Seiteninhalt
Für Erwachsene

Спілка «Українська мова та культура у Мюнстері» запрошує вас на наступну зустріч «Читаємо українською»!
"Ukrainische Sprache und Kultur in Münster e. V." lädt Sie zum nächsten Treffen ein!
12 квітня о 16
«Солодка Даруся», Авторка: Марія Матіос
Читаємо та обговорюємо
12. April, um 16 Uhr
"Solodka Darusja", Autorin: Maria Matios
Lesen und diskutieren
10 травня о 16
Поетичний вечір поезії
Ліни Костенко
10. Mai, um 16 Uhr
Poetischer Abend mit Poesien von Lina Kostenko
14 червня о 16
«Чужа - своя - рідна», Авторка: Ірина Феофанова
Читаємо, згадуємо та обговорюємо
14. Juni, um 16 Uhr
"Fremde – Eigene - Einheimische", Autorin: Iryna Feofanowa
Lesen, andenken und diskutieren
12 липня о 16
«Місто жінок», Авторка: Елізабет Гілберт
Читаємо та обговорюємо
12. Juli, um 16 Uhr
"City of Girls", Autorin: Elizabeth Gilbert
Lesen und anschließende Gespräche
Кількість учасників обмежена, необхідна реєстрація на електронну пошту kwertmil@gmail.com
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter kwertmil@gmail.com
März

Basteln: Osterwerkstatt
Falten, schneiden, sticken oder kleben – in der Osterwerkstatt von Nina Klümpers entstehen witzige Osterkarten und kreative Deko für ein fröhliches Osterfest. Eingeladen sind kreative Menschen ab 8 Jahren.
Das Material wird gestellt.
Kostenlose Anmeldung erforderlich unter Tel. 02 51/4 92-42 55 oder buecherei-hansaplatz(at)stadt-muenster.de.
Freitag, 31. März, um 16 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
April

Das Königliche Spiel - offener Schachtreff
Schach begeistert jedes Alter und macht Spaß bei jeder Temperatur und zu jeder Zeit! Besonders natürlich mit Gleichgesinnten in fröhlicher Runde. Kommt vorbei und probiert es aus. Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Wir freuen uns auf spannende Partien!
Für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Montag, 3. April, von 11 - 12.30 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127 (im LaVie)

Warum kein Schlussstrich?
Ein Gespräch mit Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek über den NSU-Komplex und ihren Kampf um Aufklärung sowie Erinnerung
Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek verloren durch die Mordserie des rechtsterroristischen NSU ihre Väter. Am 11. September 2000 wurde Enver Şimşek in Nürnberg und am 4. April 2006 Mehmet Kubaşık in Dortmund von dem rechtsterroristischen NSU ermordet. Neben Enver Şimşek und Mehmet Kubaşık ermordete der NSU zwischen 2000 und 2007 Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.
Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek lernten sich bei dem Schweigemarsch in Kassel im Mai 2006 kennen, den die Familie Yozgat, deren Sohn Halit am 6. April 2006 in seinem Internetcafé ermordet worden war, unter dem Motto "Kein zehntes Opfer!" organisiert hatte. Seither kämpfen sie gemeinsam um Aufklärung, Erinnerung und Konsequenzen. Sie werden u. a. über den NSU-Komplex, ihre Erfahrungen nach dem Tod ihrer Väter, über den Umgang der Sicherheitsbehörden mit den Angehörigen und über Erinnerung heute sprechen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ali Şirin vom Bündnis Tag der Solidarität / Kein Schlussstrich Dortmund.
Eine Veranstaltung von Bündnis Tag der Solidarität / Kein Schlussstrich Dortmund / Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Für Demokratie im Regierungsbezirk Münster (mobim) / Stadtbücherei Münster.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Montag, 3. April 2023, um 19 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei, Alter Steinweg 11

Das Königliche Spiel - offener Schachtreff
Schach begeistert jedes Alter und macht Spaß bei jeder Temperatur und zu jeder Zeit! Besonders natürlich mit Gleichgesinnten in fröhlicher Runde. Kommt vorbei und probiert es aus. Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen. Wir freuen uns auf spannende Partien!
Für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 18. April, von 15 - 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127 (im LaVie)

Brettspiele entdecken
Hier treffen sich Spielbegeisterte – Groß und Klein, Jung und Alt. An jedem 3. Mittwoch im Monat wecken oder verstärken wir die Lust am Spielen. Es kann nach Herzenslust geknobelt, gewürfelt und gespielt werden. Dabei stellen wir ein neues Spiel vor und stehen als Spieleerklärer unterstützend zur Seite.
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren sowie Erwachsene.
Eintritt frei
Mittwoch, 19. April, von 15 - 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Jugendbücherei, Alter Steinweg 11

Sichere Passwörter
Wie sollte ein sicheres Passwort in der heutigen Zeit beschaffen sein? In diesem Vortrag werden die aktuellen Sicherungsmethoden verständlich erklärt und gängige Angriffsverfahren vorgeführt. Erik Roguschke gibt zudem Tipps, wie man zu einem "guten" Passwort kommt und wie es verwaltet werden sollte.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 19. April, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal

Projekt gegen Rechts: Hitlers Tischgespräche
Im Dialog mit dem "Führer" - Dokumentar-Schauspiel mit anschließender Diskussion
Wie gab sich Adolf Hitler, der die Welt in einen Vernichtungskrieg stürzte, jenseits der Propaganda und Reichsparteitage als Privatmensch?
Die Zeiten, in denen Großeltern ihren Enkeln die Kriegsgrauen des Nationalsozialismus hautnah und eindringlich geschildert haben, sind zu Ende. Diese Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben, fehlt uns heute – vor allem den Jugendlichen. "Hitlers Tischgespräche" sind eine Alternative, um präventiv und nachhaltig einer Rechtsradikalisierung vorzubeugen.
Der Schauspieler und Historiker Andreas Breiing zeigt das Dokumentarschauspiel "Hitlers Tischgespräche": Die Texte beruhen auf Monologen Hitlers im kleinen Kreis, die sein Sekretär, Martin Bormann, durch Stenographen mitschreiben ließ.
Der an einer Tischrunde sitzende Zuschauer erlebt den "Führer" nicht als herumbrüllenden Despoten, sondern als eine vor sich hin sinnierende Person. Schaut man in die Gesichter der Gäste und Jugendlichen, sieht man angespannte, fassungslose und nachdenkliche Mienen bei Sätzen wie: "Ich bin doch kolossal human." "Von Natur aus bin ich ganz anders, ich möchte niemanden leiden sehen und keinem weh tun."
Die Person Hitler und seine Themen Ernährung, Bekleidung, Judentum, Kirche, Kunst und die Rolle der Frau werden in der anschließenden Diskussion erörtert.
Für Interessierte ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter buecherei@stadt-muenster.de oder Telefon 02 51/4 92-42 42.
Freitag, 21. April, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Mai

eSports
Verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten sind gefordert, um beim eSports in Disziplinen wie Echtzeit-Strategiespielen, Egos-Shooter und Sport-Simulationen erfolgreich zu sein. Jan Siewer und Johann Overbeck vom Verein Münster Esports zeigen, wie das ganz konkret aussieht und wie sich die eSports-Szene in Münster entwickelt hat.
Mittwoch, 10. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster