Seiteninhalt
Alten- und Pflegeheime in Münster
Altenheim St. Elisabeth
Zur besseren Vergleichbarkeit sind die Informationen zu den einzelnen Einrichtungen und Dienstleistungen gleich aufgebaut. Ob ein mögliches Angebot vorhanden ist oder nicht, zeigen die Checkboxen an:


Zimmerausstattung

Bedingt durch kognitive Einschränkungen und Veränderungen der Bedürfnislage benötigt der Bewohner mit Demenz klare Strukturierungshilfen im Alltagsgeschehen, die seine Fähigkeiten fördern, ihn aber nicht überfordern.
Dazu bieten wir unseren Bewohnern:
- alltagsnahe, tagesstrukturierende und jahreszeitorientierte Maßnahmen durch Mitarbeiter der Pflege und des sozialen Dienstes (Biografiearbeit, Einzel- und Gruppenangebote, 10-Minuten-Aktivierung, gemeinsames Erleben von Fest- und Feierstunden und Ausflügen, jahreszeitliche Dekoration)
- biografieorientierte, gezielte und tagesstrukturierende Angebote im Bereich der Kreativität (z. B. Töpfern), der Kommunikation (Integrative Validation, Basale Stimulation, Snoezeln, Morgenrunden), des gesellschaftlichen Lebens (Gebet vor dem Essen, Lied nach dem Abendbrot, Zeitungsrunde)
- Einsatz von Orientierungshilfen (Bezugspflege, Schatzkästchen des Lebens und Lebensbücher, farbliche Gestaltung der Räume, Hinweisschilder/Wegweiser/Symbole, Möblierung mit lebensnahen Gegenständen, große Kalender und eine gut lesbare Uhr im Wohnbereich) zur Gestaltung eines Lebensraums, der die Führung eines möglichst selbstbestimmten und selbstständigen Lebens fördert
Die Angebote zur Betreuung und Tagesgestaltung orientieren sich an dem individuellen Pflegebedarf der einzelnen Bewohner. Die Interessen des Bewohners werden bereits vor Heimaufnahme bei dem Besuch der Heim- und Pflegedienstleitung in ihrer bisherigen häuslichen Umgebung erfragt (Biografiearbeit).
In Zusammenarbeit mit den Bewohnern, Angehörigen, unserem Sozialdienst und den Pflegekräften wird der Bedarf erhoben. Ergebnis ist ein durch den Pflegedienst geplanter, koordinierter und dokumentierter Betreuungsplan, der auf zentrale, den Bewohner betreffende Problemlagen und seine Lebenswelt abgestimmt ist.
Die wechselnden Einzel- und Gruppenangebote der sozialen und seelsorgerischen Betreuung greifen den Bedarf auf, so dass die Bewohner auf Wunsch ihren gewohnten Alltag von zu Hause ergänzen und erweitern können.
Mit jahreszeitlichen Festen und Ausflugsangeboten werden für alle Bewohner des Hauses sozialintegrative Strukturen geschaffen. Täglich können die Bewohner eine heilige Messe entweder um 7 oder um 18.30 Uhr, am Sonntag um 9.30 Uhr besuchen. Zwei Ordensschwestern teilen die Kommunion sonntags auch zeitgleich in den Bewohnerzimmern aus. Die Messe wird im Fernsehen über den Hauskanal übertragen.
Die hauswirtschaftliche Betreuung umfasst die Verpflegung, Hausreinigung, Wäschereinigung sowie die jahreszeitliche Wohnumfeldgestaltung.
Auf die Selbstbestimmung und die Individualität der Bewohner abgestimmt, strukturiert das hauswirtschaftliche Angebot den Tagesrhythmus der Bewohner mit.
Ein wesentlich tagesstrukturierender Bereich ist die Speiseversorgung. Dabei wird viel Wert auf Eigenproduktion gelegt. In den monatlich stattfindenden Speiseplangesprächen können die Bewohner das Angebot mitgestalten.
Generell besteht für die Bewohner die Möglichkeit der Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. So haben die Bewohner z. B. die Möglichkeit, einfache Tätigkeiten selbst oder unter Anleitung zu übernehmen.






















Kosten
Angegeben sind jeweils die zwischen Leistungsanbietern, Pflegekassen und Sozialhilfeträger ausgehandelten Heimentgelte pro Tag.
Die Heimkosten setzen sich zusammen aus den Investitionskosten, Kosten der Unterkunft, Kosten der Verpflegung, Ausbildungspauschale und den pflegebedingten Aufwendungen (Pflegegrad 1) beziehungsweise dem einrichtungseinheitlichen pflegebedingten Eigenanteil (Pflegegrade 2 bis 5).
Die Ausbildungsumlage nach dem Pflegeberufegesetz wird für jede Einrichtung individuell berechnet.
Die Preise und den einrichtungseinheitlichen monatlichen Eigenanteil für die Pflegegrade 2 bis 5 entnehmen Sie bitte der Homepage der Einrichtung.
Preise Altenheim St. ElisabethDie Einrichtung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialamts
regelmäßig geprüft, die Ergebnisse dieser Prüfung werden in einem Bericht zusammengefasst. Der
Ergebnisbericht ist auf der Seite des Sozialamts veröffentlicht:
Kommunale Qualitätssicherung Pflege und Teilhabe (Heimaufsicht)