Startseite

Wahlleiter Thomas Paal

Bundestagswahl: Servicebüro geöffnet

Ab sofort ist im Stadthaussaal im Stadthaus 1 (Eingang Rathausinnenhof) das Servicebüro zur Bundestagswahl geöffnet. Wahlleiter Thomas Paal erklärt in einem Kurzvideo Wissenswertes rund um den Ablauf der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar.
Infos zur Wahl im Video
Briefwahl-Antrag

 

Kita-Anmeldungen bis Ende Januar

Bis zum 31. Januar können Eltern noch ihren Bedarf für eine Kindertageseinrichtung (Kita) in Münster ab August 2025 im Kita-Navigator anmelden. Pro Kind sind bis zu 25 Vormerkungen in Kitas möglich. Eltern können die vorgemerkten Kitas nach ihren Wünschen priorisieren.

Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Zum Kita-Navigator

Evakuierungsbereich am Schlossplatz

Blindgängerverdacht am Schlossplatz

Kampfmittelüberprüfungen am Schlossplatz haben Hinweise auf zwei mögliche Blindgänger ergeben. Die Verdachtspunkte werden am Freitag, 24. Januar, freigelegt. Ob eine Entschärfung und damit auch eine Evakuierung im Umfeld erforderlich ist, wird sich erst nach der Öffnung der Verdachtspunkte klären. 

Evakuierungsradius

Stadtforum: Stadt in der sozialen Balance

Stadtforum: Stadt in der sozialen Balance

Die Stadt Münster lädt am 25. Februar zum nächsten Stadtforum ein: Unter dem Titel „Stadt in der sozialen Balance“ widmet sich die Veranstaltung der Herausforderung, Vielfalt und sozialen Zusammenhalt in einer wachsenden Stadt zu stärken. Es findet von 17 bis 21 Uhr in der Mensa am Aasee statt und ist offen für alle Interessierten.

Anmeldungen zum nächsten Stadtforum sind ab sofort möglich

KonvOY verkauft Grundstück im York-Quartier

Wichtiger Schritt für neuen Wohnraum im York-Quartier: Die städtische Entwicklungsgesellschaft KonvOY verkauft ein 5.100 Quadratmeter großes Grundstück an die Firma Nabbe Generalbau aus Münster. Ab 2026 sollen dort in einem denkmalgeschützten Gebäude 26 Wohnungen entstehen.

Neues Wohnprojekt im Yorkpark
Die Entwicklung des York-Quartiers in Gremmendorf

Nicolaj Salzmann (Techniker Krankenkasse), Merle Heitkötter vom städtischen Gesundheitsamt und Tim Kornblum, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Münster

Förderung für Gesundheitsprojekte

Einrichtungen, Initiativen und Vereine freier Träger, die Mikroprojekten zur Gesundheitsförderung in den Stadtteilen organisieren, können sich bis zum 14. März um eine finanzielle Förderung bewerben. Die Techniker Krankenkasse stellt dazu einen Verfügungsfonds in Höhe von 40.000 Euro bereit.

Online-Antrag und Förderrichtlinien

Deutsche und französische Flagge im Detail

Deutsch-Französischer Tag in der Stadtbücherei

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar laden die Stadtbücherei Münster und das Büro Internationales am Samstag, 25. Januar, zu einem Aktionstag in die Bücherei am Alten Steinweg 11 ein. Zwischen 10.30 und 15 Uhr stellt der Aktionstag die deutsch-französische Freundschaft in den Mittelpunkt und zeigt, wie sie in Münster gelebt wird. 

Infos zum Programm

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Hafen

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de