Seiteninhalt
Herzlich willkommen beim Filmservice Münster.Land!
Ob mittelalterliche Kulisse oder avantgardistische Architektur, Hafenspeicher aus der Gründerzeit oder Barockschloss in der Gräfte, ehemalige Wehrmachtskaserne oder nebelumflorte Moorlandschaft – Münster und das Münsterland bieten Innen- und Außenmotive für jedes Genre, für jedes Drehbuch.
Lassen Sie sich von diesen einmaligen Gegebenheiten inspirieren!
Der Filmservice Münster.Land unterstützt Sie dabei in allen Produktionslagen. Die Anlaufstelle für Filmschaffende hilft bei der Suche nach geeigneten Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und informiert über lokale Dienstleister.
Der Filmservice Münster.Land ist ein Projekt des Amts für Kommunikation der Stadt Münster mit freundlicher Unterstützung des Münsterland e.V.
Aktuelles
Münster-Premiere von "Tatort - Der Mann der in den Dschungel fiel"
Filmservice Münster-Land und WDR präsentieren den neuen: "Tatort - Der Mann der in den Dschungel fiel" im Cineplex Münster. Am 6. Dezember 2023 ab 19 Uhr können Tatort-Fans gemeinsam vor der großen Leinwand die Ermittler bei der Arbeit begleiten, bevor der neue Tatort am Sonntag, den 10. Dezember um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird.
Zur Vorstellung sind auch "Cast und Crew" des Münster-Tatorts ins Cineplex geladen. Das gesamte Kernteam mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch, Claus Dieter Clausnitzer, Björn Meyer und Mechthild Großmann werden ebenso erwartet wie Schauspieler und Regisseur Detlev Buck und die Schauspielerin Eva Verena Müller, die im neuen Tatort mitspielen. Der Autor Thorsten Wettcke und der Regisseur Till Franzen sowie zahlreiche Mitarbeitende des Produktions-Teams haben ihr Kommen angekündigt.
Die Vorführung findet in mehreren Sälen statt. Karten gibt es beim Cineplex Münster.
Infos zum neuen Tatort aus Münster
"Die Spökenkiekerin und das Fräulein" in der ARD-Mediathek
Der im Münsterland gedrehte Kurzfilm "Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ wurde vom Bayerischen Rundfunk in der Kurzfilmnacht Mitte November ausgestrahlt und ist jetzt bis Ende März in der ARD-Mediathek zu sehen.
Der Film von Mark Lorei erhielt beim Filmfestival Münster 2023 in der Sparte "Westfalen Connection" den mit 1.000 Euro dotierten Preis für den besten Kurzfilm.
„Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ spielt Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein adliges Fräulein (Jenny König) liebt eine Schäferin (Eva Maria Sommersberg). Als dieser Gefahr droht, kommt das Fräulein ihr mit okkulten Kräften zur Hilfe.
Zur ARD-Mediathek
Wilsberg-Dreharbeiten in Münster
Im Oktober hat das Wilsberg-Team wieder in Münster an zahlreichen Locations gedreht, vor allem im und um das Antiquariat in der Frauenstraße - und das gleich für zwei neue Folgen mit der Regisseurin Britta Keils.
In „Verlorene Illusionen“(Arbeitstitel) wird der Rechtsanwalt eines „Sinnsucher-Camps“ erschlagen, in welches sich Ekki Talkötter in einer Sinnkrise geflüchtet hat. Der tote Jurist war Tessa Tilkers Chef. „Mit allen Wassern gewaschen“ ist Wilsberg dann nicht mehr, nachdem er die überhöhte Rechnung nicht bezahlt hat und ihm das Wasser abgedreht wurde.
In Münster sind die Dreharbeiten abgeschlossen – sie laufen aber noch bis zum 12. Dezember. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Zur Bildergalerie
Locationtour 2023: "Filmstadt Münster - von Mord bis Malerin"
Der Filmservice Münster.Land ging Ende September wieder auf Location-Tour! Gemeinsam mit dem Filmfestival Münster 2023 lud der Filmservice am 29. September 2023 zu einem ersten Netzwerktag für Hochschulen mit Film- und Medienproduktion-Studiengängen in der Region. Während es beim Festival abends Produktionen und Themen aus dem Münsterland zu entdecken gab, ging es tagsüber unter dem Motto "Filmstadt Münster - von Mord bis Malerin" auf eine Entdecker-Tour durch Münster. Mit Start am Erbdrostenhof in der münsterschen Innenstadt ging es mit dem Bus weiter zum Mühlenhof, dem Allwetterzoo und zur Burg Hülshoff. Überall erhielten die teilnehmenden Studierenden und Filmemachenden einen inspirierenden Einblick in die Möglichkeiten von Dreharbeiten vor Ort.
Zur Bildergalerie
Tatort-Team dreht am Rathaus
Für den neuen Münster-Tatort „Unter Gärtnern“ starteten die Dreharbeiten Anfang September im Grünen: In einer beschaulichen Schrebergarten-Anlage wird die Leiche einer älteren Dame neben zwei toten Eichhörnchen gefunden. Die Spurensuche führt Kommissar Thiel schließlich aber auch zu Ermittlungen im und am historischen Rathaus von Münster.
Axel Prahl (Kommissar Thiel) und Claus Dieter Clausnitzer („Vaddern“ Thiel) trafen sich am Dienstag, 19. September, mit dem Hausherren der Dreh-Location, Oberbürgermeister Markus Lewe: „Der Tatort bringt Münster jetzt schon seit über 20 Jahren in Millionen Wohnzimmer und macht auf unterhaltsame Weise Werbung für unsere Stadt", sagte Lewe. „Wir sind froh, das Filmteam immer wieder hier begrüßen zu dürfen.“
Der Tatort „Unter Gärtnern“ entsteht nach einem Drehbuch von Regine Bielefeldt, die Grimme-Preisträgerin Brigitte Maria Bertele führt Regie, produziert wird die Folge von der Bavaria Fiction im Auftrag des WDR. Start für das Filmteam war Anfang September in Köln und Umgebung, die Dreharbeiten laufen bis zum 6. Oktober. Der Sendetermin steht noch nicht fest. Zur Bildergalerie
Stimmungsvoller Kino-Abend mit der „Spökenkiekerin“
Vor ausverkaufter Wiese präsentierten Filmservice Münster.Land und der Münster.Land e.V. „Die Spökenkiekerin und das Fräulein“, den neuesten Film des mehrfach preisgekrönten münsterländischen Regisseurs Mark Lorei. Er war mit der Hauptdarstellerin und einem Teil seines Teams zur Open-Air-Premiere des Historienfilms nach Tecklenburg gekommen. Gezeigt wurde die Geschichte eines adeligen Fräuleins und ihrer Liebe zu einer Schäferin am Wasserschloss Haus Marck, wo der Film auch gedreht wurde. Die Filmvorführung umrahmte ein buntes Programm aus Live-Musik mit „Mothers´s Pride“, einer Lesung mit Hauptdarstellerin Eva Maria Sommersberg (Schäferin) aus der Kurzgeschichte von Charlotte Krafft, auf der der Film basiert und einer kleinen filmischen Überraschung: Zu sehen war an diesem Abend auch der Kurzfilm „Wild Wild Westfalen“ von Dominic Stermann und Nikos Saul, eine Wildwest-Geschichte um den Strontianit-Abbau im Münsterland. Wer den Filmabend am Wasserschloss verpasst hat: Beide Filme werden auch im Rahmen des Filmfestival Münster (22. September bis 1. Oktober 2023) gezeigt.
Pilotfilm der Webserie "CrimeBoy" online
"CrimeBoy" ist eine Krimi-Webserie, die in Münster spielt und eine junge Alternative zu den altbekannten Fernsehkrimis sein will. Ein erfolgloser Gaming-Blogger löst einen Mordfall, dokumentiert seine Recherchen dazu im Internet und wird darüber unverhofft zum Influencer. "Ein moderner Krimi mit Live-Streams und Chatverläufen - wo es auch weniger darum geht, wer der Mörder ist, sondern eher, wie der 'CrimeBoy' ihm auf die Schliche kommt", erklärt Produzent Simon Jöcker. "Columbo 4.0, wenn man so will. Ein ganz neues und zeitgemäßes Krimiformat für Münster - und zu hundert Prozent aus Münster!
Die Pilotfolge ist nun online zu sehen.
"Haus Kummerveldt" in der arte-Mediathek
Die Historienserie „Haus Kummerveldt“ um die rebellische Adelige Luise Kummerveldt (gespielt von Milena Straube) ist seit dem 6. Juli inder arte-Mediathek abrufbar. Die Dreharbeiten für die neuen Folgen fanden im August und September 2022 in brandenburgischen Wäldern, im Studio Babelsberg und im Münsterland auf Haus Welbergen, Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus statt.
Nach dem Festival-Erfolg der Pilot-Episoden (u. a. Max-Ophüls-Preis 2020, First Steps Award, 2020 Seriencamp 2020) wurden alle sechs Episoden auf arte ausgestrahlt und sind nun in der arte-Mediathek zu sehen. Im Winter soll die Serie zudem auch in der ARD-Mediathek zu finden sein.
Regie führte Mark Lorei, der zusammen mit den Autorinnen Cècil Joyce Röski und Charlotte Krafft das Drehbuch geschrieben hat. Lotte Ruf produzierte die Serie mit den Filmproduktionsfirmen Goldstoff Filme und Outside The Club. Koproduziert wurde das Projekt durch den WDR, ZDF/ARTE, der Filmwerkstatt Münster, dem Center for Literature sowie GUCC grafik und film.
Die Entwicklung einer dritten Staffel wird durch die New-Media-Förderung des MBB unterstützt.
Wilsberg-Dreharbeiten in Münster
In den Osterferien 2023 wurde in Münster wieder für neue "Wilsberg"-Folgen gedreht: "Blut geleckt" und "Über dem Gesetz" lauten die Arbeitstitel.
Diesmal überraschte das "Wilsberg"-Team gleich zu Drehbeginn mit einem außerordentlichen Wochenmarkt auf Münsters Domplatz. In der Folge "Blut geleckt" wird eine junge Marktverkäuferin tot in einem Lieferwagen gefunden, einige Szenen spielen daher auf dem Markt. Auf dem echten Wochenmarkt zu drehen, wäre diesmal nicht möglich gewesen, daher wurde eigens für die Dreharbeiten ein Wochenmarkt in Betrieb genommen - als Kulisse exklusiv für das "Wilsberg"-Team.
Der zweite Krimi "Über dem Gesetz" spielt in der Uni-Szene – Wilsberg ermittelt in einem Stalking-Fall für einen Professor, als ein Student tot aufgefunden wird.
Das Drehbuch zu der Folge "Blut geleckt" stammt aus der Feder von Wilsberg-Erfinder Jürgen Kehrer und seiner Frau Sandra Lüpkes. Regie führt in beiden Episoden Philipp Osthus. Die Sendetermine im ZDF stehen noch nicht fest.
Zur Bildergalerie
Tatort-Dreharbeiten in Münster
Das Münstersche "Tatort"-Ensemble stand im März wieder vor der Kamera. Am letzten Drehtag von "Der Mann, der in den Dschungel fiel" (AT) gab es einen Fototermin mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Detlev Buck und Eva Verena Müller, sowie Produzentin Jutta Müller (Molina Film).
In der neuen Folge braucht Kommissar Thiel keinen Mord aufzuklären - er muss ihn diesmal verhindern: Dabei geht's um Stan Gold (Detlev Buck), einen verloren geglaubten Sohn Münsters, der aus dem paraguayischen Dschungel heimgekehrt ist. Gold ist nicht nur inzwischen Starautor, sondern auch Münsters neuer Stadtschreiber – und ein ehemaliger Mitschüler von Thiel. Nur hieß er damals nicht Stan Gold, sondern schlicht Hotte Koslowski.
Nach einem Drehbuch von Thorsten Wettcke führt Till Franzen Regie. Produziert hat Molina Film im Auftrag des WDR (Redakteurin: Sophie Seitz). Der Sendetermin Ende 2023 steht noch nicht fest.
"Die Spökenkiekerin und das Fräulein" beim "Blaue Blume Award" ausgezeichnet
Gleich drei Preise erhielt der im Münsterland gedrehte, historische Kurzfilm bei den "Blaue Blume Awards" Ende Februar in Berlin: bester Film, beste schauspielerische Leistung für Jenny König und beste Regie für Mark Lorei. Der 45-minütige Kurzfilm, der sowohl mystische als auch humoristische Elemente aufweist, basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Charlotte Krafft. Der Text ist 2020 im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Residenzprojekts "stadt.land.text NRW" entstanden.
Die Dreharbeiten fanden im Sommer 2021 auf Haus Marck in Tecklenburg und im Zwillbrocker Venn statt. Die Filmwerkstatt Münster hat koproduziert.
Die Premiere feierte das Team um Regisseur Mark Lorei und Produzentin Lotte Ruf beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2023 am 25. Januar im Wettbewerb Mittellanger Film.
"Der Nachbar" - gedreht in Münster und Sendenhorst
Ende Oktober fanden die Dreharbeiten von DER NACHBAR statt. Es ist der 3. Kurzfilm von Asbirg Naranjo. An drei Drehtagen hat das 12-köpfige Team aus Münster, Köln und Berlin in Münster und Sendenhorst die Geschichte von Rüdiger Kummer (Erwin Geisler) und seiner Nachbarin Noelia (Paula Essam) eingefangen. Gedreht wurde dabei u.a. auf der Torminbrücke über den Aasee und vor dem Hauptbahnhof Münster (siehe Bildergalerie rechts).
Durch das ungewöhnlich warme Wetter kam nicht direkt die für die Story nötige Weihnachtsstimmung auf, erleichterte das Drehen jedoch sehr. Die Postproduktion läuft nun auf Hochtouren, um noch einige Festivalfristen mitzunehmen.
Mehr Infos auf dem Instagram-Account der Produktion: @der.nachbar.film
Susanna Wüstnecks "Kein Brot ohne Spiele" in Hof ausgezeichnet
Der Dokumentarfilm "Kein Brot ohne Spiele" der Billerbecker Filmemacherin Susanna Wüstneck ist in Hof mit einer Lobenden Erwähnung ausgezeichnet worden. In der Begründung der Jury heißt es "Ein leidenschaftlicher Film über Kunst. Selfmade, homemade liebevoll, gerade dann, wenn gar nichts mehr geht, Independent Film Making wie es schon immer zu Hof gehörte". Seit 1967 gelten die Internationalen Hofer Filmtage als wichtige Plattform für den deutschsprachigen Filmnachwuchs sowie als Branchentreff und beliebtes Publikumsfestival.
In "Kein Brot ohne Spiele" geht Wüstneck der Frage nach, was der Lockdown mit Künstler*innen aus Münster, dem Münsterland und dem übrigen Deutschland macht. Von März bis September 2020 reiste die Filmemacherin zusammen mit ihrem Lebensgefährten Günther Leifeld-Strikkeling quer durch Deutschland zu Kulturschaffenden aus allen Bereichen. Dabei ist eine einfühlsame Dokumentation entstanden über die Kunstschaffenden und ihr Publikum, die Bewältigung der Corona-Krise durch kreative Lösungen und das Glück künstlerischen Schaffens.
Hofer Filmtage
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
Pünktlich zum Beginn der Ausflugssaison ist Teil 2 der Broschüre „Drehorte im Münsterland“ des Filmservice Münster.Land erschienen. Sie will Filmfans und Filmschaffende anregen, sich auf eine Reise durch die Stadt Münster und die Kreise Borken und Steinfurt zu begeben, zu ungewöhnlichen Drehorten und den Originalschauplätzen der hier entstandenen Filmproduktionen. Teil 1 ist im vergangenen Sommer erschienen und führt durch die Kreise Coesfeld und Warendorf.
Beide Broschüren sind unter anderem beim Filmservice Münster.Land gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (1,60 Euro) erhältlich.
Zur Pressemitteilung: Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Wieder verfügbar – der Krimiführer Münster
Münster ohne Wilsberg und Tatort? Undenkbar! Und der Filmservice münster.Land ist immer im Hintergrund mit dabei. Darum findet sich im „Krimiführer Münster“, erschienen im Münstermitte Medienverlag, neben Interviews mit den Stars beider Serien auch eines mit Nicola Ebel, der Leiterin des Filmservice Münster.Land. Der Filmservice findet geeignete Motive, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und lokale Dienstleister. Der Krimiführer bringt auf fast 300 Seiten jede Menge Infos rund um Wilsberg, Thiel, Boerne und Co. Drehorte, Hintergrundinformationen, Stadtrundgänge auf den Spuren der Ermittler und Zusammenfassungen jeder einzelnen Folge inklusive Fun Facts wie den witzigsten Zitaten und den Szenen, in denen Bielefeld genannt wird. Nicht nur für Fans der Krimireihen made in Münster.
Ab sofort geht ein Euro pro Buch als Spende an die von Leonard Lansink unterstützte Krebsberatung Münster und an die von Jan Josef Liefers unterstützte NCL Stiftung Kinderdemenz.
Pressemitteilungen
-
16.11.2023:
Münster-Premiere für neue Tatort-Folge
Filmservice Münster.Land und WDR präsentieren am 6. Dezember „Der Mann, der in den Dschungel fiel“ im Cineplex
-
16.08.2023:
Open-Air-Premiere zum „Wilsberg“-Jubiläum
Neuste Folge „Wut und Totschlag“ läuft im Anschluss an das Promi-Kellnern an den Aasee-Terrassen
-
06.07.2023:
Dreharbeiten im eigenen Zuhause
Privatwohnungen in der „Location-Datenbank“ des Filmservice Münster.Land
-
30.03.2023:
"Bauer 4" - Jazzfilm-Doku aus Münster
Uraufführung am 5. April, 18 Uhr im Cinema
-
17.02.2023:
Tourismus-Daten: Münster war 2022 Besuchermagnet
Übernachtungszahlen toppen das Vor-Corona-Niveau
Ob Promi-Kellnern, Tatort-Premiere, Reise durch die Provinz oder Drehbuchförderpreis - alle Pressemitteilungen des Filmservice Münster.Land im Überblick:
Zum Presseservice