Seiteninhalt
Bäume
Baum des Jahres
Das "Kuratorium Baum des Jahres" bestimmt seit 1989 jährlich einen Baum des Jahres.
Es wurden zunächst bedrohte und seltene Baumarten ausgewählt, weitere Kriterien können aber auch Schönheit, Beliebtheit, ökologische und landschaftliche Bedeutung sein. Die Jahresbäume unterstreichen die ökologische Bedeutung der verschiedenen Baumarten und sensibilisieren die Menschen für einen schonenden Umgang mit der Natur.
Baum des Jahres 2022
Zum Baum des Jahres 2022 hat das Kuratorium die Rotbuche (Fagus sylvatica) gewählt. Die Rotbuche wurde bereits vor 32 Jahren als Baum des Jahres ausgezeichnet. Im Zeitalter der klimatischen Veränderungen und extremer Wettereignissen kommt dieser Baumart erneut eine besondere Bedeutung zu. Untersuchungen zeigen einerseits, dass sich Jungbuchen relativ pflegeleicht entwickeln können und somit an schattigen als auch sonnigen Standorten gut wachsen können. Andererseits führen jedoch die Wetterextreme dazu, dass es um den Gesundheitszustand der Altbestände kritisch steht.
Wissenswertes zum 34. Jahresbaum hat das Kuratorium unter folgender Adresse zusammengestellt:
baum-des-jahres.de
Der Weg der Jahresbäume in Münster
In Münster wurden die bisherigen Bäume des Jahres sowie der Ginkgo als Baum des Jahrtausends zwischen dem Mühlenhof und dem Westfälischen Museum für Naturkunde als der so genannte Weg der Jahresbäume gepflanzt.
Der Weg liegt parallel zum Theo-Breider-Weg, Zufahrt zum Parkplatz Mühlenhof.
Anlässlich des bundesweiten Tag des Baumes (25. April) wird der neue Baum des Jahres dort von Vertretern der Verwaltung, Politik und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gepflanzt.
Die Reihe ist schon stattlich: Gepflanzt sind bereits folgende Jahresbäume:
|
|