Startseite

Kanalpromenade mit adaptiver Beleuchtung

Kanalpromenade nominiert

Die Stadt Münster ist mit der Kanalpromenade für den Deutschen Fahrradpreis 2023 nominiert! Die Bekanntgabe der Platzierungen und die Preisverleihung finden am 20. Juni in Frankfurt am Main statt.
Infos zur Kanalpromenade

Tatort-Dreh in Münster

Tatort-Dreh

Das Tatort-Ensemble um Jan Josef Liefers und Axel Prahl stand wieder in Münster vor der Kamera. Die Folge "Der Mann, der in den Dschungel fiel" (Arbeitstitel) wird voraussichtlich im Herbst 2023 ausgestrahlt.
Dreharbeiten in Münster​​​​​​​

Visualisierung des Yorkshire-Platzes im York-Quartier

Neue Pläne für Stadtteilzentrum

Die Konzeptvergabe für das zweite Baufeld des Teilquartiers Gremmendorf Zentrum im York-Quartier ist entschieden. Das Konzept vereint Wohnen, Gewerbe und Nachhaltigkeit.
Infos zu den Planungen

#teammünster: Sozialenergiefonds

Unterstützung in der Energiekrise

Hohe Kosten für Strom und Gas stellen derzeit viele Menschen vor Herausforderungen. Mit dem Sozialenergiefonds wird denjenigen geholfen, die wegen gestiegener Energiepreise Schulden gemacht haben.
Sozialenergiefonds startet
Kampagnenseite #teammünster

Stadtradeln-App

Anmelden zum Stadtradeln

Vom 1. bis zum 21. Mai findet in Münster wieder das „Stadtradeln“ statt. Ab sofort kann man sich für den Wettbewerb kostenlos anmelden. Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und Hans Bernd Köppen, Pfarrer von St. Lamberti, sind auch dabei und werden als „Stadtradeln“-Stars über ihre Erfahrungen bloggen.

Stadtradeln Münster

Visualisierung Norbertschule

Baubeginn an der Norbertschule

Anfang April starten die Bauarbeiten zur Erweiterung der Norbertschule in Coerde zur Vierzügigkeit. Während der Baumaßnahmen kommt es zu Einschränkungen rund um die Lehranstalt. Für die Zufahrt sind Wege in der angrenzenden Grünfläche nicht befahrbar. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.

Norbertschule wird vierzügig

Drei Jahre Notfallrettung

Hilfsorganisationen unterstützen Feuerwehr

Seit drei Jahren unterstützen örtliche Hilfsorganisationen die Feuerwehr Münster erfolgreich bei der Notfallrettung. Rund 6.100 Einsätze in 37.230 Stunden wurden in dieser Zeit durch die Mitarbeitenden im Notfall- und Rettungsdienst der Hilfsorganisationen bewältigt. 

Unterstützung bei der Notfallrettung

Abfalltonnen

Geänderte Abfallabfuhr rund um Ostern

In der Woche vor Ostern wird die Abfallabfuhr vorgezogen, nach Ostern wird sie nachgeholt. Die Sperrgut- und Grüngutabfuhr fällt Karfreitag und Ostermontag aus, alle anderen Sperrguttermine verschieben sich nicht. Die Recyclinghöfe bleiben an den Feiertagen geschlossen. Alle Termine sind im Online-Entsorgungskalender der awm abrufbar.

Infos bei den awm

Fahrradstraße Schillerstraße

Schillerstraße wird umgestaltet

Breitere Fahrgasse, geänderte Vorfahrt, weniger parkende Autos und Durchgangsverkehr: Die Schillerstraße soll zur Fahrradstraße nach aktuellem Qualitätsstandard umgebaut werden. Am 18. April findet eine Info-Veranstaltung statt - als Auftakt einer fünfwöchigen Beteiligungsphase.

Fahrradstraße Schillerstraße

Kinder im Saal, am Boden steht ein Rucksack mit bunten Kreisen.

Kulturrucksack vollgepackt

Der Kulturrucksack feiert in Münster Jubiläum: Auch im zehnten Jahr gibt es ab April wieder spannende Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren - von Tanzworkshops über Hörspiele erstellen bis zum DJ-Auftritt im "Beat-Labor". 

Details beim Kulturamt

Raum in einer Kita, ausgestattet mit kleinen Stühlen und Tisch

Kita-Träger gesucht

Pluggendorf, Berg Fidel, Angelmodde, York-Quartier: Bis 2027 entstehen hier insgesamt fünf neue Kitas, für die das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien nun einen Träger sucht. Interessierte Träger können sich bis zum 24. April beim Jugendamt melden. 

Details beim Jugendamt

 
Hände einer jungen und einer alten Person

Ausbildung von Pflegekräften

Münster bildet überdurchschnittlich viele Pflegekräfte aus. Dennoch stellt der Fach- und Arbeitskräftemangel die Stadt bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen weiterhin vor enorme Herausforderungen, wie der Bericht zum “Stand und Entwicklung der Pflegeausbildung” ausweist. 

Verschärfung des Fachkräftemangels

 
Osterferienprogramm im Maxiturm

Maxi-Turm lädt zum Osterprogramm ein

Der Maxi-Turm am Syndikatplatz 6 lädt in den Osterferien zum Spielen und Osterbasteln ein. Das Programm vom 3. bis 6. und 11. bis 14. April richtet sich an Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren, die Kosten betragen drei Euro.

Kinderbüro

Schlagzeug bei einem Konzert

Veranstaltungskalender

Kulturelle Highlights, sportliche Höchstleistungen und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

375 Jahre Westfälischer Frieden

Zum Jubiläum haben die Stadt Münster und viele weitere Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft gemeinsam ein umfangreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. 

Das Friedensjahr

Schriftzug "web.muenster.de"

Das Stadtnetz der Bürgerinnen und Bürger

Das Stadtnetz für Münster wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben. 

web.muenster.de

Logo "Stadt.Raum.Leben #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

MMQ 1-5

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

Münster Modell Quartiere

Logo "Smart City MS"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Julia Roßdorf

Stellenangebote

Die Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnen in Münster. Für die Stadt tätig zu sein, heißt: Mitten in Münster für Münster und die Münsteranerinnen und Münsteraner arbeiten.

Gute Einstellung

Oberbürgermeister Markus Lewe

Stadtspitze

Markus Lewe ist seit dem 21. Oktober 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster - nun in seiner dritten Amtszeit. Er ist Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung.

Oberbürgermeister Markus Lewe
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate
 

Ratssitzung im Rathausfestsaal

Rat und Politik

Das Ratsinformationssystem informiert über Termine, Gremien und ihre Mitglieder, Aufgaben und Vorlagen, Tagesordnungen und Niederschriften und vieles mehr rund um die "Kommunale Selbstverwaltung".

Ratsinformationssystem
Rat und Politik