Seiteninhalt
Stadtbücherei Münster
Online-Katalog
KundenkontoAktuelles

Pop Up – Visual Storytelling
FH-Studierende präsentieren experimentelle Bücher
Pop-up-Bücher – das sind Bilderbücher, in denen sich etwas bewegen lässt, oder aus denen aufgrund geschickter Falttechnik Elemente herausspringen, wenn man sie aufklappt. Einige experimentelle Pop-up-Werke rund um das Thema Spielen/Spielplatz sind in einem Grundlagenprojekt unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner am Fachbereich Design unserer Hochschule, der Münster School of Design (MSD), entstanden. Bewundern kann man die studentischen Werke in der Eingangsetage der Stadtbücherei Münster.
Die rund 30 in Handarbeit erstellten Prototypen werden in der Ausstellung in Vitrinen präsentiert. Es werden aber auch Filme gezeigt, dank derer sie sich trotzdem komplett „durchblättern“ lassen. Wer mehr über die Hintergründe der Entstehung erfahren möchte, hat bei der Vernissage Gelegenheit dazu, wenn einige der Studierenden ihre Arbeiten persönlich vorstellen.
Feierliche Vernissage am Freitag, 20. Januar um 17 Uhr in der Eingangsetage der Stadtbücherei Münster, Interessierte sind willkommen.
Ausstellungszeitraum: Freitag, 20. Januar bis Freitag, 17. Februar zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge
Möchten Sie sich den Sternenhimmel nach Hause holen? Benötigen Sie kurzzeitig einen Akku-Bohrschrauber oder möchten Sie ein Musikinstrument ausprobieren? Wir haben eigentlich alle zu viele Dinge. Manches brauchen wir nur selten oder fast nie. Oder wir wollen nur mal was ausprobieren, bevor wir es uns wirklich anschaffen. Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge – ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen: Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede oder jeder einzeln anschaffen. Ganz nach dem Motto "Leihen statt kaufen" bietet die Stadtbücherei am Alten Steinweg nun Gegenstände zum Ausleihen an. Alle ab 12 bzw. 16 Jahren können mit einem gültigen Büchereiausweis Dinge für drei Wochen entleihen. Auf mitmachbar.de sind alle Gegenstände nachgewiesen und durch weiterführende Informationen oder Video-Tutorials erklärt. Über den Online-Katalog der Stadtbücherei ist die Verfügbarkeit ersichtlich und auch Vorbestellungen sind hier möglich.
Bibliothek der Dinge – ein Kooperationsprojekt von vhs und Stadtbücherei.
Unterstützt durch das Förderprogramm "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
mitmachbar.de – Münsters Bibliothek der Dinge

Änderung der Öffnungszeiten der Stadtbücherei am Alten Steinweg
Vom 7. November an ist die Stadtbücherei am Alten Steinweg dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montags bleiben die Türen geschlossen. An den Öffnungstagen schließt die Bibliothek jeweils eine Stunde früher. Diese geänderten Zeiten gelten zunächst über die Wintermonate bis März 2023. Die Stadtteilbüchereien behalten ihre gewohnten Servicezeiten bei, und auch der Bücherbus fährt weiterhin nach Plan. Damit begegnet die Bücherei unter anderem der derzeitigen Personalsituation. Pressemitteilung: "Stadtbücherei ändert Öffnungszeiten" vom 2. November 2022
Veranstaltungen

Internet, eBook und Co - Veranstaltungen im 1. Quartal 2023
Im Januar starten wir wieder gemeinsam mit dem Verein Bürgernetz - büne e. V. das Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Internet, eBook und Co. Neben den Sprechstunden zu den digitalen Angeboten der Stadtbücherei bieten wir im ersten Quartal unter anderem Vorträge zu "Netzsicherheit", "Telemedizin" oder "Hate Speech - Radikalisierung im Netz". Aber auch "Online-Banking" oder "Digitaler Nachlass - Was passiert eigentlich mit Daten und Profilen, wenn jemand gestorben ist?" sind spannende Themen.
Die Veranstaltungen finden im Zeitungslesesaal und in der Q-thek statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine im 1. Quartal

Erinnerungskonflikte und Geschichtspolitik – das umstrittene Gedenken an die NS-Verfolgung von Lesben und Schwulen in der Bundesrepublik
An queere Opfer des Nationalsozialismus wurde erst spät erinnert. Schwulen- und Lesbenbewegungen rückten zunächst seit den 1970er Jahren ein Gedenken an die NS-Opfer 'ihrer' Community in das Blickfeld ihrer eigenen Geschichtspolitik – und von dort aus auch in die breitere Öffentlichkeit. Die Debatten um das Denkmal um die Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen zeigte dann sehr deutlich, dass Erinnerungskonkurrenzen zwischen lesbischen und schwulen Aktivistinnen konflikthaft auftraten, die sich in Debatten um eine Gedenkkugel für lesbische Frauen in der Mahn- und Gedenkstäte Ravensbrück noch einmal verschärften. Wenn der Deutsche Bundestag am 27.01.2022 erstmals auch staatsoffiziell der queeren NS-Opfer gedenkt, scheint ein konflikthafter Weg sein gutes Ende gefunden zu haben. Der Vortrag zeichnet diese Debatten nach und zeigt daran auf, wie Erinnerungskonflikte innerhalb der queeren Community ausgetragen wurden und welcher Argumente sich die Protagonist*innen bedient haben.
Prof. Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des dortigen Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung. Er arbeitet zur Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und zu Theoriedebatten der Geschichtsdidaktk – und ist einer der Initiatoren des Berliner Queer History Month.
Mittwoch, 1. Februar, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Mario Kart, FIFA und mehr - FIFA und Mario Kart
Zocken an der Switch mit Schüler*innen der Mathilde-Anneke-Gesamtschule
Gas geben bei Mario Kart, kicken wie die Meister, golfen, Football spielen oder sporteln - viel Spaß beim Gaming gibt’s auf jeden Fall. Dazu Tipps und Tricks von Amelie, Emil, Jan, Milo und Tyler. Willkommen sind alle ab 6 Jahren, die Spaß am gemeinsamen Gaming haben oder es mal ausprobieren wollen.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 2. Februar, um 16.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Von Herzen
Kleine Geschenke, Karten oder Deko für besonders liebe Menschen - nicht nur zum Valentinstag - bastelt Nina Klümpers mit Groß und Klein in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz.
Das Material wird gestellt.
Eine kostenlose Anmeldung ist erforderlich unterr Tel. 02 51/4 92-42 55 oder buecherei-hansaplatz(at)stadt-muenster.de.
Freitag, 3. Februar, von 16 - 17.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Leseluchs: Piratengeschichten
Die Vorlesestunde in der Kinderbücherei ist diesmal nichts für Landratten! Die Leseluchse lesen Geschichten von Piraten, Meerjungfrauen und anderen Wasserratten. Verkleidete Schatzsucher sind ebenso erwünscht wie Seebären, Kapitäninnen und Kombüsenschrubber. (Achtung: Pistolen und Schwerter müssen leider zuhause bleiben.)
Für Kinder von 4 - 7 Jahren.
Eintritt frei
Samstag, 4. Februar, von 11 - 12 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Kinderbücherei, Alter Steinweg 11
Die Bücherei in Zeiten von Corona

Maskenempfehlung
Die Pflicht zum Tragen von Masken in städtischen Dienstgebäuden ist aufgehoben und wird durch eine Empfehlung ersetzt. Diese Regelung gilt sowohl für Mitarbeitende als auch für Besucherinnen und Besucher städtischer Dienstgebäude.
Für jede Art von Nutzung der Stadtbücherei ist der Büchereiausweis mitzuführen. Begleitpersonen, die selbst nicht die Stadtbücherei nutzen, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Neuigkeiten und Tipps

Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Wir ermöglichen allen geflüchteten Menschen einen unkomplizierten Zugang zu unseren Angeboten und laden alle herzlich ein, die Stadtbücherei Münster zu besuchen. Wir stellen Ihnen zudem eine Auswahl an Informationen für nach Münster geflüchtete Menschen aus der Ukraine vor. Darunter sind z. B. die digitalen Angebote der Stadtbücherei, Informationen aus Münster oder Medien- und Linktipps. Auch für Helfende und Unterstützende sind dies praktische Informationsquellen.

Eine rätselhafte Spur
Das Online Escape Game der Stadtbücherei Münster
Begebt euch auf eine geheimnisvolle Spurensuche in der Stadtbücherei Münster! In diesem mobilen Esacpe Game folgt ihr einer rätselhaften Spur quer durch die Bücherei. Ihr werdet mysteriöse Briefe, verschlossene Geldkassetten und seltsame Botschaften entdecken … und bekommt es sogar mit Robotern zu tun!
Das Game wurde entwickelt von der Adventurebox Münster.
Das Spiel im Überblick ...