Seiteninhalt
Für Erwachsene
August

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Im August bieten wir wieder unsere individuellen Beratungen, um Antworten auf Ihre Fragen rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster zu geben. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung der Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Termine im August

Tage der Nachhaltigkeit Münster - 2022
"Nachhaltig.zusammen.wachsen." – unter diesem Motto finden nach coronabedingter zweijähriger Pause die Tage der Nachhaltigkeit endlich wieder live statt. Auch die Stadtbücherei widmet sich mit vielen spannenden Veranstaltungen in der Bücherei am Alten Steinweg und in den Stadtteilbüchereien dem nachhaltigen Leben in Münster. Wer schon immer einmal Upcycling ausprobieren wollte, sich für Müllvermeidung und faire Angebote in Münster interessiert, ist herzlich zu Vorträgen und Workshops eingeladen. Eine Medienausstellung und die beliebte "Hemdtaschenaktion" runden das Programm ab.

©Juliane Gaido - Monolog über die Freihei
Monolog über die Freiheit
Macht Theater Hier
Eine Streitschrift gegen die Rechtfertigung von Hass
"Ihr seid Gefangene eurer eigenen Erzählungen. Gefangene eurer Rachsucht, die sich an euch selbst rächt, so unstillbar wie sie ist." Das schreibt Carolin Emcke in ihrem Text Monolog über die Freiheit. Sie zeigt, wie unfrei diejenigen sind, von denen Rassismus und Ausgrenzung ausgehen.
Die deutsche Autorin und Publizistin erhielt im Jahr 2016 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihr Werk ist vielschichtig. Sie schreibt Bücher und Kolumnen, Reportagen und Essays. An der Schaubühne Berlin moderiert sie seit 2014 die Reihe Streitraum.
Der Monolog wie Stereo
Cornelia Kupferschmid und Carola von Seckendorff sprechen den Text Monolog über die Freiheit abwechselnd, überlagernd, sich überholend, aufeinander wartend. Sie verleihen dem Gespräch mit sich selbst, was ein Monolog eigentlich ist, eine neue Facette. Die Rede mit sich selbst wird personifiziert und noch eindrücklicher.
Gefördert von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Stadt Münster, Sparkasse Münsterland-Ost, Provinzial, Zusammen mit Theater Münster, Kulturamt der Stadt Münster
Was? Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke – Die Lesung
Wer? Schauspiel: Cornelia Kupferschmid, Carola v. Seckendorff
Freitag, 26. August, um 14 Uhr, Bücherbus, Haltestelle Albachten, Marktplatz am Rottkamp
Infos und Programm unter www.stadtensemble.de

Wohnprojektetag 2022
Am Samstag, 27. August, findet in der Stadtbücherei der Wohnprojektetag Münster statt.
Dieser Tag steht unter dem Motto "Bauen und Wohnen in Gemeinschaft - Austausch und Vernetzung".
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Wohnprojekten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und ihre eigenen Ideen einzubringen.
Zum Programm des Wohnprojektetags

©Thomas Mohn
Chaos, Liebe, Demokratie
Macht Theater Hier
Die Rose der Demokratie. Wie geht es ihr?
Man spürt dem Zustand der Demokratie nach – und aufgepasst: Es kann ironisch werden. Als Messinstrumente dienen Poesie, Chanson und Humor. Zu Wort kommen kluge, absurde und teils skeptische Vertreter*innen klaren Denkens, Fühlens und Handelns.
Wo blühen sie denn, die Pflänzchen der Demokratie?
Das Ensemble geht musikalisch auf die Reise. Die Route führt von Frankreich über Deutschland, die Türkei bis nach Russland und andere Ecken der Erde. Bekannte Lieder dieser Länder mit gesellschaftlichen und politischen Inhalten werden spontan improvisiert – das Publikum macht mit und bestimmt (nicht nur) die Reihenfolge der Songs. Über die Musik wird deutlich, wo überall die Pflänzchen der Demokratie zu blühen versuchen.
WAS? Chaos, Liebe, Demokratie
WIE? Ein poetisch-musikalisch-szenischer Abend
WER? Klavier, Konzept, Moderation: Jakob Reinhard
Ensemble: Christiane Hagedorn, Benjamin Häring, Ulrike Knobloch und Christian Bo Salle
Gefördert von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Stadt Münster, Sparkasse Münsterland-Ost, Provinzial, Zusammen mit Theater Münster, Kulturamt der Stadt Münster
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich per Mail buecherei-hansaplatz(at)stadt-muenster.de oder Mo-Fr von 15-18 Uhr unter Tel. 02 51/4 92-42 55.
Mittwoch, 31. August, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97
Stadtensemble
September
"Du kleine Fliege, wenn ich dich kriege ..."
Eine Lesung mit Monica Leuer-Rose.
Die ehemalige Dozentin für Sprecherziehung und Sprecherin trägt Vergnügliches und Betrübliches über Zweiflügler aus Sicht der Dichter und Denker vor. Die Textauswahl reicht u.a. von Goethe über Ringelnatz bis hin zu witzigen Limericks. Angereichert wird die beflügelte Lesung durch kleine naturwissenschaftliche Exkursionen. Es wird auch der Rückgang der Artenvielfalt und der Zahl an Insekten in den Blick genommen. Die musikalische Begleitung auf der Gitarre übernimmt Udo Herbst.
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich vorher an unter Tel. 02 51/4 92-42 42 oder per E-Mail an buecherei(at)stadt-muenster.de.
Donnerstag, 8. September, von 16.30 - 17.30 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Stadt-Land-Spielt! Wir sind dabei!
Wir beteiligen uns am Non-Proftit-Projekt "Stadt-Land-Spielt!". Hier treffen sich Spielbegeisterte – Groß und Klein, Jung und Alt. Es kann nach Herzenslust geknobelt, gewürfelt und gespielt werden. Dabei stellen wir neue und altbewährte Spiele vor und stehen jederzeit als Spieleerklärende unterstützend zur Seite.
Eintritt frei
Samstag, 10. September, von 11 - 15 Uhr in der Stadtbücherei am Alten Steinweg
Stadt-Land-Spielt!
ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel in der Gesellschaft.