Seiteninhalt
Für Erwachsene

#teiledeinbuch
„Jedes Buch ist ein Ort, an den man wieder und wieder zurückkehren kann.“ (Kai Meyer)
An welchen Ort kehren Sie wieder zurück? Welches Buch brachte Sie zum Träumen? In welchem Buch sind Sie auf wundervolle Formulierungen gestoßen und welche Figur hat Sie nachhaltig beeindruckt?
In der neuen Veranstaltungsreihe #teiledeinbuch, einer Kooperation zwischen dem Freundeskreis der Stadtbücherei Münster und der Stadtbücherei Münster, können sich Gleichgesinnte treffen, ihr Herzensbuch oder einen anderen literarischen Text mitbringen und vorstellen und sich darüber austauschen.
Eintritt frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Jeweils montags, 19. Mai und 23. Juni, von 16 bis 17.30 Uhr.
Veranstalter: Freundeskreis der Stadtbücherei, Ort: Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11
Mai

Bücherei online - Sprechstunde
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
jeweils dienstags, 6./13./20./27. Mai, jeweils von 16.30 - 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG

Pflanzentauschbörse
Überschüssige Pflanzen, Setzlinge oder Samen? Bei unserer Pflanzentauschbörse im Aaseemarkt können Sie diese weitergeben und gleichzeitig neue grüne Schätze entdecken!
Pflanzen mitbringen, im Idealfall mit Namen beschriftet und neue Schönheiten mitnehmen. Gemüsepflanzenfans wissen, nach den Eisheiligen ist der perfekte Zeitpunkt zum Einpflanzen!
Keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 16. Mai, von 15 - 18 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51-53

Tipps für einen guten Start in Krippe, Kita und Tagespflege
Elternstart NRW - Kostproben | Einladung zum offenen Treff
Für Eltern mit einem Kind im 1. Lebensjahr bietet die FamilienBildung Friedensstraße als kostenfreie offene Treffs Kostproben der Bildungsangebote an.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: FamilienBildung Friedensstraße, Tel. 02 51/3 92 90 80 | www.familienbildung-friedensstrasse.de | Kurs-Nr. 2503-3404
Dienstag, 20. Mai, von 10 - 11.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Orientierung- und Qualifizierungsberatung für Erwachsene
Sie wollen nach einer Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen oder sind beschäftigt und wollen sich beruflich verändern? Ihre Fragen betreffen berufliche Orientierung, Karriereplanung, Berufszielfindung und Qualifizierung? Die Berufsberatung für Erwachsene bietet dazu eine Sprechstunde an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde ist kostenfrei.
Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG, Alter Steinweg 11

Repair-Café
Mit der Unterstützung von Profis der Repair-Café-Initiative können Sie hier defekte Geräte und Gegenstände wieder in Schuss bringen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und damit aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Bringen Sie defekte Gegenstände wie Elektronik, Möbel und mehr mit und arbeiten Sie gemeinsam mit den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten an einer Lösung.
Die Teilnahme ist spendenbasiert.
Veranstalter: Repair-Café-Initiative Münster
Mittwoch, 21. Mai, von 15.30 - 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Lernstudio, Alter Steinweg 11

Sichere Passwörter
Wie sollte ein sicheres Passwort zur heutigen Zeit beschaffen sein? In diesem Vortrag werden die aktuellen Sicherungsmethoden verständlich erklärt und gängige Angriffsverfahren vorgeführt. Technikreferent Erik Roguschke gibt zudem Tipps, wie man zu einem “guten” Passwort kommt und wie es verwaltet werden sollte.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 21. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Literaturzeitschrift “Am Erker”: Das will ich auch
Unter dem Motto “Das will ich auch” widmet sich die 88. Ausgabe der Münsteraner Literaturzeitschrift “Am Erker” literarischen Lebensentwürfen. In fast 50 Beiträgen erzählen Autorinnen und Autoren von ihren schriftstellerischen Anfängen.
Am 21. Mai 2025 wird das Heft in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz vorgestellt. Es lesen Rudolf Gier, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Es moderiert “Am Erker”-Redakteur Joachim Feldmann.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Straße 97

Doppelkopf für Anfänger
Charlie am End' gibt 'nen Punkt - Doppelfüchse sind Schweinchen = die höchsten Trumpfkarten – eine stille Hochzeit - zweite 10 in Liebe schlägt die erste ...
Das Regelbuch für Doppelkopf ist lang und es gibt viele Variationen. Möchten Sie mit uns zusammen dieses faszinierende Kartenspiel entdecken? Melden Sie sich an und lernen Sie Doppelkopf spielen!
Kostenlose Anmeldung per Mail an martensson@stadt-muenster.de, telefonisch unter 02 51/4 92-42-22 oder persönlich in der Stadtteilbücherei im La Vie.
Donnerstag, 22. Mai, 11 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127

Einladung zum Kick-Off für ZUHÖREN.DRAUSSEN.Münster
Sie möchten sich engagieren, anderen Menschen auf Augenhöhe begegnen und Teil einer besonderen Aktion werden? Dann ist der Kick-Off von ZUHÖREN.DRAUSSEN Münster die perfekte Gelegenheit! Lernen Sie die Initiative und weitere interessierte Menschen kennen. Nehmen Sie am Grundlagenseminar in gutem Zuhören mit Alexandra Perl (Kommunikationsberaterin und ZUHÖR.Expertin bei ZUHÖREN.DRAUSSEN) teil. Entdecken Sie bei einem Spaziergang die neue ZUHÖR.Bank am Aegidiiplatz. Sie brauchen keinerlei Vorerfahrung – nur ein echtes Interesse am Menschen.
Samstag, 24. Mai, ab 11 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Wer steckt hinter ZUHÖREN.DRAUSSEN Münster? Studierende und Bürger*innen aus Münster, die vorbeikommenden Menschen im öffentlichen Raum ein offenes Ohrschenken. Koordiniert wird das Projekt von Moin!Münster. In Kooperation mit der Bürgerinitiative ZUHÖREN.DRAUSSEN sollen in diesem Sommer an drei Orten in Münster Zuhörangebote geschaffen werden. Das Projekt wird dabei von der Stadtbücherei Münster, dem Cohaus Vendt Stift sowie der Home Instead Stiftung unterstützt.

Silent Book Club
Der Silent Book Club lädt zu einem Treffen in der Stadtbücherei ein, bei dem das gemeinsame Lesen im Mittelpunkt steht. Das Motto lautet „bring your own book“ – also das gerade Gelesene mitbringen. Alle Genres und Formate sind gerne gesehen, sei es Kindle, Hörbuch, Comics, Sci-Fi, Sachliteratur oder anderes. Das Veranstaltungskonzept sieht vor, dass in den ersten 30 Minuten alle eintreffen und sich austauschen. Anschließend folgt eine Stunde stilles Lesen, bei dem alle für sich lesen. Die letzten 30 Minuten sind für den Austausch über die gelesene Literatur oder das Weiterlesen vorgesehen – ganz nach eigenem Wunsch. Es wird auf Deutsch und/oder Englisch kommuniziert. Im Vordergrund steht das gemeinschaftliche Lesen in entspannter Atmosphäre.
Eine kostenlose Anmeldung ist erforderlich.
Veranstalter: silentbookclub.ms (Instagram)
Samstag, 24. Mai, von 15 - 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde im Aaseemarkt
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Dienstag, 27. Mai, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51 - 53

Auf zu neuen Ufern. Die Welt unser Traum.
Lauschsalon mit Anja Bilabel
Deutsche Erzählungen und Gedichte. Ein atmosphärischer Abend mit vergnüglichen, poetischen, geheimnisvollen und verrückten Geschichten. Ein Kammerhörstück mit spannender Prosa und Lyrik von Hermann Hesse, Annette von Droste-Hülshoff, Mascha Kaleko, Sarah Kirsch, Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, umrahmt von einer Querflötenkomposition durch Marchela Margaritova-Duhneva.
Eintritt 8 Euro, Karten nur im Vorverkauf ab 5. Mai 2025 in der Stadtbücherei am Alten Steinweg erhältlich, keine Abendkasse.
Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Juni

Straftaten im Netz – wie kann ich mich schützen?
Online‐Handel, Kommunikation über Mails und Messenger, Soziale Netzwerke, Anmeldungen über Plattformen ‐ unser Leben ist im hohen Maße digitalisiert. Die meisten Einkäufe, Buchungen und Kontaktaufnahmen laufen reibungslos ab. Und doch ist wichtig zu wissen, auf was zu achten ist und wo ein möglicher Betrug über Mail, WhatsApp, SMS oder Anrufe angeblicher Bank‐Mitarbeiter ansetzen kann. Wie kann man sich vor Angriffen aus dem Netz schützen? Und was kann man tun, wenn doch mal etwas passiert ist? Alexandra Bruns und Mika Mundo vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Münster führen in dieses aktuelle Thema ein.
Mittwoch, 4. Juni, um 16.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

John von Düffel liest aus: Ich möchte lieber nichts – eine Geschichte vom Konsumverzicht
Ist das Ende des Kapitalismus schwerer vorstellbar als das Ende der Welt?
Der erste Asket der Zukunft, der John von Düffel begegnet ist, war eine Frau. Diese Frau, die Schottin Fiona, eine Arbeitertochter aus Glasgow, wollte damals nach ihrem Philosophiestudium vor allem eins: auf einem Stein sitzen und denken. Jetzt sucht er sie nach Jahrzehnten wieder auf, im Gepäck viele Fragen nach dem richtigen Leben im Falschen, denen er mit ihr auf langen Spaziergängen nachgeht. Es entwickelt sich ein sehr persönlicher Austausch über die zentralen Themen unserer Zeit: Konsumverzicht und Einsamkeit, soziale Herkunft und Freiheit. Doch die Begegnung ist nicht nur von einer Suche nach Antworten geprägt, sondern auch von neuen Rätseln…
Eine Geschichte über die Angst vor Veränderung, den Mut zur Abweichung und die Frage nach dem Einsamen und dem Gemeinsamen: Solitaire oder Solidaire?
JOHN VON DÜFFEL wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitete als Dramaturg u. a. am Thalia Theater Hamburg sowie am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane, Erzählungsbände sowie essayistische Texte bei DuMont, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Wassererzählungen‹ (2014), ›Klassenbuch‹ (2017), ›Der brennende See‹ (2020), ›Wasser und andere Welten‹ (Neuausgabe 2021), ›Die Wütenden und die Schuldigen‹ (2021) und zuletzt ›Das Wenige und das Wesentliche‹ (2022). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Nicolas-Born-Preis.
10 Euro Eintritt, Vorverkauf in der Stadtbücherei am Alten Steinweg, keine Abendkasse
Donnerstag, 5. Juni, um 19 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Sanfte Wege in den Schlaf
Elternstart NRW - Kostproben | Einladung zum offenen Treff
Für Eltern mit einem Kind im 1. Lebensjahr bietet die FamilienBildung Friedensstraße als kostenfreie offene Treffs Kostproben der Bildungsangebote an.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: FamilienBildung Friedensstraße, Tel. 02 51/3 92 90 80 | www.familienbildung-friedensstrasse.de | Kurs-Nr. 2503-3405
Dienstag, 17. Juni, von 10 - 11.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Repair-Café
Mit der Unterstützung von Profis der Repair-Café-Initiative können Sie hier defekte Geräte und Gegenstände wieder in Schuss bringen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und damit aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Bringen Sie defekte Gegenstände wie Elektronik, Möbel und mehr mit und arbeiten Sie gemeinsam mit den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten an einer Lösung.
Die Teilnahme ist spendenbasiert.
Veranstalter: Repair-Café-Initiative Münster
Mittwoch, 18. Juni, von 15.30 - 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Lernstudio, Alter Steinweg 11

Bücherei online - Sprechstunde im Aaseemarkt
Wie nutze ich eine digitale Zeitschrift auf meinem Gerät? Was muss ich bei der E-Book-Ausleihe beachten? Wie kann ich an einem Online-Sprachkurs teilnehmen?
Die Antworten auf diese Fragen und viele andere erhalten Sie bei einer individuellen Beratung rund um die digitalen Angebote der Stadtbücherei Münster. Wir bieten Hilfestellung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote mit mobilen Endgeräten wie E-Book-Readern, Tablet PCs und Smartphones. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit.
Die Sprechstunde ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten entstehen können.
Dienstag, 24. Juni, von 11 - 12 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, Goerdelerstraße 51 - 53

Bewerbungen schreiben mit KI
In der heutigen digitalisierten Welt spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Eine spannende Entwicklung ist die Nutzung von KI im Bewerbungsprozess. Elisabeth Wouters und Sebastian Haver, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit in Münster und Rheine, zeigen praxisnah, wie Bewerberinnen und Bewerber KI ‐Anwendungen einsetzen können und was es zu beachten gibt. Bringen Sie gerne Ihr Notebook zur Veranstaltung mit.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 25. Juni, um 16.30 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Lernstudio, Alter Steinweg 11

Doppelkopf für Anfänger
Charlie am End' gibt 'nen Punkt - Doppelfüchse sind Schweinchen = die höchsten Trumpfkarten – eine stille Hochzeit - zweite 10 in Liebe schlägt die erste ...
Das Regelbuch für Doppelkopf ist lang und es gibt viele Variationen. Möchten Sie mit uns zusammen dieses faszinierende Kartenspiel entdecken? Melden Sie sich an und lernen Sie Doppelkopf spielen!
Kostenlose Anmeldung per Mail an martensson@stadt-muenster.de, telefonisch unter 02 51/4 92-42-22 oder persönlich in der Stadtteilbücherei im La Vie.
Donnerstag, 26. Juni, 11 Uhr in der Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127

In Männerkleidern
Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel.
Lesung mit Angela Steidele
Es ist die verblüffende Lebensgeschichte einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren.
Aufgewachsen im Waisenhaus in Halle, legte sie schon als Fünfzehnjährige Männerkleider an, nannte sich Anastasius Rosenstengel, arbeitete als Prophet, Soldat und Handwerker und heiratete 1717 eine Frau. In Männerkleidern lebte er/sie mit ihrer/ seiner Frau eine Zeit lang in Münster. Von der argwöhnischen Schwiegermutter enttarnt und verraten, wurde Catharina Linck der Inquisitionsprozess gemacht. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. verurteilte sie persönlich zum Tode. Sie war die letzte Frau, die in Europa wegen der „Unzucht mit einem Weybe“ 1721 hingerichtet wurde.
Eintritt frei, wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an themenabend-archiv(at)stadt-muenster.de oder telefonisch 02 51/4 92-47 01.
Eine Veranstaltung vom Amt für Gleichstellung und dem Stadtarchiv.
Donnerstag, 26. Juni, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Lesung: "Mehr als Kirche, Kohle, Kiepenkerl – 1250 Jahre Westfalen"
Vor 1250 Jahren wurde Westfalen erstmals erwähnt. Seither ist viel geschehen. Im Band „Mehr als Kirche, Kohle, Kiepenkerl“ entfalten über 40 westfälische Autor:innen ein Panorama der Region und ihrer Menschen. Sie rücken Bekanntes in neues Licht und spüren Unbekanntes auf.
In Gedichten, Essays und Prosatexten erwartet die Zuhörenden eine bewegende Reise entlang einer 1250-jährigen Geschichte. Darüber hinaus sprechen Autorinnen und Autoren an diesem Abend mit den Herausgebenden über die Entstehung ihrer Texte, Westfalen als Inspirationsquelle und die gemeinsame Arbeit an der Anthologie.
Es lesen und diskutieren: Katja Angenent, Matthias Engels, Maike Frie, Alfons Huckebrinck und Frank Lingnau.
Die Veranstaltung und die gesamte Anthologie sind Aktionen der Regionalgruppe Münsterland des Verbandes der deutschen Schriftsteller*innen. Die Lesung wird dankenswerterweise gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster und freundlich unterstützt von der Stadtteilbücherei am Hansaplatz.
Der Eintritt ist frei. Wer sicher gehen möchte, einen Sitzplatz zu erhalten, kann unter regio-msl(at)vs-nrw.de verbindlich Plätze reservieren.
Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Orientierung- und Qualifizierungsberatung für Erwachsene
Sie haben Fragen zur beruflichen Orientierung, Berufs- oder Branchenwechsel und Qualifizierung? Die Berufsberatung für Erwachsene bietet dazu eine Sprechstunde an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sprechstunde ist kostenfrei.
Freitag, 27. Juni, von 14 bis 17 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Q-thek im 1. OG, Alter Steinweg 11