Startseite

Ein frontaler Blick auf die Westtribüne, die noch nicht fertiggestellt ist. Im Vordergrund das Fußballfeld, hinter der Tribüne ragen zwei Baukräne hoch.

Stadionausbau deutlich vor dem Zeitplan

Die neue Westtribüne des LVM-Preußenstadions soll bereits zu Beginn der kommenden Saison im August weitestgehend in Betrieb genommen werden – statt wie ursprünglich geplant erst Ende des Jahres. Der Rückbau der Osttribüne wird vorgezogen und beginnt im Juni.
Westtribüne ab August nutzbar

Die Ottostraße in Klein Muffi.

Neue Bewohnerparkzone in „Klein Muffi“

Zum 1. Juni startet die neue Bewohnerparkzone L im Quartier „Klein Muffi“ zwischen Hansaring, Wolbecker Straße, Schillerstraße und Dortmund-Ems-Kanal. Sie funktioniert nach dem Mischprinzip: Personen ohne einen Bewohnerparkausweis dürfen ihr Fahrzeug maximal zwei Stunden mit einer Parkscheibe abstellen, Anwohnende mit einem Bewohnerparkausweis dürfen ohne zeitliche Beschränkung parken.

Weitere Informationen zur neuen Bewohnerparkzone

Neues Beteiligungsportal

Mit dem neuen digitalen Portal „Münster mitgestalten“ bündelt die Stadt ab sofort Beteiligungsangebote aus allen Ämtern und Einrichtungen an zentraler Stelle im Internet. Das Portal bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten.

www.stadt-muenster.de/beteiligung

Außenansicht des Anne-Frank-Berufskollegs

Stadt plant Investitionen in vier Schulen

Die Stadtverwaltung hat den politischen Gremien Pläne zur Erweiterung und zum Umbau vier städtischer Schulen zur Beratung vorgelegt. Es geht um das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in der Innenstadt, die neue Gesamtschule West in Roxel, das Schulzentrum Wolbeck sowie das Anne-Frank-Berufskolleg in Mauritz. Der Rat entscheidet am 2. Juli.

Rat entscheidet über Schulerweiterungen

Werse-Wehr Sudmühle

Sudmühle: Naturnahe Umgestaltung der Werse

Anstelle der alten Wehranlage ist ein rund 300 Meter langer, naturnaher Wasserlauf vorgesehen. Dieser soll es Fischen wieder ermöglichen, den Fluss im ganzen Stadtgebiet von Münster stromaufwärts zu wandern. Über das Vorhaben entscheidet der Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen am 24. Juni.

Möglicher Baubeginn 2026

Die drei Personen stehen auf dem Balkon des historischen Rathauses in Münster, im Hintergrund sind die kunstvollen Außenfassaden des Prinzipalmarktes zu sehen.

Deutsch-ukrainische Partnerschaftskonferenz in Münster

Vom 16. bis 18. Juni kommen rund 650 Vertreterinnen und Vertreter deutscher und ukrainischer Kommunen zu einer Konferenz nach Münster. Die Stadt organisiert als öffentliches Begleitprogramm vom 10. bis 20. Juni die Ukraine-Tage.

Programm und Termine

Neuer Newsletter „Die Woche in Münster“

Ein neuer Service für alle, die Münster lieben: Der Newsletter „Die Woche in Münster“ fasst die wichtigsten Nachrichten aus dem Stadthaus zusammen. Jeden Freitag. Kompakt, aktuell und zuverlässig recherchiert.

Newsletter abonieren

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de