Startseite

Lastenrad vor dem Hier und Jetzt am Aasee, Bismarckallee

Klimaneutrale Stadt mitentwickeln

Vom 21. bis zum 27. Oktober findet in Münster die Klimastadt-Woche statt: Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich auf zahlreichen Veranstaltungen, Führungen und Diskussionen mit Fragen zur Klimaneutralität auseinanderzusetzen.
Programm der Klimastadt-Woche

Blick Richtung Bergstraße mit Absperrung und Bagger

Bauarbeiten früher beendet

Die Bauarbeiten an der Bergstraße in der Innenstadt sind rund anderthalb Monate früher abgeschlossen als ursprünglich gedacht: Am Donnerstag, 28. September, um 17 Uhr wird die Vollsperrung des Abschnitts zwischen Tibus- und Schlaunstraße aufgehoben. Das bedeutet freie Fahrt für Kfz- und Radverkehr, die Buslinien folgen in Kürze.

Bergstraße ab Donnerstag frei

Baustelle im Oxfordquartier mit Kartenausschnitt vom Baulandprogramm

Neue Wohnungen für Münster

Der Wohnungsmarkt in Münster ist angespannt, deshalb plant die Stadt auch künftig verstärkt die Entwicklung von Baugebieten. Bis 2030 sollen rund 12.000 Wohnungen entstehen. Das "Wohnbaulandprogramm" zeigt auf, wo und wie Baugebiete geschaffen werden können.

Infos zum Programm

Münsterland-Giro auf dem Prinzipalmarkt

Straßensperrungen für den Giro

Am 3. Oktober (Dienstag) findet der nächste Sparkassen Münsterland Giro statt. Die Rennstrecken in der Stadt werden für den Autoverkehr gesperrt. An allen großen Zufahrtstraßen sind Umleitungen ausgeschildert. Für Fragen und Notfälle wird eine Hotline eingerichtet.

Details zu den Straßensperrungen
Streckenführung und Durchfahrtszeiten 
Sparkassen Münsterland Giro

Jemand befüllt eine Einkaufstasche mit Obst und Gemüse.

Hofläden und Märkte im Stadtplan

Ein neuer Stadtplan bietet einen Überblick über Angebote, Adressen und Öffnungszeiten von Hofläden und Wochenmärkten in ganz Münster. Er liegt aus in den Stadthäusern, Bezirksverwaltungsstellen und in der Stadtbücherei. Der Plan ist auch online einsehbar.

Infos beim Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Kartenausschnitt von Münster

Offener Austausch zum Baugebiet Hiltrup-Ost

Wie soll die Fläche nördlich der Straße Osttor in Münster-Hiltrup in Zukunft aussehen? Darum geht es im städtebaulichen Wettbewerb, an dem 19 Architekturbüros teilnehmen. Am Freitag, 29. September, findet am roten Designkiosk K67 (auf dem Parkplatz der Sportanlage des TuS Hiltrup) von 10 bis 19 Uhr eine Info-Veranstaltung statt.

Infos beim Stadtplanungsamt

Baum mit grünen Blättern

Rat beschließt Baumschutzsatzung

Münster bekommt zum 1. Oktober 2023 eine Baumschutzsatzung. Geschützte Baume dürfen dann nicht mehr beseitigt, zerstört oder beschädigt werden und ihre typischen Erscheinungsformen nicht wesentlich verändert werden.

Informationen zur Satzung und Ausnahmegenehmigungen 

Kartenausschnitt mit eingezeichneter Fläche, wo der Neubau der Feuerwache Hohe Geest entstehen soll

Bürgerbeteiligung zu neuer Feuerwache startet

Zwischen den Stadtteilen Berg Fidel und Hiltrup plant die Stadt Münster an der Straße Hohe Geest den Neubau einer Feuer- und Rettungswache. Am Donnerstag, 28. September, startet die öffentliche Beteiligung mit einer Veranstaltung in der Aula des Immanuel Kant Gymnasiums.

Öffentliche Beteiligung

Haushaltsrede Lewe

Haushaltsplan in herausfordernden Zeiten

Die Verwaltung hat den Entwurf für das Haushaltsjahr 2024 vorgelegt. Wie die Stadt Münster den wachsenden Herausforderungen bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen begegnen will, haben Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtkämmerin Christine Zeller in der Ratssitzung dargestellt.

Haushaltsrede des Oberbürgermeisters
Kämmerin kündigt erhöhten Spardruck an

Jugendliche steigen in einen Bus

Deutschlandticket ersetzt goCard-Abo

Schülerinnen und Schüler, die eine städtische Schule in Münster besuchen, erhalten ab Februar 2024 das vergünstigte Deutschlandticket. Die Kosten für das bundesweit gültige Ticket liegen bei maximal 29 Euro pro Monat, freifahrtberechtigte Schülerinnen und Schüler zahlen sechs beziehungsweise zwölf Euro.

Vergünstigtes Deutschlandticket

Mit Fähnchen geschmückter Prinzipalmarkt

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Zum Jubiläum haben die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 

Das Friedensjahr

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik