Seiteninhalt
Willkommen im Fachwerk Gievenbeck!
Als Stadtteilhaus bietet das Fachwerk eine vielschichtige Angebotspalette:
- wohnortnahe Kinder- und Jugendtreffpunkte,
- gänztägige Ferienbetreuungen,
- ein vielfältiges Kursprogramm für Kinder,
- Angebote für Kinder und Erwachsene in der Keramikwerkstatt,
- Feiern von Kindergeburtstagen,
- das Stadtteilcafé mit Mittagstisch im alten Kaminzimmer, Partyraum und Kulturveranstaltungen.
Zusätzlich nutzen Gruppen und Vereine aus dem Stadtteil die Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien für eigene Veranstaltungen.
Lernen Sie das Fachwerk näher kennen, beim Surfen auf unseren Seiten oder gleich bei einem Besuch am Arnheimweg.

NEU: "Jugendzentrum im Haus Gescherweg"
Das Gebäude Gescherweg 87, in dem MuM. ev. und der Jugendtreff Toppheide zuhause waren, musste im Herbst 2022 abgerissen werden. Es werden dort demnächst zahlreiche Wohnungen durch die Wohn- und Stadtbau errichtet. Auf dem Platz neben dem ehemaligen Gebäude wurde zum Ende des Jahres das sogenannte "Haus Gescherweg" fertiggestellt. Es bietet ab sofort dem MuM e.V., dem Quartiersstützpunkt, und der Jugendarbeit des Fachwerk neue Räumlichkeiten.
Im Jugendzentrum im Haus Gescherweg planen die Mitarbeitenden bereits gemeinsam mit den Jugendlichen die Einrichtung, die Öffnungszeiten und vor allem das Programm.

Stadtteilcafé
Mittagstisch und Café
In gemütlicher Atmosphäre können Sie mittags lecker essen, Kontakte knüpfen oder zum Beispiel das freie WLAN nutzen.
Mit den vegetarischen und veganen (montags) Gerichten bieten wir eine Alternative zu Fast Food und Stulle oder dem für sich allein Kochen und Essen.
Montags bis freitags
Mittagstisch 12 bis 14 Uhr
Café bis 15 Uhr!
Wir empfehlen das Tragen einer Maske
Hinweis bezüglich der Mitnahme der Speise finden Sie auf der Seite des aktuellen Wochenplans!

Stellenbörse im Fachwerk
Das Fachwerk Gievenbeck sucht für die offene Jugendarbeit im neuen Jugendzentrum am Gescherweg engagierte Betreuer*innen, die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 11- 18 Jahren haben.
Umfang: 8 Stunden/Woche - verteilt auf zwei Tage. Die Arbeitszeiten sind, je nach Absprache, immer dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags oder sonntags in der Zeit von 16-20 Uhr, bzw. freitags von 17-21 Uhr. Bezahlt wird fair nach TVÖD. Der genaue Stundenlohn kann erfragt werden. Bei Interesse gerne per Mail bei Roland Kober melden.
KoberR(a)stadt-muenster.de

40 Jahre Fachwerk
Am 24. Januar 1981 wurde das heutige Fachwerk als Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster am Arnheimweg unter dem Namen "Jugend-Sport- und Freizeitzentrum" eröffnet. Eine kleine Reihe von Videos beschreibt die Entwicklung der Einrichtung.
Der Gievenbecker Josef Reimers berichtet zunächst, dass der Hof Mitte der 1970er Jahre beinahe abgerissen worden wäre. Wie sich das Fachwerk dann über die vierzig Jahre verändert hat und auf Entwicklungen im Stadtteil reagierte, wird nach Jahrzenten gegliedert nachgezeichnet.
Den Beginn der Reihe bildet jedoch ein Video-Glückwunsch des Oberbürgermeisters der Stadt Münster, Markus Lewe, zum 40jährigen Geburtstag 2021.
Zu den Videos

Der Kinderstadtteilplan
Wo finde ich eigentlich den nächsten Spielplatz? Und wo wohnt mein bester Freund? Auf dem Kinderstadtteilplan lässt sich das alles einfach nachsehen. Der Plan wurde überarbeitet und an den Grundschulen verteilt. Die Pläne liegen auch im Fachwerk aus.
Weitere Infos und Download

Fachwerk - Imagefilm
Das Fachwerk stellt sich vor - und das ab sofort auch in bewegten Bildern. In unserem neuen Imagefilm zeigen wir unsere Räumlichkeiten, Angebote und verschiedenen Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Familien.
Zum Film

Spielgeräte leihen
Für Veranstaltungen wie beispielsweise Nachbarschaftsfeste oder Spielfeste in Kitas verleihen wir Spielkisten und Einzelgeräte, wie etwa ein Button-Gerät. Wenn Sie also Entsprechendes planen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir beraten Sie gern!