Startseite

Die Domplatz-Oase

Die Domplatz-Oase lädt wieder ein

An der Ostseite des Domplatzes, wo sonst Autos parken, stehen auch in diesem Jahr wieder bis Mitte Oktober 80 Stühle. Jede und jeder kann sich dort entspannt niederlassen und den Domplatz als einen Ort der Ruhe und Entschleunigung genießen. 
Weitere Infos zur Domplatz-Oase

Ein Einfamilienhaus

Zukunft der Einfamilienhäuser in Münster

Wie gelingt eine klimagerechte Stadtentwicklung in Münster? Ein Leitfaden des Stadtplanungsamts geht unter anderem auf die Rolle von Einfamilienhäusern ein, die auch in Zukunft ein Bestandteil der Planung von Baugebieten sein werden. 

Stadtplanungsamt: FAQ zu Einfamilienhäusern

Oberbürgermeister Markus Lewe empfing die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder während ihrer zweitägigen Konferenz in Münster am 2. Juni 2023 im Friedenssaal.

Finanzministerkonferenz in Münster

Oberbürgermeister Markus Lewe hat die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder während einer zweitägigen Konferenz im Friedenssaal empfangen. Ein Schwerpunktthema des Spitzentreffens in Münster war der Kampf gegen Geldwäsche und Finanzmarktkriminalität.

Friedenssaalempfang 

Wegen eines Pilzbefalls muss eine Rosskastanie am Harsewinkelplatz/Ecke Stubengasse gefällt werden.

Pilzbefall an Rosskastanie

Aus Sicherheitsgründen muss die Stadt am Montag, 5. Juni, eine Rosskastanie am Harsewinkelplatz/Ecke Stubengasse fällen. Der Baum leidet an einem fortgeschrittenen Befall mit holzzersetzenden Pilzen und ist bereits im Innern morsch. 

Stadt muss Innenstadt-Baum fällen

Das Töfte Theater aus Halle in Westfalen präsentiert „Das Elefantenkind“, eine Geschichte aus Afrika von Rudyard Kipling.

Kostenloses Open-Air-Kindertheater

An den ersten drei Sonntagen in den Sommerferien findet auf dem Gelände des Alten Zoos an der Himmelreichallee die beliebte Theater-Reihe „Roter Hund“ statt. Die Vorstellungen sind kostenlos. Den Auftakt macht am 25. Juni „Das Elefantenkind“, eine Geschichte aus Afrika von Rudyard Kipling. 

„Roter Hund“ am Alten Zoo

Das potenzielle Nordkreuz im Bereich Bohlweg/Kaiser-Wilhelm-Ring/ Niedersachsenring.

Münsterland-S-Bahn

Eine Untersuchung des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe zeigt: Ein zusätzlicher Knotenbahnhof im Erphoviertel würde den Verkehr in der Innenstadt und am Hauptbahnhof entzerren.

Knotenpunkt im Bereich Bohlweg bietet Vorteile 

Nach der Fertigstellung des Athletikbereichs und des Naturrasenplatzes im Sportpark Berg Fidel erfolgte nun die offizielle Übergabe.

Sportpark Berg Fidel wächst weiter

Die Stadt Münster hat einen neuen Naturrasenplatz an den Fußball-Drittligisten SC Preußen Münster übergeben. Ein neuer Athletikbereich kann auch von den anderen Vereinen in Berg Fidel sowie den Schulen des Stadtteils genutzt werden.

Neuer Athletikbereich und Naturrasenplatz

Anne Janning

Viel gefragt

Anne Janning arbeitet im Servicezentrum des Stadthauses 1. Dort ist sie oft der erste Kontakt für Bürgerinnen und Bürger. Im "Münster-Macher"-Interview spricht sie über ungewöhnliche Anliegen und ungeeignete Personalausweis-Fotos.

Zum Video mit Anne Janning
Die "Münster-Macher"-Serie

Sole-Außenbecken am Ostbad

Sole bleibt geschlossen

Das Solebecken im Hallenbad Ost bleibt wegen eines technischen Defekts und fehlender Ersatzteile gesperrt und wird nicht mehr vor der Sommerpause in Betrieb genommen. 

Hallenbad Ost 

 
Kinderbachtal

Weiterentwicklung des Kinderbachtals

Das Kinderbachtal soll unter Beteiligung der Münsteranerinnen und Münsteraner weiterentwickelt werden. Am 7. Juni (Mittwoch) informiert das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit von 17 bis 20 Uhr in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums über den aktuellen Stand der Planung und das weitere Vorgehen.

Bürgerbeteiligung

Schlagzeug bei einem Konzert

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Zum Jubiläum haben die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 

Das Friedensjahr

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik