Seiteninhalt
Herzlich willkommen beim Filmservice Münster.Land!
Ob mittelalterliche Kulisse oder avantgardistische Architektur, Hafenspeicher aus der Gründerzeit oder Barockschloss in der Gräfte, ehemalige Wehrmachtskaserne oder nebelumflorte Moorlandschaft – Münster und das Münsterland bieten Innen- und Außenmotive für jedes Genre, für jedes Drehbuch.
Lassen Sie sich von diesen einmaligen Gegebenheiten inspirieren!
Der Filmservice Münster.Land unterstützt Sie dabei in allen Produktionslagen. Die Anlaufstelle für Filmschaffende hilft bei der Suche nach geeigneten Motiven, kümmert sich um Drehgenehmigungen, vermittelt Ansprechpartner und informiert über lokale Dienstleister.
Der Filmservice Münster.Land ist ein Projekt des Amts für Kommunikation der Stadt Münster mit freundlicher Unterstützung des Münsterland e.V.
Aktuelles
Jubiläums-Stadtrundgang mit Wilsberg
Der Filmservice Münster.Land gratuliert dem Wilsberg-Team mit der Broschüre "25 Jahre Wilsberg - Der Jubiläums-Stadtrundgang" zum 25jährigen (Dienst)Jubiläum. Die Broschüre führt zu ausgewählten Drehorten und bietet Wilsberg-Fans die Möglichkeit, bei einem Spaziergang durch die Domstadt "echtes" Wilsberg-Feeling zu genießen. Daneben enthält sie Erinnerungen und Anekdoten rund um "Wilsberg" von Oberbürgermeister Markus Lewe, Autor Jürgen Kehrer, ZDF-Redakteur Martin Neumann, Warner-Bros.-Produzent Anton Moho und natürlich von Leonard Lansink. Die Broschüre gibt es kostenlos bei der Münster-Information im Stadthaus 1 (Syndikatplatz), bei den beschriebenen Drehorten - oder kommt gegen Einsendung eines mit 1,55 Euro frankierten DINA5-Umschlags an den Filmservice Münster.Land auch zu Ihnen nach Hause.
Der Jubiläums-Stadtrundgang ist auch online bei uns zu finden.
Komparsen für "Lady Di"-Kinofilm gesucht
Im Münsterland wird im kommenden Jahr ein internationaler Kinofilm gedreht: In "Spencer" beleuchtet Regisseur Pablo Larrain das letzte gemeinsame Weihnachtsfest, das Prinzessin Diana 1991 im Kreis der englischen Königsfamilie auf Gut Sandringham verbringt. Der Oscar-nominierte Autor Stefen Knight verfasste das Drehbuch. Vor der Kamera, auch bei Dreharbeiten im Münsterland, steht u.a. Kristen Stewart.
Die Casting-Agentur Eick sucht dafür 300 Komparsen und Kleindarsteller, die an bis zu sieben Tagen gemeinsam mit den Stars vor der Kamera stehen werden. Ein ganzer Hofstaat wird gesucht: Frauen und Männer zwischen 18 und 70 Jahren sowie Kinder bis 15 Jahren und ihre Eltern. Tattoos, Piercings, Strähnchen in den Haaren oder Solariumsbräune sind allerdings nicht erwünscht. Wer gut kellnert, Jagderfahrung hat oder tanzen kann, hat gute Chancen.
Zum Online-Casting
Münster-Tatort Quotenkönig
Die Fernseh-Nation sammelt sich um Münsters Lagerfeuer: Der Münster-Tatort "Es lebe der König" erzielte am Sonntag, 13. Dezember, die höchste gemessene Zuschauerzahl für einen Film im Jahr 2020. 13,6 Millionen Zuschauer schalteten zu einer Folge ein, der man nicht ansah, dass sie bereits unter Corona-Bedingungen gedreht worden ist.
Auch der am 8. November 2020 ausgestrahlte "Limbus" war mit starken 12,94 Millionen Zuschauern am Start. Die höchste Zuschauerzahl eines Münster-Tatorts erreichte allerdings die Folge "Fangschuss" am 2. April 2017 mit 14,56 Millionen Zuschauern.
Drehstart für Webserie "CrimeBoy"
Wie kriegt man zehn Komparsen unter Berücksichtigung der Corona-Regeln vor die Kamera? Ganz einfach: Regisseur und Produzent Simon Jöcker hat zwei Großfamilien gecastet. CrimeBoy ist eine Krimi-Webserie in Münster, die eine junge Alternative zu den altbekannten Fernsehkrimis werden soll. Ein erfolgloser Gaming-Blogger löst einen Mordfall, dokumentiert seine Recherchen dazu im Internet und wird darüber unverhofft zum Influencer. "Ein moderner Krimi mit Live-Streams und Chatverläufen – wo es auch weniger darum geht, wer der Mörder ist, sondern eher, wie der 'CrimeBoy' ihm auf die Schliche kommt", erklärt Jöcker. "Columbo 4.0, wenn man so will."
Das Besondere an dem vom Filmservice Münster.Land unterstützten Format ist, dass die Stories auch zwischen den Serien-Episoden auf den Social-Media-Kanälen quasi in "Echtzeit" weitergeführt werden.
Tage des Provinzfilms coronabedingt verschoben
Leider können die Tage des Provinzfilms nicht wie geplant vom 19. bis 21. November 2020 stattfinden, sondern müssen coronabedingt auf den 15. bis 17. April 2021 verschoben werden.
Unter dem Titel "Luise und ihre Schwestern: Frauen vor und hinter der Kamera" bieten Filmservice Münster.Land und die Linse als Veranstalter der "Tage des Provinzfilms" im münsterschen Bennohaus eine Podiumsdiskussion mit Filmemacherinnen, die im Münsterland arbeiten, zwei Workshops und eine Filmvorführung zu diesem Themenkomplex an. Dabei geht es um Chancengleichheit, Möglichkeiten der Filmfinanzierung und die Potentiale von Webserien.
Weitere Informationen
Preisregen für die Webserie "Haus Kummerveldt"
Die im Münsterland gedrehte Web-Serie "Haus Kummerveldt" wurde bereits mit zahlreichen Festival-Preisen bedacht: Beim Seoul Webfest, dem wichtigsten Filmfest für Web-Serien in Asien, wurde Milena Straube für ihre Darstellung der engagierten Schriftstellerin Luise von Kummerveldt als beste Darstellerin ausgezeichnet. Die Webserie war in fünf Kategorien nominiert.
Beim First Steps Award, dem Nachwuchspreis der deutschen Filmakademie, wurde Produzentin Lotte Ruf für den Nachwuchsproduzentenpreis "No Fear Award" nominiert. Die Webserie erhielt den Publikumspreis.
Beim Filmfestival die Seriale wurde "Haus Kummerveldt" mehrfach ausgezeichnet: Der Preis für die Beste Hauptdarstellerin ging dort ebenfalls an Milena Straube, und der Preis für das Beste Kostümdesign an Emily Schumann. "die Seriale" in Giessen ist das älteste deutsche Filmfestival für digitale Serien. Nominiert war "Haus Kummerveldt" in acht Kategorien.
"Haus Kummeveldt" wird noch auf weiteren Serien- & Filmfestivals laufen: u.a. beim Minnesota Webfest, dem Sicily Webfest, dem Stareable Fest New York und dem Sehsüchte Festival der Filmuniversität Babelsberg!
Zur Internetseite von "Haus Kummerveldt"
Locationtour Münster.Land 2020
Bei bestem westfälischen Meimelwetter nahmen am Freitag, 6. März mehr als 30 Filmschaffende auf Einladung des Filmservice Münster.Land an der "Locationtour 2020" teil. Unter dem Motto "Burgen und Schlösser – Auf den Spuren der Luise von Kummerveldt" folgte die Tour den Dreharbeiten zu einer historischen Webserie, die im vergangenen Sommer auf zahlreichen Adelssitzen des Münsterlandes gedreht wurde. Die Locationsscouts und Drehbuchautorinnen und- autoren sammelten Inspirationen für zukünftige Filmprojekte im Münsterland.
Zur Bildergalerie
25 Jahre Wilsberg
Am 20. Februar 1995 ermittelte Georg Wilsberg zum ersten Mal im ZDF. Seit der zweiten Folge "In alter Freundschaft" (1998) wird der schrullige Antiquar und Privatdetektiv Georg Wilsberg von Leonard Lansink verkörpert. Heute, 25 Jahre später, ist der Samstag-Abend-Krimi eines der erfolgreichsten ZDF-Formate mit durchschnittlich rund sieben Millionen Zuschauern pro Folge. Die in Münster seit 1999 regelmäßig stattfindenden Kinopremieren sind innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und bei den Dreharbeiten in Münster treffen sich Hunderte Fans zum Zuschauen. Die können mucksmäuschenstill sein, wenn es heißt: "Bitte Ruhe, wir drehen!"
Zur Übersicht aller Wilsberg-Folgen
Pressemitteilungen
-
17.12.2020:
Komparsen für internationalen Kinofilm gesucht
Dreharbeiten im Münsterland
-
14.12.2020:
Auf Wilsbergs Spuren
Mit dem "Jubiläums-Stadtrundgang" zu den Krimi-Drehorten
-
18.11.2020:
Zwei Großfamilien gecastet
Drehstart für Webserie "CrimeBoy"
-
06.08.2020:
"CrimeBoy" hat einen Hauptdarsteller
Simon Jöcker macht Probeaufnahmen für neue Webserie aus Münster
-
29.07.2020:
Wilsberg: Showdown im Botanischen Garten
Dreharbeiten für ZDF-Krimi in Münster wegen Corona gekürzt
Ob Promi-Kellnern, Tatort-Premiere, Reise durch die Provinz oder Drehbuchförderpreis - alle Pressemitteilungen des Filmservice Münster.Land im Überblick:
Zum Presseservice