Stadthöfen oder dem, was von ihnen noch übrig ist. Vor der Zerstörung Münsters im Zweiten Weltkrieg gab es um die 35 „Adelshöfe“, heute sind nur noch wenige im Stadtgebiet zu finden. Ausgehend von den Modellen im Stadtmuseum spürt er verschiedene ehemalige Palais auf. Sie sind in sehr unterschiedlichen Zuständen erhalten. Obwohl sie sich verändert haben, prägen sie teilweise bis heute wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster. Der Stadtspaziergang beginnt im Stadtmuseum, führt über den Erbdrostenhof zur Königstraße und endet in der Neubrückenstraße.
Die Kosten betragen 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Der Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden (15.00 bis 16.30 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung kann unter Tel. 0251/492-4503 oder unter museum-info@stadt-muenster.de erfolgen. Die Stadtrundgänge werden in den Wintermonaten nicht angeboten – wir freuen uns dann wieder auf Sie im nächsten Jahr!
Online-Rundgänge durch die Schausammlung des Stadtmuseums
Einen virtuellen Besuch des Stadtmuseums mit 360°-Rundumsicht ermöglichen unsere Online-Rundgänge:
„Münster im Modell“ fasst anhand der Stadtmodelle die wichtigsten Ereignisse und baulichen Veränderungen in Münster zusammen. Für Kinder bietet der Rundgang „Mit Mimi & Mitri im Stadtmuseum“ einen leichten und spielerischen Zugang zur Stadtgeschichte.
Beide Rundgänge können auch während des Museumsbesuchs mit unserem Multimediaguide angeschaut werden.
Zu den Online-Rundgängen