Startseite

Lamberti-Brunnen wieder in Betrieb

Lamberti-Brunnen sprudelt wieder

Technische Defekte behoben: Der Brunnen am Lambertikirchplatz ist wieder in Betrieb. Für den langfristigen Erhalt sind zukünftig weitere Arbeiten notwendig. 
Sanierungsmaßnahmen 

Dieckstraße wird zur Fahrradstraße 2.0

Lückenschluss auf der Veloroute

Das Amt für Mobilität und Tiefbau gestaltet die Dieckstraße bis zur Schleuse zur Fahrradstraße 2.0 um. Die Strecke gehört zur Veloroute Münster-Telgte. Die Ausschreibung läuft, Baubeginn ist voraussichtlich noch 2023.

Dieckstraße wird umgebaut
Alle Infos zu den Velorouten

Ein Kind auf dem Weg zur Schule

Neues Ticket für Schülerinnen und Schüler

Das vergünstigte Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler (29 Euro statt 49 Euro) wird voraussichtlich ab Februar 2024 erhältlich sein. Bis zur Einführung des neuen Tickets steht für die Gruppe das günstige “goCardAbo” der Stadtwerke Münster zur Verfügung.

Einführung zum zweiten Schulhalbjahr realistisch

Knapp 700 Menschen besuchten den Markt der Möglichkeiten, der vom Jobcenter organisiert wurde.

Impulse für eine gelungene Integration

Großer Andrang: Knapp 700 Interessierte nutzten am Dienstag ein Angebot des Jobcenters im Stadthaus 2, bei dem 40 Bildungsträger und Beratungsstellen über Bildungschancen und Unterstützungsmöglichkeiten für Personen mit Migrationsvorgeschichte informiert haben. 

Bildungsmesse des Jobcenters

Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff danken den lokalen Preisträgerinnen und Preisträgern der Stadtradeln-Saison 2023 für ihr außergewöhnliches Engagement.

Neuer Rekord beim Stadtradeln

11.500 Teilnehmende, so viele wie nie zuvor, haben in den drei Stadtradeln-Wochen in Münster insgesamt 2,2 Millionen Radkilometer gesammelt – auch das neuer Rekord. Oberbürgermeister Markus Lewe gratulierte den besten Teams und Schulen und prämierte Einzelleistungen.

Ehrung der aktivsten Radelnden
Stadtradeln 2023: Ergebnisse

 
Der Schützenhofbunker an der Wörthstraße beherbergt heute 38 Mietwohnungen

Münsters Bunker als Friedenszeichen

Der Tag des offenen Denkmals® am 10. September zeigt außergewöhnliche Orte – unter anderem den Hochbunker an der Lazarettstraße und den Schützenhofbunker an der Wörthstraße.

Führungen am 10. September

Beeindruckend, aber gefährlich: der Riesen-Bärenklau.

Abstand halten vom Riesen-Bärenklau

Er kann auf der Haut Verbrennungen mit Schwellungen und Blasen verursachen. Damit sich der Riesen-Bärenklau nicht weiter ausbreitet, ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. 

Grünflächenamt bittet um Mithilfe
Weitere Informationen zum Riesenbärenklau

 

Mehr Kontrollen in Innenstadt-Parks

Die Stadt Münster wird konsequenter gegen Störungen auf öffentlichen Grünflächen und in Parks in der Innenstadt vorgehen. Anwohnende und Gewerbetreibende hatten sich vermehrt über Lärmbelästigungen und Pöbeleien beschwert. 

Maßnahmen gegen Störungen

Abfalltonnen

Abfallabfuhr verschiebt sich

Feiertagsbedingt verschiebt sich die Abfallabfuhr nach Fronleichnam, 8. Juni, um einen Tag nach hinten: Die Abfallabfuhr in den Donnerstagsbezirken erfolgt Freitag, die in den Freitagsbezirken Samstag.

Infos bei den awm

Ein Einfamilienhaus

Zukunft der Einfamilienhäuser in Münster

Wie gelingt eine klimagerechte Stadtentwicklung in Münster? Ein Leitfaden des Stadtplanungsamts geht unter anderem auf die Rolle von Einfamilienhäusern ein, die auch in Zukunft ein Bestandteil der Planung von Baugebieten sein werden. 

Stadtplanungsamt: FAQ zu Einfamilienhäusern

Schlagzeug bei einem Konzert

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Zum Jubiläum haben die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 

Das Friedensjahr

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik