Seiteninhalt
Stadtbücherei Münster
Online-Katalog
KundenkontoAktuelles
Kulturmagazin 22|23
Bunt, vielfältig, innovativ und spannend – so ist die Kulturlandschaft in Münster ...
Das aktuelle Kulturmagazin schaut jahresübergreifend auf Vergangenes zurück, stellt Menschen und ihre Kulturarbeit vor, will neugierig machen auf künftige Veranstaltungen und das Kulturleben in unserer Stadt. Der Fokus liegt dabei auf den städtischen Kultureinrichtungen und der von der Stadt Münster geförderten Freien Szene.
Die Stadtbücherei stellt in diesem Heft Leseförderung "on the road" vor. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
- Kulturmagazin 22|23 (PDF, 6.95 MB)

LEGO®-Bauwettbewerb und Klötzchentage
Die Klötzchentage in der Stadtbücherei am Alten Steinweg sind zurück und finden in diesem Jahr vom 30. September bis 7. Oktober statt.
Bereits jetzt können junge LEGO®-Architektinnen und Architekten, zu Hause Modelle für den Bauwettbewerb erstellen. Die Aufgabe lautet diesmal: "Baue eine Filmszene nach". Dabei ist nichts unmöglich, die pure Freude am Bauen steht im Vordergrund. Nach getaner Arbeit können die Bauwerke bis zum 29. September in der Kinderbücherei der Stadtbücherei am Alten Steinweg abgeben werden (montags bis freitags von 13 – 18 Uhr und samstags von 10 – 17 Uhr).
Bei den Klötzchentagen kann wieder nach Herzenslust mit LEGO®- oder DUPLO®-Steinen gebaut werden. Auch ein Trickfilm-Studio und Geschichten mit LEGO® nachspielen stehen auf dem Programm.
Informationen zum Bauwettbewerb und das Klötzchentage-Programm

"Repair (& mehr) Café in der Stadtbücherei Münster"
Unterstützt uns mit eurer Stimme!
Die Stadtbücherei Münster und die Repair Café Initiative nehmen mit dem gemeinsamen Projekt "Repair (& mehr) Café in der Stadtbücherei Münster" am Ideenwettbewerb der awm - Abfallwirtschaftsbetriebe Münster teil:
Die Stadtbücherei bietet einen Ort mit einem niederschwelligen Angebot und gesellschaftlicher Teilhabe, Informationen, Literatur und Werkzeug, das für Reparaturen außerhalb das RC-Betriebs zuhause genutzt werden kann. Das Repair Café bietet die Erfahrung und das Knowhow freiwilliger Helfer und einen gut ausgestatteten Werkzeugschrank und ein gewachsenes Netzwerk innerhalb der Stadt.
- Hier geht's direkt zur Abstimmung: Repair (& mehr) Café in der Stadtbücherei
Veranstaltungen

Internet, eBook und Co - Veranstaltungen
Im September bieten wir wieder gemeinsam mit dem Verein Bürgernetz - büne e. V. Veranstaltungen rund um die Themen Internet, eBook und Co an. Am 13. September stellen wir die Frage nach dem sinnvollen Umgang mit WhatsApp & Co. Am 27. September ist die Polizei bei uns zu Gast und führt in das hochaktuelle Thema "Straftaten im Nezt" ein. Auch die Sprechstunden "Bücherei online" finden weiterhin an jedem Dienstag statt.
Die Veranstaltungen finden im Zeitungslesesaal und in der Q-thek statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zu den Terminen

Digitaler Herbst
Wie können digitale Hilfen den Alltag gerade für Ältere erleichtern? An sechs Vormittagen vom 16. Oktober bis zum 3. November 2023 werden aktuelle Anwendungen wie Routenplaner, Digitales Bezahlen und elektronischer Steuererklärung praxisnah vorgestellt, aber auch Fragen zu Passwörtern, der münster:app und Entwicklungen im großen Themenfeld Künstliche Intelligenz beantwortet. Vorkenntnisse werden bei den einstündigen Vorträgen nicht vorausgesetzt, Neugier schon …
Programm Digitaler Herbst

Code Week 2023
Mit dem kleinen Roboter Dash spielend programmieren, einen Pdcast aufnehmen, an einem Theaterprojekt zu TikTok, Insta und Co teilnehmen, ein eigenes 3D-Computerspiel entwickeln ... die Code Week in Münster lädt euch zu Entdeckungsreisen in digitale Welten ein. Nehmt teil an spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen. Werdet kreativ und seid dabei. Die Code Week findet in diesem Jahr vom 7. bis 21. Oktober 2023 statt. Eine Zusatzveranstaltung gibt es darüber hinaus noch am 11. November.
Hier geht es zum Programm

Q.UNI unterwegs: Wir werden Farb-DJs!
Anhand farbiger Schatten überlegen wir, wie verschiedene Farbmischungen entstehen können und was diese mit Licht zu tun haben. Ein selbstgebasteltes CD-Spektroskop nutzen wir um verschiedene Lichtquellen auf ihre Bestandteile zu untersuchen!
Für Kinder von 9 - 12 Jahren.
Eintritt frei
Veranstalter: Q.UNI – Kinder- und Jugend-Uni der WWU Münster
Samstag, 23. September, um 11 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Kinderbücherei, Alter Steinweg 11

Gestalte dein eigenes Brettspiel
Werden die Brettspiele, die du Zuhause hast, zu langweilig? Wolltest du schon immer mal dein eigenes Spiel erstellen? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben viele übriggebliebene Figuren, Chips und Spielteile bei uns - suche dir das Beste heraus, denn zu den Tagen der Nachhaltigkeit möchten wir mit dir zusammen "Dein eigenes Brettspiel" gestalten!
Beim ersten Termin überlegen wir gemeinsam wie dein Brettspiel sein wird und basteln schon mal los. Wer nicht fertig wird kann am nächsten Tag gerne weiterbasteln.
Für Schulkinder.
Eintritt frei
Montag, 25. September, um 15.30 Uhr: Gestalte Dein eigenes Brettspiel
Dienstag, 26. September, um 15.30 Uhr: Bastele weiter
Stadtteilbücherei Gievenbeck-Auenviertel, Dieckmannstr. 127 (im LaVie)

Moritz Kirsch liest Sarah Kirsch
Lesung und Gespräch
Die bedeutende Lyrikerin und Droste-Preisträgerin Sarah Kirsch (1935-2013) war eine große Verehrerin der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs. Das zeigt sich vor allem an ihrer wirkmächtigen Droste-Anthologie (1986) und dem Gedicht „Der Droste würde ich gern Wasser reichen“, womit sie Maßgebliches für die Rezeption der großen Ahnin geleistet hat. Ihr Sohn Moritz Kirsch, der ihr Erbe verwaltet, stellt neue Gedichte aus dem Nachlass sowie ihre Tagebücher der Wendezeit 1989/90 vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Elisabeth Klempnauer und PD Dr. Urte Stobbe.
Eintritt frei, Spenden erwünscht. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle unter Telefon 0 25 33/31 09 oder per Mail an info(at)droste-gesellschaft.de.
Veranstalter: Annette von Droste-Gesellschaft e.V.
Donnerstag, 28. September, von 16.30 - 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Basteln: Dschungel im Karton
Wir stellen euch heute Material zur Verfügung um eine Dschungellandschaft im Schuhkarton entstehen zu lassen. Gerne dürft ihr auch selbst etwas mitbringen. Eure Werke stellen wir dann in der Kinderbücherei aus, bevor sie bei euch zu Hause einen Ehrenplatz finden.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich per Mail an HoeppenerB(at)stadt-muenster.de.
Für Kinder ab 7 Jahren.
Freitag, 29. September, von 16 - 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Kinderbücherei, Alter Steinweg 11

Projekt gegen Rechts: Hitlers Tischgespräche
Im Dialog mit dem "Führer" - Dokumentar-Schauspiel mit anschließender Diskussion
Wie gab sich Adolf Hitler, der die Welt in einen Vernichtungskrieg stürzte, jenseits der Propaganda und Reichsparteitage als Privatmensch?
Die Zeiten, in denen Großeltern ihren Enkeln die Kriegsgrauen des Nationalsozialismus hautnah und eindringlich geschildert haben, sind zu Ende. Diese Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben, fehlt uns heute – vor allem den Jugendlichen. "Hitlers Tischgespräche" sind eine Alternative, um präventiv und nachhaltig einer Rechtsradikalisierung vorzubeugen.
Der Schauspieler und Historiker Andreas Breiing zeigt das Dokumentarschauspiel "Hitlers Tischgespräche": Die Texte beruhen auf Monologen Hitlers im kleinen Kreis, die sein Sekretär, Martin Bormann, durch Stenographen mitschreiben ließ.
Der an einer Tischrunde sitzende Zuschauer erlebt den "Führer" nicht als herumbrüllenden Despoten, sondern als eine vor sich hin sinnierende Person. Schaut man in die Gesichter der Gäste und Jugendlichen, sieht man angespannte, fassungslose und nachdenkliche Mienen bei Sätzen wie: "Ich bin doch kolossal human." "Von Natur aus bin ich ganz anders, ich möchte niemanden leiden sehen und keinem weh tun."
Die Person Hitler und seine Themen Ernährung, Bekleidung, Judentum, Kirche, Kunst und die Rolle der Frau werden in der anschließenden Diskussion erörtert.
Für Interessierte ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter buecherei@stadt-muenster.de oder Telefon 02 51/4 92-42 42.
Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Henri, der Bücherwurm - Das MausTheater
Aufregung in der Sonnenschein-Bücherei! Henri, ein Buchstaben verschlingender Wurm, macht sich über die neuen Bücher her: Riesige Löcher und überall Papierschnipsel. Frau Hoppsassa, die Büchereifrau ist entsetzt. Sie stellt sofort eine Falle auf. Doch vergeblich, wieder treibt der Wurm sein Unwesen!
Da eilen die Detektive Frau Rosa Pingel, ein sehr erfahrenes Trüffelschwein, die gefiederte Frida Fröhlich und Frosch Herbert Grünschenkel zu Hilfe. Wer fängt den Bücherwurm?
Ein Figurentheaterspaß für große und kleine, junge und alte Leseratten!
Für Kinder von 3 - 8 Jahren.
Veranstalter: Das MausTheater
Eintritt frei
Sonntag, 22. Oktober, von 15 - 16 Uhr in der Stadtteilbücherei Kinderhaus, Idenbrockplatz 8

Unser Deutschlandmärchen
Lesung aus dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter
Dinçer Güçyeter liest aus seinem aktuellen Roman, der in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat ...
Eintritt 10 Euro, Vorverkauf in der Stadtbücherei am Alten Steinweg, keine Abendkasse.
Freitag, 27. Oktober, von 18 - 20 Uhr, in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Neuigkeiten und Tipps

Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge
Möchten Sie sich den Sternenhimmel nach Hause holen? Benötigen Sie kurzzeitig einen Akku-Bohrschrauber oder möchten Sie ein Musikinstrument ausprobieren? Wir haben eigentlich alle zu viele Dinge. Manches brauchen wir nur selten oder fast nie. Oder wir wollen nur mal was ausprobieren, bevor wir es uns wirklich anschaffen. Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge – ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen: Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede oder jeder einzeln anschaffen. Ganz nach dem Motto "Leihen statt kaufen" bietet die Stadtbücherei am Alten Steinweg nun Gegenstände zum Ausleihen an. Alle ab 12 bzw. 16 Jahren können mit einem gültigen Büchereiausweis Dinge für drei Wochen entleihen. Auf mitmachbar.de sind alle Gegenstände nachgewiesen und durch weiterführende Informationen oder Video-Tutorials erklärt. Über den Online-Katalog der Stadtbücherei ist die Verfügbarkeit ersichtlich und auch Vorbestellungen sind hier möglich.
Bibliothek der Dinge – ein Kooperationsprojekt von vhs und Stadtbücherei.
Unterstützt durch das Förderprogramm "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
mitmachbar.de – Münsters Bibliothek der Dinge

Labdoo - nachhaltige Teilhabe an Bildung
Die NGO "Labdoo" sammelt gebrauchte Laptops, Tablet-PCs und eBook-Reader und stellt sie Kindern sowohl in Deutschland, als auch in aller Welt zur Verfügung. Die Stadtbücherei Münster ist ab sofort Annahmestelle für IT-Spenden. An der Servicetheke der Bücherei am Alten Steinweg können während der Öffnungszeiten geeignete IT-Sachspenden abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich vorab, welche IT-Sachspenden Labdoo.org annimmt. www.labdoo.org

Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Wir ermöglichen allen geflüchteten Menschen einen unkomplizierten Zugang zu unseren Angeboten und laden alle herzlich ein, die Stadtbücherei Münster zu besuchen. Wir stellen Ihnen zudem eine Auswahl an Informationen für nach Münster geflüchtete Menschen aus der Ukraine vor. Darunter sind z. B. die digitalen Angebote der Stadtbücherei, Informationen aus Münster oder Medien- und Linktipps. Auch für Helfende und Unterstützende sind dies praktische Informationsquellen.