Seiteninhalt
Herzlich willkommen beim Filmservice Münster.Land!
Ob mittelalterliche Kulisse oder avantgardistische Architektur, Hafenspeicher aus der Gründerzeit oder Barockschloss in der Gräfte, ehemalige Wehrmachtskaserne oder nebelumflorte Moorlandschaft – Münster und das Münsterland bieten Innen- und Außenmotive für jedes Genre, für jedes Drehbuch.
Lassen Sie sich von diesen einmaligen Gegebenheiten inspirieren!
Der Filmservice Münster.Land unterstützt Sie dabei in allen Produktionslagen. Die Anlaufstelle für Filmschaffende hilft bei der Suche nach geeigneten Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und informiert über lokale Dienstleister.
Der Filmservice Münster.Land ist ein Projekt des Amts für Kommunikation der Stadt Münster mit freundlicher Unterstützung des Münsterland e.V.
Aktuelles
20 Jahre Tatort Münster - Open-Air-Premiere im Preußenstadion
Am 20. Oktober 2002 löste Kommissar Frank Thiel zusammen mit dem Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne seinen ersten Fall in Münster: "Der dunkle Fleck". Mit dem nächsten Tatort Münster „Ein Freund, ein guter Freund“, der im Herbst 2022 ausgestrahlt wird, feiern WDR und Stadt Münster das 20-jährige Jubiläum des bundesweit beliebtesten Tatort-Teams, das regelmäßig bei den Einschaltquoten an der Spitze liegt:
Am Dienstag, 30. August 2022 laden der WDR und der Filmservice Münster.Land zur Open-Air-Premiere von „Ein Freund, ein guter Freund“ ins Preußenstadion Münster. Karten sind ab dem 15. August 2022 im Vorverkauf. Der Filmservice Münster.Land informiert auf einer eigenen Seite zum Jubiläum und bietet dort für Tatort-Fans ein Gewinnspiel um Freikarten für die Film-Premiere an.
Zur Jubiläumsseite "20 Jahre Tatort Münster"
Leonard Lansink im Gespräch
Während der Dreharbeiten auf dem York-Areal in Gremmendorf zum neuen Wilsberg-Krimi mit dem Arbeitstitel „Ein Detektiv und Gentleman“ konnten Julia Gründing von Münster Marketing und Stefanie Siegl vom Konversionsmanagement mit Hauptdarsteller Leonard Lansink sprechen. Die beiden arbeiten gemeinsam in der „Projektgruppe Bürgerhäuser“, zu deren Team auch Vertreterinnen und Vertreter des Amts für Immobilienmanagement, des Kulturamts und der Westfälischen Schule für Musik gehören. Bei dem ausführlichen Interview ging es um Kasernen, Fahrräder, Straßenbahnen und und und … Das Gespräch wurde in der Zeitschrift „Forum intern“ für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung abgedruckt.
Zum Interview
(PDF, 201 KB)
Zweite Staffel „Haus Kummerveldt“ wird gefördert
Die im Münsterland gedrehte fiktionale Historienserie „Haus Kummerveldt“, geht in die zweite Staffel. Der Münsterländer Regisseur Mark Lorei inszeniert die bereits vielfach ausgezeichnete Serie um die Schriftstellerin Luise von Kummerveldt, die in der Kaiserzeit gegen die ihr zugedachte Rolle rebelliert, nach den Büchern von Charlotte Krafft. Mit ihrer Produktionsfirma „goldstoff filme“ haben Produzentin Lotte Ruf und Regisseur Mark Lorei eine Förderung durch die Film- und Medienstiftung erhalten. Weitere Förderer sind die LWL Kulturstiftung, der Medienboard Berlin-Brandenburg, ARTE, das Regionale Kulturprogramm Münsterland, der Münsterland e. V., der Kreis Borken und Kultur Kreis Coesfel. Gedreht wird Ende September 2022 – natürlich wieder im Münsterland.
Zur Internetseite von Haus Kummerveldt
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
Pünktlich zum Beginn der Ausflugssaison ist Teil 2 der Broschüre „Drehorte im Münsterland“ des Filmservice Münster.Land erschienen. Sie will Filmfans und Filmschaffende anregen, sich auf eine Reise durch die Stadt Münster und die Kreise Borken und Steinfurt zu begeben, zu ungewöhnlichen Drehorten und den Originalschauplätzen der hier entstandenen Filmproduktionen. Teil 1 ist im vergangenen Sommer erschienen und führt durch die Kreise Coesfeld und Warendorf.
Beide Broschüren sind unter anderem beim Filmservice Münster.Land gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (1,60 Euro) erhältlich.
Zur Pressemitteilung: Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Wilsberg-Dreharbeiten rund um Ostern in Münster
Rund um die Ostertage 2022 wurde in Münster bei strahlendem Frühlingswetter unter der Regie von Philipp Osthus für zwei neue „Wilsberg“-Folgen gedreht. In „Ein Detektiv und Gentleman“ erhält Wilsberg detektivische Unterstützung durch den englischen Gentleman John Cross (August Zirner), mit dem er einen mysteriösen Mordfall aus der Vergangenheit von Rechtsanwältin Tessa auflöst. In „Unsterblich“ kämpft Overbeck um den Posten eines Gleichstellungsbeauftragten während die Aufklärung des Mordes am – männlichen – Herausgeber einer neuen feministischen Frauenzeitschrift hohe Wellen schlägt.
Gedreht wurde wieder am Antiquariat, aber auch an den Aasee-Terrassen, im Kuhviertel, am Spiekerhof und auf dem Gelände der ehemaligen York-Kaserne. Produziert wird von Warner Bros. IPTV-Produktion im Auftrag des ZDF, Produzentin ist Carina Hackemann. Der Sendetermin steht noch nicht fest.
Zur Bildergalerie
Dreharbeiten in Münster für den neuen „Tatort – Recht, wem Recht gebührt“
Bereits seit Anfang März laufen die Dreharbeiten für den neuen „Tatort“ aus Münster „Recht wem Recht gebührt“ (Arbeitstitel), Anfang April ist das Team nun nach Münster gekommen. Kommissar Thiel muss den Mord an einem jungen Anwalt klären. Er starb in derselben Nacht, in der sich ein Jugendfreund von Professor Boerne mit einem großen Fest in den Ruhestand verabschiedete.
Das Drehbuch zum 42. „Tatort“ aus Münster stammt von Benjamin Hessler, Regie führt Janis Rebecca Rattenni, die Bildgestaltung übernimmt Victor Voß. Wieder mit dabei sind ChrisTine Urspruch als Silke Haller, Björn Meyer als Mirko Schrader, Mechthild Großmann als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm und Claus D. Clausnitzer als „Vadder“ Thiel. Der „Tatort – Recht, wem Recht gebührt“ ist eine Produktion der filmpool fiction GmbH (Produzentin: Iris Kiefer) im Auftrag des WDR (Redakteurin: Sophie Seitz). Das Tatort-Team aus Münster feiert in diesem Jahr 20. Geburtstag. Am 20. Oktober 2002 löste Kommissar Frank Thiel zusammen mit dem Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne seinen ersten Fall „Der dunkle Fleck“ in Münster. „Recht, wem Recht gebührt“ soll noch im Jubiläumsjahr 2022 im Ersten zu sehen sein.
Zur Bildergalerie
Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt
Die "Anlaufstelle für Filmschaffende", wie der Filmservice Münster.Land bei seiner Gründung 1999 noch hieß, hat bislang die Dreharbeiten von mehr als 70 Folgen der Wilsberg-Serie, von mehr als 40 Folgen des Münster-Tatorts und von 45 Spielfilmen und Dokumentationen zu unterschiedlichen Themen begleitet.
Damit Münster und das Münsterland weiterhin in Cannes und Berlin, auf Kino-Leinwänden und TV-Bildschirmen zu sehen sind, erweitert der Filmservice beständig sein Archiv der möglichen Drehorte, auch „Locations“ genannt. Über 100 potenzielle Drehorte sind dort bisher aufgelistet, an mehr als 50 davon haben bereits Dreharbeiten stattgefunden. Ergänzend zu dem Internet-Angebot sind bisher zwei Location-Broschüren entstanden, die dritte wird kurz nach Ostern erscheinen.
Zum Artikel: Von der "verrückten Idee" zum Erfolgsprojekt - Filmservice Münster.Land: Gewinn für Image und Wirtschaft
Wieder verfügbar – der Krimiführer Münster
Münster ohne Wilsberg und Tatort? Undenkbar! Und der Filmservice münster.Land ist immer im Hintergrund mit dabei. Darum findet sich im „Krimiführer Münster“, erschienen im Münstermitte Medienverlag, neben Interviews mit den Stars beider Serien auch eines mit Nicola Ebel, der Leiterin des Filmservice Münster.Land. Der Filmservice findet geeignete Motive, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und lokale Dienstleister. Der Krimiführer bringt auf fast 300 Seiten jede Menge Infos rund um Wilsberg, Thiel, Boerne und Co. Drehorte, Hintergrundinformationen, Stadtrundgänge auf den Spuren der Ermittler und Zusammenfassungen jeder einzelnen Folge inklusive Fun Facts wie den witzigsten Zitaten und den Szenen, in denen Bielefeld genannt wird. Nicht nur für Fans der Krimireihen made in Münster.
Ab sofort geht ein Euro pro Buch als Spende an die von Leonard Lansink unterstützte Krebsberatung Münster und an die von Jan Josef Liefers unterstützte NCL Stiftung Kinderdemenz.
Jubiläums-Stadtrundgang mit Wilsberg
Der Filmservice Münster.Land gratuliert dem Wilsberg-Team mit der Broschüre "25 Jahre Wilsberg - Der Jubiläums-Stadtrundgang" zum 25jährigen (Dienst)Jubiläum. Die Broschüre führt zu ausgewählten Drehorten und bietet Wilsberg-Fans die Möglichkeit, bei einem Spaziergang durch die Domstadt "echtes" Wilsberg-Feeling zu genießen. Daneben enthält sie Erinnerungen und Anekdoten rund um "Wilsberg" von Oberbürgermeister Markus Lewe, Autor Jürgen Kehrer, ZDF-Redakteur Martin Neumann, Warner-Bros.-Produzent Anton Moho und natürlich von Leonard Lansink. Die Broschüre gibt es kostenlos bei der Münster-Information im Stadthaus 1 (Syndikatplatz), bei den beschriebenen Drehorten - oder kommt gegen Einsendung eines mit 1,55 Euro frankierten DINA5-Umschlags an den Filmservice Münster.Land auch zu Ihnen nach Hause.
Der Jubiläums-Stadtrundgang ist auch online bei uns zu finden.
Pressemitteilungen
-
04.08.2022:
Serie: "Münsters Tatort-Helfer": Diese Menschen machen den beliebten Krimi möglich
Teil 3: Markus Koers, Fachstellenleiter für Hausdienste und Service
-
28.07.2022:
Serie: "Münsters Tatort-Helfer": Diese Menschen machen den beliebten Krimi möglich
Teil 2: Sigrid Gorlt leitet die Touristen-Information im Historischen Rathaus
-
21.07.2022:
20 Jahre Tatort Münster - Open Air-Premiere im Preußenstadion Münster
Münster feiert den Tatort
-
21.07.2022:
Serie: "Münsters Tatort-Helfer": Diese Menschen machen den beliebten Krimi möglich
Teil 1: Sebastian Schulz, Ordnungsamt
-
03.05.2022:
Auf Filmtour durch Münster und Umgebung
Drehorte im Münsterland: Teil 2 der Broschüre erschienen
Ob Promi-Kellnern, Tatort-Premiere, Reise durch die Provinz oder Drehbuchförderpreis - alle Pressemitteilungen des Filmservice Münster.Land im Überblick:
Zum Presseservice