Seiteninhalt
Filme
Die Münster-Macher
Unsere Stadt gilt als eine der charmantesten Deutschlands. Dazu tragen auch die rund 8.000 Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung und der städtischen Töchter bei. Als Busfahrer, Archäologin oder Notarzt halten sie Münster am Laufen. Doch was macht diese Jobs aus - und wie ticken die Menschen, die sie bekleiden? Die Video-Serie „Die Münster-Macher“ gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Stadt.
Bislang erschienen sind folgende Beiträge:

Folge 19: Peter Driesch, Grünflächenamt
Bäume leiden unter Trockenheit, Seen unter Sauerstoffmangel, Bäche und Flüsse trocknen aus oder treten bei Starkregen über die Ufer - die Auswirkungen des Klimawandels sind in Münster deutlich zu spüren. Im Münster-Macher-Interview erklärt Peter Driesch, Leiter des Amts für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, wie die Stadt dem begegnet und wofür sein Amt noch zuständig ist.
Zur Folge mit Peter Driesch

Folge 18: Anne Janning, Servicezentrum
Anne Janning arbeitet im Eingangsbereich des Stadthauses 1. Zu ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen im Servicezentrum kommen jeden Tag Hunderte Menschen. Im Video spricht sie über ungewöhnliche Anliegen, ungeeignete Personalausweis-Fotos und das Gefühl, ein Aushängeschild zu sein.
Zur Folge mit Anne Janning

Folge 17: Nachtbürgermeister Lisa Marie Tubies und Manu Rojano Marin
Clubs, um die uns andere Städte beneiden und unzählige Bars – das Nachtleben in Münster ist ohne Zweifel bunt. Seit einem halben Jahr gibt es bei der Stadt feste Ansprechpersonen für die Nachtkultur. Lisa Marie Tubies und Manuel Rojano Marinerzählen im Münster-Macher-Interview über Arbeitszeiten, das Ausloten der Wunschlautstärke zwischen Bars und Nachbarschaft, die Partyszene in der Stadt und Verbesserungsvorschlägen für die "O-Woche".
Zur Folge mit Lisa Marie Tubies und Manuel Rojano Marin

Folge 16: Standesbeamtin Verena Welschhoff
Seit anderthalb Jahren arbeitet Verena Welschhoff als Standesbeamtin bei der Stadt Münster. Ihr Anspruch: Jede Trauung zu etwas Besonderem machen. Im Münster-Macher-Interview erzählt sie von Gänsehaut-Momenten und lustigen Szenen im Trausaal.
Zur Folge mit Verena Welschhoff

Folge 15: Müllwerker Kai Gohe
Für Kinder ist er ein großer Star, von Erwachsenen wird er eher angehupt und beschimpft: Kai Gohe arbeitet als Lader und Fahrer bei den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster. Im Münster-Macher-Interview spricht er über Kinnhaken von der Biotonne, Reichweitenangst und zugeparkte Straßen.
Zur Folge mit Kai Gohe

Folge 14: Jeff Marengwa, Leiter des Amts für Mobilität und Tiefbau
„Mehr Komfort für Radfahrer“ ist ein Ansatzpunkt, mit dem Jeff Marengwa die Verkehrswende schaffen will. Seit Jahresbeginn leitet der gebürtige Hamburger das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster. Im Münster-Macher-Interview spricht er über seine neuen Aufgaben – und den Ärger über Baustellen.
Zur Folge mit Jeff Marengwa

Folge 13: Türmerin Martje Thalmann
Der Beruf ist viele hundert Jahre alt, aber Martje Thalmann ist die erste Frau, die ihn in Münster ausübt: Seit 2014 wacht sie als Türmerin über die Stadt. Im Münster-Macher-Interview spricht sie über ihren einzigartigen Job.

Folge 12: Dr. Barbara Rommé, Direktorin des Stadtmuseums
Im Münster-Macher-Interview erzählt Dr. Barbara Rommé, Direktorin des Stadtmuseums, welches Ausstellungsstück sie retten würde, wenn sie bei einem Brand nur eins mitnehmen könnte. Sie erzählt, was das Museum besonders macht und in welcher Zeit die Münsteraner besonders "aufmüpfig" waren.
Zur Folge mit Dr. Barbara Rommé

Folge 11: Personalchef Mario Huslage
Mario Huslage leitet das Amt für Personal und Organisation bei der Stadt Münster. Das Vorurteil, dass im Öffentlichen Dienst langsam und träge gearbeitet würde, ärgert ihn. „Das Gegenteil ist der Fall“, bekräftigt der Personalchef, „insbesondere in Krisen beweist die Verwaltung etwa, wie flexibel und leistungsfähig sie ist“. Ein sehr konkretes Bild von den verschiedenen Berufen und den damit verbundenen Aufgaben bei der Stadt können sich Interessierte – auch anhand von kurzen Videos – in einem neuen Karriereportal machen. Bis zur Abgabe der digitalen Bewerbung sind es dann nur wenige Klicks.
„Gute Einstellung“ - das neue Karriereportal der Stadt Münster

Folge 10: Stadtförster Hans-Ulrich Menke
32 Jahre lang hat sich Hans-Ulrich Menke als Stadtförster um Münsters städtischen Wälder gekümmert - und sich in der Zeit durch Zeckenbisse drei Borreliosen eingefangen. Kurz vor seinem Ruhestand spricht der Stadtförster über die größten Probleme im Ökosystem Wald und wie er versucht hat, den Wald so zu gestalten, dass er auch in Zukunft noch ein Erholungsort für alle ist. Außerdem gibt Menke Tipps, wo ein Waldspaziergang in Münster am schönsten ist.

Folge 9: Landwirtschaftsbeauftragter Stefan Pröbsting
Wohnungsbau oder Ackerbau? Um die Nutzung der Flächen wird auch in Münster gerungen. Als Landwirtschaftsbeauftragter der Stadt Münster vermittelt Stefan Pröbsting bei solchen Zielkonflikten, „ohne Geld auf den Tisch zu legen“, wie er erklärt. Im Video erzählt der städtische Ansprechpartner für die Landwirte von Treckern, Stallgeruch und wie er zur Rettung von Rehkitzen beiträgt.

Folge 8: Erzieherin Martina Janus
Seit über 30 Jahren arbeitet Martina Janus als Erzieherin für die Stadt Münster. Die Kinder haben sich in dieser Zeit nicht verändert, sagt sie, wohl aber die Erwartungen an sie: „Früher wurden die Kinder in die Kita gebracht, um zu spielen, heute sind wir eine Bildungseinrichtung.“ Die Erzieherin spricht über das komplexer gewordene Berufsbild, unbesetzte Stellen und Dinge, die Erwachsene von Kindern lernen können.

Folge 7: Schwimmmeister Marco Beernink
Seit 25 Jahren steht Marco Beernink in der Coburg am Beckenrand. Einen schöneren Arbeitsplatz als in seinem Freibad kann er sich gar nicht vorstellen. Auch wenn der ein oder andere Badegast mal über die Stränge schlägt. Im Video erzählt er von Konfliktlösungen ohne Trillerpfeife und den Teilen seines Jobs, die Badegäste nicht mitbekommen.

Folge 6: Stadtkämmerin Christine Zeller
Christine Zeller hütet als Kämmerin die Finanzen der Stadt Münster. Und dafür ist sie momentan eher Sparfuchs als Investorin. Im Video erklärt sie, warum es „den etwas enger geschnallten Gürtel“ braucht. Außerdem spricht sie über den Inhalt ihres Bürosafes, steuerliche Glücksfälle und private Fehlkäufe.

Folge 5: Wirtschaftsförderer Enno Fuchs
Enno Fuchs ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster und damit ein wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen in der Stadt. Gründung, Wachstum, Krisen - in allen Phasen berät und unterstützt die Wirtschaftsförderung die Firmen. Enno Fuchs versucht, sich dabei einen Grundsatz zu bewahren, den er von einem Mexiko-Aufenthalt mitgebracht hat.

Folge 4: Generalintendantin Dr. Katharina Kost-Tolmein
Seit Anfang des Jahres ist Dr. Katharina Kost-Tolmein Generalintendantin des Theater Münster und wünscht sich, dass sich das ganze Münsterland von dem Live-Erlebnis Theater verzaubern lässt. In der neuen Folge unserer Münster-Macher-Serie verrät die langjährige Opern-Direktorin, warum auf ihrer privaten Playlist auch schon mal Jürgen Drews auftaucht und was sie von Stars auf der Theaterbühne hält.

Folge 3: Dr. Aurelia Dickers, Stadtarchäologin
Ein Pfeifenkopf mit leicht bekleideter Dame, uralte Tiergebisse und Geschirr aus vergangenen Jahrhunderten – solche Funde lassen Dr. Aurelia Dickers jubeln. Die Chefin der Stadtarchäologie begleitet rund 25 bis 30 Ausgrabungen pro Jahr. Indiana Jones mag sie trotzdem nicht. Warum ihr Credo „keine Vorurteile“ heißt, erzählt die Fachfrau für Tiefgang in der nächsten Folge unserer Münster-Macher-Serie.

Folge 2: Andreas Fark, Busfahrer der Stadtwerke Münster
„Busfahren ist mein Leben, das Cockpit ist mein Wohnzimmer“, sagt Andreas Fark. Er steuert seit 23 Jahren im Auftrag der Stadtwerke Münster Busse durch das Stadtgebiet. Was ihm dabei besonders gefällt und was ihn wirklich ärgert, erzählt er in Teil 2 der Video-Serie „Die Münster-Macher“.

Folge 1: Prof. Dr. Andreas Bohn, Ärztlicher Leiter des Rettungsdiensts
Früher war er Chef einer Schülerzeitung, heute ist er der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes: Zum Auftakt der Video-Serie „Die Münster-Macher“ erzählt Prof. Dr. Andreas Bohn, was ihm bei seinem Job am meisten Spaß macht und was 2022 sein wichtigstes Projekt ist.