Startseite

Elektroauto beim Laden im Kreuzviertel in Münster

Zahl der Elektroautos in Münster steigt

Die Zahl der Elektroautos in Münster nimmt weiter zu. Einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes zufolge stieg die Anzahl im vergangenen Jahr um 18,7 Prozent auf jetzt 7.122. Auch der Anteil an Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb wuchs in Münster.
Die Pkw-Entwicklung in Münster

Nest der asiatischen Hornisse

Asiatische Hornisse: Nester an die Stadt melden

Die Stadt Münster ruft dazu auf, Nester der eingeschleppten asiatischen Hornisse zu melden. Die asiatische Hornisse ist eine invasive Art und stellt eine Bedrohung für die heimische Insektenwelt dar. Im vergangenen Jahr wurden erstmals Nester in Münster gesichtet.

Bedrohung für heimische Insektenwelt

Drei Männer vor einem entschärften Blindgänger

Blindgänger erfolgreich entschärft

Bei Bauarbeiten am LVM-Preußenstadion ist am Dienstag, 22. April, ein Blindgänger gefunden worden. Gegen 17 Uhr wurde die 250-Kilogramm-Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft. Die Evakuierung ist beendet, die Verkehrssperrungen wurden aufgehoben. 

Alle Informationen

Kanalstraße

Neues Regenwasserpumpwerk im Kreuzviertel

Um auf klimatische Veränderungen und Wetterextreme vorbereitet zu sein, soll ab 2026 ein neues Regenwasserpumpwerk an der Ecke Kanalstraße/Lublinring entstehen. Das neue Pumpwerk soll Schutz vor Überflutungen bieten, indem es möglichst viel Wasser aus dem Kreuzviertel ableitet. Dann kann das Wasser über die Aa abfließen. 

Geplante Investition in Hochwasserschutz

Der Glatzer Weg vor der Gottfried-von-Cappenberg-Grundschule

Mehr Sicherheit für Grundschulkinder

Am 19. Mai startet an der Gottfried-von-Cappenberg-Grundschule ein zwölfmonatiger Verkehrsversuch, der die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler in den Fokus rückt. Ziel ist es, das morgendliche Verkehrschaos vor dem Schulgebäude im Geistviertel deutlich zu reduzieren.

Infos zum Verkehrsversuch

Blick in die Tiefe des Schwimmbads, zu sehen ist hauptsächlich eine Schwimmbahn, im Vorderung ein Sprungblock und ein Einstieg, im Hintergrund schwimmende Personen.

Erweiterte Öffnungszeiten in Münsters Bädern

Während der Osterferien gibt es in den städtischen Hallenbädern erweiterte Öffnungszeiten - bis am 1. Mai die Freibadsaison an der Coburg startet. Die Freibäder Hiltrup und Stapelskotten folgen wetterabhängig bis Anfang Juni. Das neue Hallenbad Süd kann nach einem Jahr eine positive Bilanz verzeichnen: Rund 70.000 Badegäste haben es bisher besucht.

Öffnungszeiten der Schwimmbäder
Ein Jahr Südbad

Janina Fautz (Merle) und Leonard Lansink in einer Drehpause vor dem Antiquariat "Wilsberg"

Wilsberg-Dreharbeiten in der Innenstadt

Noch bis zum Ferienende ist das Wilsberg-Team für Dreharbeiten von gleich zwei neuen Folgen unterwegs. In „Einfach weg“ und „In geheimer Mission“ (Arbeitstitel) ermittelt Leonard Lansink als Privatdetektiv Georg Wilsberg wieder in Kriminalfällen.

Infos und Bildergalerie

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de