Startseite

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft prägen das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ in Münster.

Das Friedensjahr

375 Jahre Westfälischer Frieden: Die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft haben anlässlich dieses Jubiläums gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 
375 Jahre Westfälischer Frieden

Ein Hammer auf einer Baustelle

Statistik 2022: Mehr Wohnungsbau

Im Jahr 2022 wurden in Münster 1.982 neue Wohnungen fertiggestellt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 30,7 Prozent. Besonders viele neue Wohnungen gab es in den Stadtteilen Hansaplatz, Gremmendorf-West und Sentrup. 
Statistik für Münsters Stadtteile

Lewe Send Trauer

Trauer auf dem Send

Wegen eines tödlichen Angriffs auf dem Send hat die Stadt Münster das Volksfest vorzeitig abgebrochen. Oberbürgermeister Markus Lewe sprach den Angehörigen des Opfers sein Mitgefühl aus.

Anteilnahme auf dem Schlossplatz

Warnstreiks bei der awm

Warnstreiks am Dienstag

Wegen des Warnstreiks der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fällt die Abfuhr der Abfalltonnen am 21. März aus. Da alle Recyclinghöfe geschlossen bleiben, müssen die awm die Kompost-Verschenkaktion am Recyclinghof Mauritz absagen. Außerdem bleibt das Hallenbad Ost ganztägig geschlossen. 

awm: Abfallabfuhr fällt am 21. März aus
Warnstreik trifft städtische Hallenbäder

Archivbild: Elefantenhaus im Zoologischen Garten

Themenabend im Stadtarchiv am 23. März

Menschengruppen aus aller Welt wurden einst öffentlich zur Schau gestellt - in Münster vor allem auf dem Gelände des Westfälischen Zoologischen Gartens. Der Themenabend im Stadtarchiv am 23. März um 18 Uhr widmet sich dem Thema "Völkerschauen in Münster". 

Inszenierte Fremdheit im Zoologischen Garten 
 

Das Team vom Kinderbüro mit Andreas Garske (v.l.), André Drücker, und Filiz Saygili lädt ein zum Ferienspaß "Halli-Galli".

Halli-Galli in den Osterferien

In den Osterferien findet wieder das beliebte Programm des städtischen Kinderbüros statt. Vom 3. bis 6. April und 11. bis 14. April können Kinder zwischen 6 und 13 Jahren beim “Halli-Galli” in der Sporthalle Ost spielen und sich austoben. Der Eintritt kostet 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kinderbüro

#teammünster: Sozialenergiefonds

Unterstützung in der Energiekrise

Hohe Kosten für Strom und Gas stellen derzeit viele Menschen vor finanzielle Herausforderungen. Mit dem Sozialenergiefonds wollen die Stadt Münster und die Wohlfahrtverbände denjenigen helfen, die wegen gestiegener Energiepreise Schulden gemacht haben. Der Fonds kann durch Spenden unterstützt werden.

Sozialenergiefonds startet
Kampagnenseite #teammünster

Luftbild vom Standort des Zukunftsprojektes an der Hittorfstraße/Einsteinstraße

Bürgerbeteiligung bei Musik-Campus

Die Planungen für den Musik-Campus schreiten voran: Das städtebauliche Konzept wird erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an dem Planungsprozess zu beteiligen. Die Stadt lädt dazu alle Interessierten für den 28. März, 18 Uhr, ins Hörsaalgebäude der WWU ein. 

Stadt lädt zu Diskussionsabend zum Musik-Campus ein

Fünf Frauen mit einem Kochfahrrad

Zukunftsdiplom für Kinder

Die VHS bietet auch in diesem Jahr wieder das Zukunftsdiplom für Kinder von sechs bis zehn Jahren an. Wer drei Veranstaltungen von insgesamt über 70 Mitmachaktionen rund um Klima, Natur und Umwelt besucht, bekommt im August sein Diplom. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es im Online-Programm unter "Gesellschaft und Kultur".

Infos bei der VHS

Stofftiere

Kitaplatz-Zusagen verschickt

Die Neukonfiguration des Kita-Navigators ist abgeschlossen und das System wieder freigegeben. Eltern müssen bis zum 24. März den angebotenen Platz zu- oder absagen.

Kita-Navigator wieder freigegeben
Fragen und Antworten im FAQ

Schlagzeug bei einem Konzert

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik