Startseite

Illustration: Tannenzweige, -zapfen und Beeren

Adventskalender

Auch in diesem Jahr ist der Adventskalender wieder prall gefüllt mit spannenden Münster-Rätseln und tollen Gewinnen. 
Viel Spaß beim Mitmachen!

Weihnachtsstern

Weihnachtsmärkte in der Innenstadt

Festliche Stimmung im Advent: Bis zum 22./23. Dezember haben die sechs Weihnachtsmärkte in Münsters Innenstadt geöffnet. Rund 300 Stände laden zum Bummeln, Einkaufen und Genießen ein.

Infos zu den Weihnachtsmärkten
Anreise mit Auto, Bus und Bahn
Samstagskonzerte am Rathaus

Illustration "Vergessene Verfolgte"

Neue Webseite erinnert an "vergessene Verfolgte"

Mehr als 300 bisher nicht bekannte Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung hat der Historiker Timo Nahler vom Stadtarchiv Münster im Rahmen eines städtischen Forschungsprojekts ermittelt. Elf Biografien dieser sogenannten "vergessenen Verfolgten" stellt das Stadtarchiv stellvertretend auf einer eigens für das Projekt gestalteten Webseite vor.

Münsters “vergessene Verfolgte”

Schwimmbecken im Hallenbad Ost

Hallenbad Ost und Südbad weiter geschlossen

Die chemischen Desinfektionen der Duschen nach dem Legionellenbefund im Hallenbad Ost sind bislang ohne den gewünschten Erfolg geblieben. Trotz Maßnahmen zur Bekämpfung überschreiten die Werte teilweise den zulässigen Bereich. Im Südbad hat die Stadt während des Probebetriebs Probleme in der Wasseraufbereitung festgestellt.

Probleme im Hallenbad Ost und Südbad

Energieberatung ab sofort im Haus der Nachhaltigkeit

Die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit der Stadt Münster ist umgezogen. Ab sofort gibt es Informationen für eine nachhaltige Modernisierung der eigenen vier Wände im Haus der Nachhaltigkeit an der Hammer Straße 1.

Kostenlose Energieberatung
Haus der Nachhaltigkeit

Zentrum in Wolbeck

Verkehrsversuch in Wolbeck startet

Der Verkehrsversuch im Ortskern von Wolbeck startet am 5. Dezember. Es sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, wie der Ortskern langfristig vom Durchgangsverkehr entlastet werden kann. Die Maßnahmen laufen parallel zu zwei privaten Bauvorhaben. 

Entlastung des Ortskerns angestrebt

 
Treffen der Religionsgemeinschaften im münsterschen Friedenssaal

Lichter für den Frieden

Gemeinsames Treffen der Friedensstädte: Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und seine Osnabrücker Amtskollegin Katharina Pötter haben Vertreterinnen und Vertreter 24 unterschiedlicher Religionsgemeinschaften im münsterschen Friedenssaal begrüßt. Als Symbol für ein friedliches Miteinander der Religionen entzündeten sie Kerzen.

Treffen der Religionsgemeinschaften

Salzspeicher bei den awm

Winterdienst im Einsatz

Der Winterdienst der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) ist gestartet. Beim Einsatz von Salz achten die awm auf eine möglichst hohe Verkehrssicherheit sowie eine möglichst geringe Umweltbelastung. Auch Anliegerinnen und Anlieger haben Winterdienst-Pflichten zu erfüllen.

Infos zum Winterdienst

Verkehrsversuch an der Friedrich-Ebert-Straße

Friedrich-Ebert-Straße: Busspur zeigt Effekt

Im Oktober ist auf der Friedrich-Ebert-Straße ein Verkehrsversuch mit einer neu eingerichteten Busspur gestartet. Die ersten positiven Effekte zeigen sich schon jetzt: Die Zahlen der Stadtwerke Münster belegen, dass der Busverkehr durch die neue Spur durchschnittlich mehr als 30 Sekunden pro Fahrt einspart.

Zwischenbilanz zum Verkehrsversuch

Die Winternothilfe setzt sich für obdach- und wohnungslose Menschen ein.

Winternothilfe für Obdachlose startet

Mit Beginn der kalten Jahreszeit startet in Münster die Winternothilfe für obdach- und wohnungslose Menschen. Der Sozialdienst katholischer Frauen, das Haus der Wohnungslosenhilfe und das städtische Sozialamt bieten betroffenen Personen neben den regulären Hilfen ein niedrigschwelliges und aufsuchendes Beratungsangebot, Mahlzeiten und warme Kleidung an.

Zusätzliche Übernachtungsplätze

Mit Fähnchen geschmückter Prinzipalmarkt

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Zum Jubiläum haben die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 

Das Friedensjahr

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik