Seiteninhalt
Für Erwachsene

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Hinweise zur Durchführung der Sprechzeiten vor Ort:
- Nach Möglichkeit ist die Einhaltung des Abstandes zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Die Sprechstunden sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
jeden Dienstag von 16.30 - 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek (1. OG)
(Änderungen vorbehalten)
September

Bücherei online - Sprechstunde in Gievenbeck
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Eintritt frei
Donnerstag, 28. September, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127 (im LaVie)

Moritz Kirsch liest Sarah Kirsch
Lesung und Gespräch
Die bedeutende Lyrikerin und Droste-Preisträgerin Sarah Kirsch (1935-2013) war eine große Verehrerin der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs. Das zeigt sich vor allem an ihrer wirkmächtigen Droste-Anthologie (1986) und dem Gedicht „Der Droste würde ich gern Wasser reichen“, womit sie Maßgebliches für die Rezeption der großen Ahnin geleistet hat. Ihr Sohn Moritz Kirsch, der ihr Erbe verwaltet, stellt neue Gedichte aus dem Nachlass sowie ihre Tagebücher der Wendezeit 1989/90 vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Elisabeth Klempnauer und PD Dr. Urte Stobbe.
Eintritt frei, Spenden erwünscht. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle unter Telefon 0 25 33/31 09 oder per Mail an info(at)droste-gesellschaft.de.
Veranstalter: Annette von Droste-Gesellschaft e.V.
Donnerstag, 28. September, von 16.30 - 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Oktober

Digitaler Herbst
Wie können digitale Hilfen den Alltag gerade für Ältere erleichtern? An sechs Vormittagen vom 16. Oktober bis zum 3. November 2023 werden aktuelle Anwendungen wie Routenplaner, Digitales Bezahlen und elektronischer Steuererklärung praxisnah vorgestellt, aber auch Fragen zu Passwörtern, der münster:app und Entwicklungen im großen Themenfeld Künstliche Intelligenz beantwortet. Vorkenntnisse werden bei den einstündigen Vorträgen nicht vorausgesetzt, Neugier schon …
Programm Digitaler Herbst

Projekt gegen Rechts: Hitlers Tischgespräche
Im Dialog mit dem "Führer" - Dokumentar-Schauspiel mit anschließender Diskussion
Wie gab sich Adolf Hitler, der die Welt in einen Vernichtungskrieg stürzte, jenseits der Propaganda und Reichsparteitage als Privatmensch?
Die Zeiten, in denen Großeltern ihren Enkeln die Kriegsgrauen des Nationalsozialismus hautnah und eindringlich geschildert haben, sind zu Ende. Diese Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben, fehlt uns heute – vor allem den Jugendlichen. "Hitlers Tischgespräche" sind eine Alternative, um präventiv und nachhaltig einer Rechtsradikalisierung vorzubeugen.
Der Schauspieler und Historiker Andreas Breiing zeigt das Dokumentarschauspiel "Hitlers Tischgespräche": Die Texte beruhen auf Monologen Hitlers im kleinen Kreis, die sein Sekretär, Martin Bormann, durch Stenographen mitschreiben ließ.
Der an einer Tischrunde sitzende Zuschauer erlebt den "Führer" nicht als herumbrüllenden Despoten, sondern als eine vor sich hin sinnierende Person. Schaut man in die Gesichter der Gäste und Jugendlichen, sieht man angespannte, fassungslose und nachdenkliche Mienen bei Sätzen wie: "Ich bin doch kolossal human." "Von Natur aus bin ich ganz anders, ich möchte niemanden leiden sehen und keinem weh tun."
Die Person Hitler und seine Themen Ernährung, Bekleidung, Judentum, Kirche, Kunst und die Rolle der Frau werden in der anschließenden Diskussion erörtert.
Für Interessierte ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter buecherei@stadt-muenster.de oder Telefon 02 51/4 92-42 42.
Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde in Gievenbeck
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Eintritt frei
Donnerstag, 26. Oktober, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127 (im LaVie)

Unser Deutschlandmärchen
Lesung aus dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter
Dinçer Güçyeter liest aus seinem aktuellen Roman, der in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat ...
Eintritt 10 Euro, Vorverkauf ab 2. Oktober in der Stadtbücherei am Alten Steinweg, keine Abendkasse.
Freitag, 27. Oktober, von 18 - 20 Uhr, in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
120 Minuten, 2 Producer – offene Sprechstunde zum Thema Songwriting und Producing


Dieses Angebot richtet sich an alle, die Bock haben Musik zu kreieren, zu recorden und in die Welt raus zu schicken. Ihr kommt mit euren Fragen und Herausforderungen zu uns; und wir geben alles, euch damit weiterzuhelfen, damit ihr selbständig weiterarbeiten und Spaß an der Musik haben könnt. Die einzige Voraussetzung ist, dass ihr Material habt, das für euch noch "work in progress" ist – ganz egal ob Songentwurf, Beat oder Mixingsession, die noch Feinschliff vertragen kann. Wir geben euch auch gerne Tipps zum Aufnehmen und beraten euch dazu, wie ihr selbst einen Einstieg dabei schaffen könnt. Auch wenn ihr mit eurer Produktion noch am Anfang steht – ihr seid mit euren Projekten und Fragen herzlich willkommen!
Alex Schorfheide aka "Duuq" ist Bassist, Producer und Beatmaker aus Münster. Nach einigen Veröffentlichungen mit der Soul-Sängerin "Shubangi" und dem Rapper "AzudemSK", ist er mittlerweile Teil des Berliner Labels "Krekpek Records", das von "Figub Brazlevic" gegründet wurde und veröffentlicht dort auch solo unter eigenem Namen.
Michael Hierer ist freischaffender Musiker aus Münster. Nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Musical-Darsteller hat er doch noch das Musik-Studium als Keyboarder/Produzent nachgeholt und tobt sich seitdem in unterschiedlichsten Projekten aus. Als Texter ist Michael mit Stipendium der GEMA-Stiftung Absolvent der Celler Schule.
Für Interessierte ab 12 Jahren.
Ein kostenlose Anmeldung ist erforderlich per Mail an digimusiclab(at)stadt-muenster.de.
Samstag, 28. Oktober, von 11 - 13 Uhr, in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11