Seiteninhalt
Herzlich willkommen beim Filmservice Münster.Land!
Ob mittelalterliche Kulisse oder avantgardistische Architektur, Hafenspeicher aus der Gründerzeit oder Barockschloss in der Gräfte, ehemalige Wehrmachtskaserne oder nebelumflorte Moorlandschaft – Münster und das Münsterland bieten Innen- und Außenmotive für jedes Genre, für jedes Drehbuch.
Lassen Sie sich von diesen einmaligen Gegebenheiten inspirieren!
Der Filmservice Münster.Land unterstützt Sie dabei in allen Produktionslagen. Die Anlaufstelle für Filmschaffende hilft bei der Suche nach geeigneten Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und informiert über lokale Dienstleister.
Der Filmservice Münster.Land ist ein Projekt des Amts für Kommunikation der Stadt Münster mit freundlicher Unterstützung des Münsterland e.V.
Aktuelles
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
Pünktlich zum Beginn der Ausflugssaison ist Teil 2 der Broschüre „Drehorte im Münsterland“ des Filmservice Münster.Land erschienen. Sie will Filmfans und Filmschaffende anregen, sich auf eine Reise durch die Stadt Münster und die Kreise Borken und Steinfurt zu begeben, zu ungewöhnlichen Drehorten und den Originalschauplätzen der hier entstandenen Filmproduktionen. Teil 1 ist im vergangenen Sommer erschienen und führt durch die Kreise Coesfeld und Warendorf.
Beide Broschüren sind unter anderem beim Filmservice Münster.Land gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (1,60 Euro) erhältlich.
Zur Pressemitteilung: Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Wilsberg-Dreharbeiten rund um Ostern in Münster
Rund um die Ostertage 2022 wurde in Münster bei strahlendem Frühlingswetter unter der Regie von Philipp Osthus für zwei neue „Wilsberg“-Folgen gedreht. In „Ein Detektiv und Gentleman“ erhält Wilsberg detektivische Unterstützung durch den englischen Gentleman John Cross (August Zirner), mit dem er einen mysteriösen Mordfall aus der Vergangenheit von Rechtsanwältin Tessa auflöst. In „Unsterblich“ kämpft Overbeck um den Posten eines Gleichstellungsbeauftragten während die Aufklärung des Mordes am – männlichen – Herausgeber einer neuen feministischen Frauenzeitschrift hohe Wellen schlägt.
Gedreht wurde wieder am Antiquariat, aber auch an den Aasee-Terrassen, im Kuhviertel, am Spiekerhof und auf dem Gelände der ehemaligen York-Kaserne. Produziert wird von Warner Bros. IPTV-Produktion im Auftrag des ZDF, Produzentin ist Carina Hackemann. Der Sendetermin steht noch nicht fest.
Zur Bildergalerie
Neue "Wilsberg"-Folge am Ostersamstag
Eine neue Folge der Wilsberg-Krimi-Serie wird Mitte April ausgestrahlt: Am 16. April um 20.15 zeigt das ZDF „Wilsberg – Ungebetene Gäste“. Auch diese Folge spielt überwiegend auf einem abgelegenen Wasserschloss. Wilsberg, Ekki und Tessa treffen sich dort zum Mittagessen, als ein ehemaliger Straftäter, der einmal geschworen hatte, Tessa umzubringen, dort auftaucht. Sie war diejenige gewesen, die ihn hinter Gitter gebracht hatte. Kommissar Drechshage und Kommissarin Thuong Nhi aus Bielefeld sowie Overbeck und seine Chefin Anna Springer aus Münster helfen dabei, das Chaos im Schloss perfekt zu machen. Regie führt Martin Enlen, das Buch ist von Stefan Rogall.
Weitere Informationen zu "Wilsberg" beim ZDF
Dreharbeiten in Münster für den neuen „Tatort – Recht, wem Recht gebührt“
Bereits seit Anfang März laufen die Dreharbeiten für den neuen „Tatort“ aus Münster „Recht wem Recht gebührt“ (Arbeitstitel), Anfang April ist das Team nun nach Münster gekommen. Kommissar Thiel muss den Mord an einem jungen Anwalt klären. Er starb in derselben Nacht, in der sich ein Jugendfreund von Professor Boerne mit einem großen Fest in den Ruhestand verabschiedete.
Das Drehbuch zum 42. „Tatort“ aus Münster stammt von Benjamin Hessler, Regie führt Janis Rebecca Rattenni, die Bildgestaltung übernimmt Victor Voß. Wieder mit dabei sind ChrisTine Urspruch als Silke Haller, Björn Meyer als Mirko Schrader, Mechthild Großmann als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm und Claus D. Clausnitzer als „Vadder“ Thiel. Der „Tatort – Recht, wem Recht gebührt“ ist eine Produktion der filmpool fiction GmbH (Produzentin: Iris Kiefer) im Auftrag des WDR (Redakteurin: Sophie Seitz). Das Tatort-Team aus Münster feiert in diesem Jahr 20. Geburtstag. Am 20. Oktober 2002 löste Kommissar Frank Thiel zusammen mit dem Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne seinen ersten Fall „Der dunkle Fleck“ in Münster. „Recht, wem Recht gebührt“ soll noch im Jubiläumsjahr 2022 im Ersten zu sehen sein.
Zur Bildergalerie
Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt
Die "Anlaufstelle für Filmschaffende", wie der Filmservice Münster.Land bei seiner Gründung 1999 noch hieß, hat bislang die Dreharbeiten von mehr als 70 Folgen der Wilsberg-Serie, von mehr als 40 Folgen des Münster-Tatorts und von 45 Spielfilmen und Dokumentationen zu unterschiedlichen Themen begleitet.
Damit Münster und das Münsterland weiterhin in Cannes und Berlin, auf Kino-Leinwänden und TV-Bildschirmen zu sehen sind, erweitert der Filmservice beständig sein Archiv der möglichen Drehorte, auch „Locations“ genannt. Über 100 potenzielle Drehorte sind dort bisher aufgelistet, an mehr als 50 davon haben bereits Dreharbeiten stattgefunden. Ergänzend zu dem Internet-Angebot sind bisher zwei Location-Broschüren entstanden, die dritte wird kurz nach Ostern erscheinen.
Zum Artikel: Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt - Filmservice Münster.Land: Gewinn für Image und Wirtschaft
Münster-Tatort „Propheteus“ am 6. März
Was wie eine ganz „normale“ Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise – so der WDR zum nächsten Münster-Tatort „Propheteus“, der am 6. März um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen sein wird. Aber mal ganz ehrlich, gab es je „normale“ Mordermittlungen in Münster?
Es wird diesmal allerdings besonders ungewöhnlich, wenn Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche des ermordeten Jugendschwarms seiner Assistentin Silke Haller findet, Verfassungsschutz-Zwillinge auftauchen und ein Jack Russel Terrier, der gern Bananen frisst… Dann wird auch noch Thiels Fahrrad geklaut! Gut, dass Prof. Boerne genau im richtigen Moment im Rathaus-Innenhof vorfährt – und dass der Professor eine Parkerlaubnis auf dem Platz des Westfälischen Friedens erhielt. Dreharbeiten für „Propheteus“ fanden im, um und sogar auf dem Stadthaus 1 statt. Regie beim 41. Münster-Tatort führt Sven Halfar, das Buch ist von Astrid Ströher.
Weitere Infos auf der Themenseite des WDR
Wieder verfügbar – der Krimiführer Münster
Münster ohne Wilsberg und Tatort? Undenkbar! Und der Filmservice münster.Land ist immer im Hintergrund mit dabei. Darum findet sich im „Krimiführer Münster“, erschienen im Münstermitte Medienverlag, neben Interviews mit den Stars beider Serien auch eines mit Nicola Ebel, der Leiterin des Filmservice Münster.Land. Der Filmservice findet geeignete Motive, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und lokale Dienstleister. Der Krimiführer bringt auf fast 300 Seiten jede Menge Infos rund um Wilsberg, Thiel, Boerne und Co. Drehorte, Hintergrundinformationen, Stadtrundgänge auf den Spuren der Ermittler und Zusammenfassungen jeder einzelnen Folge inklusive Fun Facts wie den witzigsten Zitaten und den Szenen, in denen Bielefeld genannt wird. Nicht nur für Fans der Krimireihen made in Münster.
Ab sofort geht ein Euro pro Buch als Spende an die von Leonard Lansink unterstützte Krebsberatung Münster und an die von Jan Josef Liefers unterstützte NCL Stiftung Kinderdemenz.
Oscarnomierung für Kristen Stewart in "Spencer"
Kristen Stewart hat für ihre schauspielerische Leistung im Film "Spencer" von Pablo Larrain eine Nominierung in der Kategorie "Best Actress" erhalten. Für die Rolle der Lady Di wurde die Schauspielerin auch bereits für einen Golden Globe Award nominiert. Das Drama, das bei den Filmfestspielen in Venedig 2021 Weltpremiere feierte und am 13. Januar 2022 in die deutschen Kinos kam, wurde auf Schloss Nordkirchen im Kreis Coesfeld sowie in Dülmen gedreht. Die Oscar-Verleihung findet am 27. März in Los Angeles statt.
Die im Schloss Nordkirchen gedrehten Szenen erzählen von einem Aufenthalt der britischen Royals auf dem Landgut Sandringham in Norfolk im Jahr 1991 – es war das letzte gemeinsame Weihnachtsfest von Lady Diana und Prinz Charles vor der Scheidung. Weitere Drehorte in Dülmen waren eine ehemalige Tankstelle und der Wildpark des Herzogs von Croy mit seiner englischen Parkanlage. Die Dreharbeiten fanden in den ersten beiden Märzwochen 2021 unter strengen Corona-Auflagen statt. Das Team wurde aus Sicherheitsgründen komplett abgeschottet. Die Casting-Agentur Eick, die auch "Wilsberg" und den "Münster-Tatort" regelmäßig mit Komparsen versorgt, vermeldete 6000 Bewerber für die immerhin 300 Komparsen-Rollen, die sie für "Spencer" besetzen konnte.
Bei den Führungen von Dr. Birgit Beisch, erfahren Filmfans alles über Dreharbeiten auf Schloss Nordkirchen:
Januar 2022: Zwei neue Münster-Krimis an einem Wochenende
Das Münster-Krimi-Wochenende am 15./16. Januar lieferte mal wieder Rekord-Quoten. Am Samstag erreichte die neue Wilsberg-Folge „Gene lügen nicht“ mit 7,86 Millionen die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer an diesem Abend – bei der Tagesschau waren schon eine runde Million weniger dabei. Der Marktanteil des ZDF-Krimis lag bei 26,4 Prozent.
Sagenhafte 14,16 Millionen Zuschauer sahen dann am Sonntag die 40. Münster-Tatort-Folge „Des Teufels langer Atem“, der mit 41 Prozent den Rekord aller ARD-Krimis knackte. Münster gratuliert!
Zudem feiert der Münster-Tatort in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Am 20. Oktober 2002 lief „Der dunkle Fleck“ erstmals im Fernsehen und präsentierte Münster von einer ungewohnt morbiden Seite – was nicht nur in Münster für bis heute anhaltende Begeisterung sorgte. Die neue Folge „Des Teufels langer Atem“ startet auch wieder recht skurril, wenn Kommissar Thiel sich nicht erklären kann, warum er mit Professor Boerne und einem Plüsch-Koala im Hotelzimmer aufwacht. Zwei Wochen drehte die Produktionsfirma Molina-Film im Münsterland. Regie führt Francis Meletzky, das Drehbuch stammt von Thorsten Wettcke.
In der neuen Wilsberg-Folge „Gene lügen nicht“ löst Kommissar Overbeck eine wahre Kettenreaktion aus, wenn er die neuesten Ermittlungstechniken einsetzt – in diesem Fall genetische Ahnenforschung. Dabei kommt heraus: Ekki hat einen bisher unbekannten Bruder, und der ist ein Mörder. Gemeinsam mit Wilsberg macht er sich nun auf die Suche nach dem verlorenen Talkötter. Nachdem die vorherige Folge ausschließlich in einem abgeschotteten Wasserschloss gedreht wurde, tritt die Stadt Münster diesmal wieder als Drehort in Erscheinung. Regie führte Philipp Osthus nach dem Drehbuch von Markus B. Altmeyer.
Die beiden Folgen sind auch in den Mediatheken der Sender zu finden.
"Wilsberg"-ZDF-Redakteur geht in den Ruhestand
Martin R. Neumann, ZDF-Redakteur und seit 25 Jahren verantwortlich für die Krimi-Reihe "Wilsberg", verabschiedet sich in den Ruhestand. Oberbürgermeister Markus Lewe bedankte sich in einem Schreiben für seine Verdienste um die Stadt Münster. Anfang der 1990er Jahre war der gebürtige Bielefelder auf die Geschichten um den eigensinnigen Privatdetektiv und Antiquar Wilsberg, ersonnen von Krimiautor Jürgen Kehrer, aufmerksam geworden. Die Themen-Vielfalt und Gewaltlosigkeit der Filme hält er für zwei wesentliche Erfolgsgaranten. Unterstützt wurden und werden die Dreharbeiten vom Filmservice Münster.Land im Amt für Kommunikation. Neumann möchte "Wilsberg" "in der ein oder anderen Weise" weiter verbunden bleiben – bleiben wir gespannt. Seine Wilsberg-Nachfolge in der Hauptredaktion Fernsehspiel tritt Florian Weber an, schließlich bekommt Wilsberg selbst noch keine Rente.
Zur Pressemeldung "Mit 'Wilsberg' auf der Erfolgsspur"
Dreharbeiten für zwei neue Wilsberg-Krimis
Für den Dreh von zwei neue Wilsberg-Krimis ist das Team der Produktionsfirma Warner Bros. im Oktober 2021 wieder in Münster: Auf dem Drehplan: die neuen Folgen "Disruptor" und "Folge mir“. Regie führt Martin Enlen, gedreht wurde u. a. am Alten Fischmarkt, in der Frauenstraße, im Kuhviertel und am Hafen.
In „Folge mir“ (Buch: Mariann Kaiser) scheint eine Firma für Nahrungsergänzungsmittel zwar lukrativ für modische Influencer, aber eher tödlich für ernsthaft recherchierende Journalisten zu sein. In „Disruptor“ bringt ein junges „HausMeister“-Start-up mit agressiven Methoden die lokale Handwerkerszene in Bedrängnis. Wilsberg und seine Freunde sind wieder heftig verwickelt …
Neben dem bekannten Ensemble Leonard Lansink, Oliver Korittke, Patricia Meeden, Rita Russek und Roland Jankowsky stehen in Episodenrollen unter anderen Isabella Krieger, Moritz Heidelbach, Michelle Barthel und Stephan Grossmann für "Disruptor" sowie Rebecca Dyson-Smith, Francis Fulton-Smith und Claudia Mehnert für "Folge mir" vor der Kamera. Die Sendetermine sind noch offen.
Zur Bildergalerie
Dreharbeiten für den neuen Münster-Tatort "Propheteus"
Tatort-Dreharbeiten in Münster! Für den neuen Münster-Tatort „Propheteus“ sind Boerne und Thiel diesmal der Stadtverwaltung aufs Dach gestiegen und ermitteln mit einem grandiosen Blick über die Stadt. Das Ermittlerteam aus Münster rätselt in der neuen Folge über ein Motiv für den Mord an dem kaufsüchtigen IT-Experten Magnus Rosponi.
Zwei Tage lang wurde im, um und auf dem Stadthaus 1 gedreht. Während es bei den Dreharbeiten im Rathausinnenhof am Mittwoch wie aus Eimern schüttete, hatte das Filmteam am Donnerstag für den Dreh auf dem Dach und am Freitag beim Fototermin etwas mehr Glück.
Bis zum gemütlichen Fernseh-Abend mit den Ermittlern aus Münster ist nun Geduld gefragt, der nächste Münster-Tatort wird voraussichtlich erst 2022 gesendet.
Zur Bildergalerie
Jubiläums-Stadtrundgang mit Wilsberg
Der Filmservice Münster.Land gratuliert dem Wilsberg-Team mit der Broschüre "25 Jahre Wilsberg - Der Jubiläums-Stadtrundgang" zum 25jährigen (Dienst)Jubiläum. Die Broschüre führt zu ausgewählten Drehorten und bietet Wilsberg-Fans die Möglichkeit, bei einem Spaziergang durch die Domstadt "echtes" Wilsberg-Feeling zu genießen. Daneben enthält sie Erinnerungen und Anekdoten rund um "Wilsberg" von Oberbürgermeister Markus Lewe, Autor Jürgen Kehrer, ZDF-Redakteur Martin Neumann, Warner-Bros.-Produzent Anton Moho und natürlich von Leonard Lansink. Die Broschüre gibt es kostenlos bei der Münster-Information im Stadthaus 1 (Syndikatplatz), bei den beschriebenen Drehorten - oder kommt gegen Einsendung eines mit 1,55 Euro frankierten DINA5-Umschlags an den Filmservice Münster.Land auch zu Ihnen nach Hause.
Der Jubiläums-Stadtrundgang ist auch online bei uns zu finden.
Pressemitteilungen
-
03.05.2022:
Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
-
30.12.2021:
Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt
Filmservice Münster.Land: Gewinn für Image und Wirtschaft
-
10.12.2021:
Webserien-Pilot aus Münster bei internationalem Festival nominiert
„CrimeBoy“ beim Webfest Berlin
-
30.11.2021:
Mit „Wilsberg“ auf der Erfolgsspur
ZDF-Redakteur Martin R. Neumann geht in den Ruhestand
-
21.10.2021:
Wilsberg-Dreharbeiten in Münster
Für zwei neue Folgen ist das Team anderthalb Wochen in der Stadt
Ob Promi-Kellnern, Tatort-Premiere, Reise durch die Provinz oder Drehbuchförderpreis - alle Pressemitteilungen des Filmservice Münster.Land im Überblick:
Zum Presseservice