Seiteninhalt
Herzlich willkommen beim Filmservice Münster.Land!
Ob mittelalterliche Kulisse oder avantgardistische Architektur, Hafenspeicher aus der Gründerzeit oder Barockschloss in der Gräfte, ehemalige Wehrmachtskaserne oder nebelumflorte Moorlandschaft – Münster und das Münsterland bieten Innen- und Außenmotive für jedes Genre, für jedes Drehbuch.
Lassen Sie sich von diesen einmaligen Gegebenheiten inspirieren!
Der Filmservice Münster.Land unterstützt Sie dabei in allen Produktionslagen. Die Anlaufstelle für Filmschaffende hilft bei der Suche nach geeigneten Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und informiert über lokale Dienstleister.
Der Filmservice Münster.Land ist ein Projekt des Amts für Kommunikation der Stadt Münster mit freundlicher Unterstützung des Münsterland e.V.
Aktuelles
"Bauer 4" - Jazzfilm-Doku feiert am 5. April im Cinema Premiere
Winfried Bettmer produzierte mit der Filmwerkstatt Münster den Dokumentarfilm „Bauer 4“ über die Berliner Free Jazz- und Improvisationsmusiker Conrad und Johannes Bauer (beide Posaune) und Matthias Bauer (Kontrabass), die seit Jahrzehnten weltweit zu den Masterminds dieses Musikgenres gehören und gemeinsam mit Conrads Sohn Louis Rastig (Piano) das Improvisations-Ensemble Bauer 4 bilden. Die aus der DDR stammenden Musiker haben einen langjährigen Bezug zu Münster: Bereits zu DDR-Zeiten traten sie hier auf und Conny und Matthias Bauer sind regelmäßiger Gast in der Black Box des cuba.
So entstand hier der Dokumentarfilm „Bauer 4“, der am Mittwoch, den 5. April 2023 um 18 Uhr im Cinema in der Warendorfer Straße 45 seine Welturaufführung feiert. Ein Film über die unbändige Lust zu musizieren, die Faszination der Improvisation und ein spannender Blick in die deutsch-deutsche Musikgeschichte. Das Kulturamt Münster und der Filmservice Münster.Land unterstützen das Projekt.
"Die Spökenkiekerin und das Fräulein" beim „Blaue Blume Award“ ausgezeichnet
Gleich drei Preise erhielt der im Münsterland gedrehte, historische Kurzfilm bei den „Blaue Blume Awards“ Ende Februar in Berlin: bester Film, beste schauspielerische Leistung für Jenny König und beste Regie für Mark Lorei. Der 45-minütige Kurzfilm, der sowohl mystische als auch humoristische Elemente aufweist, basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Charlotte Krafft. Der Text ist 2020 im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Residenzprojekts "stadt.land.text NRW" entstanden.
Die Dreharbeiten fanden im Sommer 2021 auf Haus Marck in Tecklenburg und im Zwillbrocker Venn statt. Die Filmwerkstatt Münster hat koproduziert.
Die Premiere feierte das Team um Regisseur Mark Lorei und Produzentin Lotte Ruf beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2023 am 25. Januar im Wettbewerb Mittellanger Film.
„Der Nachbar“ - gedreht in Münster und Sendenhorst
Ende Oktober fanden die Dreharbeiten von DER NACHBAR statt. Es ist der 3. Kurzfilm von Asbirg Naranjo. An drei Drehtagen hat das 12-köpfige Team aus Münster, Köln und Berlin in Münster und Sendenhorst die Geschichte von Rüdiger Kummer (Erwin Geisler) und seiner Nachbarin Noelia (Paula Essam) eingefangen. Gedreht wurde dabei u.a. auf der Torminbrücke über den Aasee und vor dem Hauptbahnhof Münster (siehe Bildergalerie rechts).
Durch das ungewöhnlich warme Wetter kam nicht direkt die für die Story nötige Weihnachtsstimmung auf, erleichterte das Drehen jedoch sehr. Die Postproduktion läuft nun auf Hochtouren, um noch einige Festivalfristen mitzunehmen.
Mehr Infos auf dem Instagram-Account der Produktion: @der.nachbar.film
Susanna Wüstnecks "Kein Brot ohne Spiele" in Hof ausgezeichnet
Der Dokumentarfilm "Kein Brot ohne Spiele" der Billerbecker Filmemacherin Susanna Wüstneck ist in Hof mit einer Lobenden Erwähnung ausgezeichnet worden. In der Begründung der Jury heißt es "Ein leidenschaftlicher Film über Kunst. Selfmade, homemade liebevoll, gerade dann, wenn gar nichts mehr geht, Independent Film Making wie es schon immer zu Hof gehörte". Seit 1967 gelten die Internationalen Hofer Filmtage als wichtige Plattform für den deutschsprachigen Filmnachwuchs sowie als Branchentreff und beliebtes Publikumsfestival.
In "Kein Brot ohne Spiele" geht Wüstneck der Frage nach, was der Lockdown mit Künstler*innen aus Münster, dem Münsterland und dem übrigen Deutschland macht. Von März bis September 2020 reiste die Filmemacherin zusammen mit ihrem Lebensgefährten Günther Leifeld-Strikkeling quer durch Deutschland zu Kulturschaffenden aus allen Bereichen. Dabei ist eine einfühlsame Dokumentation entstanden über die Kunstschaffenden und ihr Publikum, die Bewältigung der Corona-Krise durch kreative Lösungen und das Glück künstlerischen Schaffens.
Hofer Filmtage
20 Jahre Tatort Münster - Open-Air-Premiere im Preußenstadion
Am 20. Oktober 2002 löste Kommissar Frank Thiel zusammen mit dem Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne seinen ersten Fall in Münster: "Der dunkle Fleck". Mit dem nächsten Tatort Münster „Ein Freund, ein guter Freund“, der am 13. November 2022 ausgestrahlt wird, feiern WDR und Stadt Münster das 20-jährige Jubiläum des bundesweit beliebtesten Tatort-Teams, das regelmäßig bei den Einschaltquoten an der Spitze liegt:
Am Dienstag, 30. August 2022 luden der WDR und der Filmservice Münster.Land zur Open-Air-Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ ins Preußenstadion Münster. Ca. 2.300 Zuschauer waren dabei, als die neue Folge in Anwesenheit der Schauspieler und zahlreicher Mitarbeiter über die große Kinoleinwand flimmerte. Der Filmservice Münster.Land informiert auf einer eigenen Seite zum Tatort-Jubiläum.
Zur Jubiläumsseite "20 Jahre Tatort Münster"
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
Pünktlich zum Beginn der Ausflugssaison ist Teil 2 der Broschüre „Drehorte im Münsterland“ des Filmservice Münster.Land erschienen. Sie will Filmfans und Filmschaffende anregen, sich auf eine Reise durch die Stadt Münster und die Kreise Borken und Steinfurt zu begeben, zu ungewöhnlichen Drehorten und den Originalschauplätzen der hier entstandenen Filmproduktionen. Teil 1 ist im vergangenen Sommer erschienen und führt durch die Kreise Coesfeld und Warendorf.
Beide Broschüren sind unter anderem beim Filmservice Münster.Land gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (1,60 Euro) erhältlich.
Zur Pressemitteilung: Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt
Die "Anlaufstelle für Filmschaffende", wie der Filmservice Münster.Land bei seiner Gründung 1999 noch hieß, hat bislang die Dreharbeiten von mehr als 70 Folgen der Wilsberg-Serie, von mehr als 40 Folgen des Münster-Tatorts und von 45 Spielfilmen und Dokumentationen zu unterschiedlichen Themen begleitet.
Damit Münster und das Münsterland weiterhin in Cannes und Berlin, auf Kino-Leinwänden und TV-Bildschirmen zu sehen sind, erweitert der Filmservice beständig sein Archiv der möglichen Drehorte, auch „Locations“ genannt. Über 100 potenzielle Drehorte sind dort bisher aufgelistet, an mehr als 50 davon haben bereits Dreharbeiten stattgefunden. Ergänzend zu dem Internet-Angebot sind bisher zwei Location-Broschüren entstanden, die dritte wird kurz nach Ostern erscheinen.
Zum Artikel: Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt - Filmservice Münster.Land: Gewinn für Image und Wirtschaft
Wieder verfügbar – der Krimiführer Münster
Münster ohne Wilsberg und Tatort? Undenkbar! Und der Filmservice münster.Land ist immer im Hintergrund mit dabei. Darum findet sich im „Krimiführer Münster“, erschienen im Münstermitte Medienverlag, neben Interviews mit den Stars beider Serien auch eines mit Nicola Ebel, der Leiterin des Filmservice Münster.Land. Der Filmservice findet geeignete Motive, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und lokale Dienstleister. Der Krimiführer bringt auf fast 300 Seiten jede Menge Infos rund um Wilsberg, Thiel, Boerne und Co. Drehorte, Hintergrundinformationen, Stadtrundgänge auf den Spuren der Ermittler und Zusammenfassungen jeder einzelnen Folge inklusive Fun Facts wie den witzigsten Zitaten und den Szenen, in denen Bielefeld genannt wird. Nicht nur für Fans der Krimireihen made in Münster.
Ab sofort geht ein Euro pro Buch als Spende an die von Leonard Lansink unterstützte Krebsberatung Münster und an die von Jan Josef Liefers unterstützte NCL Stiftung Kinderdemenz.
Jubiläums-Stadtrundgang mit Wilsberg
Der Filmservice Münster.Land gratuliert dem Wilsberg-Team mit der Broschüre "25 Jahre Wilsberg - Der Jubiläums-Stadtrundgang" zum 25jährigen (Dienst)Jubiläum. Die Broschüre führt zu ausgewählten Drehorten und bietet Wilsberg-Fans die Möglichkeit, bei einem Spaziergang durch die Domstadt "echtes" Wilsberg-Feeling zu genießen. Daneben enthält sie Erinnerungen und Anekdoten rund um "Wilsberg" von Oberbürgermeister Markus Lewe, Autor Jürgen Kehrer, ZDF-Redakteur Martin Neumann, Warner-Bros.-Produzent Anton Moho und natürlich von Leonard Lansink. Die Broschüre gibt es kostenlos bei der Münster-Information im Stadthaus 1 (Syndikatplatz), bei den beschriebenen Drehorten - oder kommt gegen Einsendung eines mit 1,55 Euro frankierten DINA5-Umschlags an den Filmservice Münster.Land auch zu Ihnen nach Hause.
Der Jubiläums-Stadtrundgang ist auch online bei uns zu finden.
Pressemitteilungen
-
17.02.2023:
Tourismus-Daten: Münster war 2022 Besuchermagnet
Übernachtungszahlen toppen das Vor-Corona-Niveau
-
16.02.2023:
Der "Tatort" sucht eine Wohnung
Neuer Drehort für Ende März in Münster benötigt / Treffen mit Prahl und Liefers möglich / Filmservice Münster.Land unterstützt
-
25.08.2022:
Serie: „Münsters Tatort-Helfer“: Diese Menschen machen den beliebten Krimi möglich
Teil 6: Patrick Gurris, Stadtführer
-
22.08.2022:
Von Kunstschaffenden und ihrem Publikum
Preview des Dokumentarfilms „Kein Brot ohne Spiele“ / Filmservice moderiert Gespräch
-
18.08.2022:
Serie: „Münsters Tatort-Helfer“: Diese Menschen machen den beliebten Krimi möglich
Teil 5: Ansgar Esch, Kino Cineplex
Ob Promi-Kellnern, Tatort-Premiere, Reise durch die Provinz oder Drehbuchförderpreis - alle Pressemitteilungen des Filmservice Münster.Land im Überblick:
Zum Presseservice