Seiteninhalt
Der Wienburgpark wird ökologisch aufgewertet

In dem weitestgehend naturnah gestalteten Stadtpark Wienburg befindet sich ein ca. 10 ha großer, von Auwald und Wasserflächen geprägter, Auenbereich. Drei unterschiedlich große, miteinander verbundene Teiche werden aus Zuläufen gespeist und geben das überschüssige Wasser in die Aa ab. Sie haben eine Größe von insgesamt ca. 2,2 ha. Die Teiche haben nur eine geringe Tiefe und sehr flache Ufer. In den letzten Jahren wurde zunehmend beobachtet, dass insbesondere der mittlere Teich im Sommer weitgehend trockenfiel. Neben ausbleibenden Niederschlägen ist eine weitere Ursache die Schlammauflage, die sich in den letzten Jahrzehnten seit dem Bau des Parks aus dem Laub der umgebenden Bäume gebildet hat.
Der Vegetationsbestand im Uferbereich der Gewässer hat sich im Laufe der Zeit enorm entwickelt und sorgt für eine sehr starke Verschattung.

Um die ökologische Funktion der Gewässer als Lebensraum für Flora und Fauna auch zukünftig zu gewährleisten und nachhaltig zu verbessern, sollen folgende Maßnahmen in dem Projekt umgesetzt werden:
- die Entschlammung der drei Gewässer
- die ökologische Aufwertung der Gewässerufer
- die Erhöhung der Biodiversität an den Gewässerufern
- die Ergänzung von Nisthilfen und Fledermausquartieren
- die Optimierung des Lebensraumes für thermophile Arten
- das Ersetzen der alten Info-Schilder
Mit den Arbeiten wurde bereits im letzten Jahr begonnen, aufgrund der trockenen Witterung und zu niedriger Wasserstände mussten Anfang November letzten Jahres die Entschlammungsarbeiten unterbrochen werden. Die beschriebenen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Lebensraumes für Flora und Fauna sind bereits weitestgehend umgesetzt worden.
Vor zwei Wochen sind die Arbeiten zur Entschlammung der noch verbliebenen Restmengen in dem großen Teich wiederaufgenommen worden. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte April abgeschlossen sein.
Für Erholungsuchende ist die Nutzung des Parks weiterhin ohne größere Einschränkungen möglich.