Startseite

Visualisierung der Umgestaltung

Grüner Apostelgarten statt Parkplatz

Die Stadt Münster lädt ein zum „Apostelgarten-Dialog“: Vom 23. bis 27. Mai verwandelt sich der heutige Parkplatz an der Neubrückenstraße/Apostelkirche in einen begrünten Ort zum Verweilen. Besucherinnen und Besucher können vor Ort Ideen und Entwürfe zu Umgestaltung und neuer Nutzung kennenlernen und erleben.
Infos zum Apostelgarten

Mitarbeiter einer Spezialfirma, die den Regenbogenstreifen auf dem Hafenplatz anbringen

„Regenbogenstreifen“ neu auf dem Hafenplatz

Als Zeichen für Toleranz und Vielfalt hat die Stadt Münster auf dem Hafenplatz einen spendenfinanzierten „Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben aufbringen lassen. Bei einer öffentlichen Feier weiht Oberbürgermeister Markus Lewe am Freitag, 16. Mai um 17.45 Uhr den neuen „Regenbogenstreifen“ ein.

Zeichen für mehr Toleranz am Hafenplatz

Schwimmbecken des Freibads in Stapelskotten

Freibäder Stapelskotten und Hiltrup öffnen

Am Sonntag (18. Mai) starten die städtischen Freibäder Stapelskotten und Hiltrup in die Sommersaison. Wie in dem bereits seit dem 1. Mai geöffneten Freibad Coburg kann man dort täglich bis 20 Uhr schwimmen.

Freibad-Öffnungszeiten

Röhrichtzonen im Aasee

Neue schwimmende Pflanzenzonen für den Aasee

Der Uferbereich des Aasee erhält acht zusätzliche schwimmende Pflanzenzonen, um den See widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Die sogenannten Röhrichtzonen bieten Lebensraum für Fische, kleine Wasserorganismen und Insekten. Außerdem erhöhen sie die Selbstreinigungskraft des Aasees.

Aasee wird widerstandsfähiger

Mann kniet auf dem Rasen und pflanz Blumen ein

Blumenschriftzug „Münster für Frieden“

14.000 Eisbegonien bilden in diesem Jahr den 70 Meter langen Schriftzug „Münster für Frieden“ an der Promenade. Angehende Gärtnerinnen und Gärtner des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs pflanzten die Blumen auf der Grünfläche am Kanonengraben. In wenigen Wochen lässt sich dann der bunte Schriftzug erkennen.

„Münster für Frieden“ an der Promenade

Wochenmarkteinkauf wird über die Gemüseauslage gereicht

Neuer Stadtplan zu Hofläden und Wochenmärkten

Der „Stadtplan Hofläden“ ist überarbeitet und neu aufgelegt worden. Die aktualisierte Fassung bietet eine detaillierte Übersicht über rund 50 biologische und konventionelle Hofläden und Wochenmärkte, Adressen und Öffnungszeiten im gesamten Stadtgebiet.

Überblick über regionale und saisonale Vielfalt

Gruppenfoto von Oberbürgermeister Markus Lewe sowie weiteren Engagierten, die neue Beiträge zum Klimastadt-Vertrag unterzeichnet haben

Klimastadt-Vertrag wächst weiter

Weitere Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen aus Münster haben ihre Beiträge zum Klimastadt-Vertrag unterzeichnet und sich damit zu konkreten Maßnahmen für eine klimaneutrale Stadt verpflichtet. Damit enthält der Klimastadt-Vertrag bereits 140 Beiträge.

Neue Beiträge für die Klimastadt

Frau beim Aufnehmen eines Passbildes am neuen digitalen Passbildautomaten

Verzögerungen beim digitalen Passbild

Die Versorgung von Kommunen mit neuen Passbildautomaten verzögert sich. Die von der Bundesdruckerei bereits ausgelieferten Geräte sind teilweise nicht funktionstüchtig und decken bislang nicht den bestellten Bedarf. Davon ist auch die Stadt Münster betroffen. Digitale Lichtbilder sind seit dem 1. Mai für Personalausweis- und Reisepass-Anträge verpflichtend. 

Nutzung externer Passbild-Dienstleister empfohlen 

Bürgermeisterin Angela Stähler und Andries Heidema, Kommissar des Königs der niederländischen Provinz Overijssel, halten im Rathausinnenhof das Glas mit der Kerze in den Händen, leicht erhoben über einem beschrifteten Podest. Ringsherum im Hintergrund schauen ihnen viele Anwesende zu.

Freiheitsfeuer kommt am 15. Mai nach Münster

Am 15. Mai kommt das Freiheitsfeuer nach Münster und wird im Rathaus-Innenhof entzündet. Die feierliche Veranstaltung soll an zentrale historische Ereignisse wie die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren erinnern. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, diesem wichtigen Moment beizuwohnen.

Übergabe des Freiheitsfeuers an Bürgermeisterin Stähler

Ansicht des rot geziegelten Torhauses, mit geöffnetem Tor, davor eine Schubkarre mit Pflastersteinen. Im Hintergrund ein kleiner gelber Bagger.

Denkmalgeschütztes Torhaus am Neutor wird saniert

Das nordöstliche Torhaus am Neutor wird für rund 85.000 Euro saniert. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1778 als Wachhaus erbaut und gehört zu den drei noch erhaltenen klassizistischen Torhäusern in der Stadt Münster. Heute ist dort der Stadtheimatbund untergebracht. 

Sanierungsarbeiten dauern drei Monate 

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de