Seiteninhalt
Freundeskreis

Empfehlung im März 2023 von Monika Rasche
Katarina Poladjan:
Zukunftsmusik
Der Roman beginnt mit Chopins Trauermarsch, der an diesem Tag immer wieder im sowjetischen Rundfunk gespielt wird. Die Menschen wissen, was das bedeutet: Wieder einmal ist ein Staatsratsvorsitzender gestorben. Was sie nicht wissen: Es ist der Beginn einer Zeitenwende, denn an diesem 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow das letzte Oberhaupt der UdSSR.
Die in Russland geborene und in Berlin lebende Autorin schildert, wie eben dieser Tag für eine Gruppe von Menschen verläuft, die sich eine heruntergekommene Wohnung - eine Kommunalka - in einer sibirischen Industriestadt fernab von Moskau teilen müssen. So lebt in einem der Zimmer Maria Nikalajewna mit Mutter Warwara, Tochter Janka und der zweijährigen Enkelin, während der Ingenieur Matwej ein Zimmer allein für sich und seine in Karteikästen gelagerte Sammlungen hat. Dennoch stört ihn der um 3 cm zu lange Esstisch der Frauen in der Gemeinschaftsküche, weil dies nicht regelkonform ist. Für alle diese Personen und ihre weiteren Mitbewohner gibt es kaum Privatsphäre, nur der sehr gewählte Umgangston sorgt für eine Distanz zueinander.
Die Stimmung ist melancholisch, die gesellschaftlichen Gegebenheiten werden hingenommen, ob es im unzureichend ausgestatteten Krankenhaus ist oder angesichts eines Unfalltods in einem Forschungszentrum. Man reiht sich an die Schlange vor dem Lebensmittelgeschäft, nicht wissend, was einen an deren Ende erwartet. Vor diesem Hintergrund erzählt Katerina Poladjan auf warmherzige und humorvolle Art über das Hoffen und Bangen der teils skurril anmutenden Kommunalkabewohner sowie über ihre Begegnungen untereinander.
Zukunftspläne hat nur die 20-jährige Janka, die von einer Karriere als Sängerin und Musikerin träumt. Ihr öffnet sich am Ende des Romans die Welt auf eine überraschende Weise. Als Leserin legt man dann das Buch mit einem kleinen Lächeln an die Seite und meint, etwas von der russischen Seele verstanden zu haben.
- Diesen Titel können Sie in der Stadtbücherei ausleihen: Zum Online-Katalog der Stadtbücherei